1262

Kalenderübersicht 1262
Januar
KwMoDiMiDoFrSaSo
52      1
12345678
29101112131415
316171819202122
423242526272829
53031     
Februar
KwMoDiMiDoFrSaSo
5  12345
66789101112
713141516171819
820212223242526
92728     
März
KwMoDiMiDoFrSaSo
9  12345
106789101112
1113141516171819
1220212223242526
132728293031  
April
KwMoDiMiDoFrSaSo
13     12
143456789
1510111213141516
1617181920212223
1724252627282930
Mai
KwMoDiMiDoFrSaSo
181234567
19891011121314
2015161718192021
2122232425262728
22293031    
Juni
KwMoDiMiDoFrSaSo
22   1234
23567891011
2412131415161718
2519202122232425
262627282930  
Juli
KwMoDiMiDoFrSaSo
26     12
273456789
2810111213141516
2917181920212223
3024252627282930
3131      
August
KwMoDiMiDoFrSaSo
31 123456
3278910111213
3314151617181920
3421222324252627
3528293031   
September
KwMoDiMiDoFrSaSo
35    123
3645678910
3711121314151617
3818192021222324
39252627282930 
Oktober
KwMoDiMiDoFrSaSo
39      1
402345678
419101112131415
4216171819202122
4323242526272829
443031     
November
KwMoDiMiDoFrSaSo
44  12345
456789101112
4613141516171819
4720212223242526
4827282930   
Dezember
KwMoDiMiDoFrSaSo
48    123
4945678910
5011121314151617
5118192021222324
5225262728293031
1262
Monument König Mengrais
Monument König Mengrais
Mengrai gründet Chiang Rai als Hauptstadt seines Königreichs Lan Na.
Ottone Visconti
Ottone Visconti
Ottone Visconti wird
Erzbischof von Mailand.
1262 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender710/711 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1254/55
Buddhistische Zeitrechnung1805/06 (südlicher Buddhismus); 1804/05 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender65. (66.) Zyklus

Jahr des Wasser-Hundes 壬戌 (am Beginn des Jahres Metall-Hahn 辛酉)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)624/625 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender640/641
Islamischer Kalender660/661 (Jahreswechsel 14./15. November)
Jüdischer Kalender5022/23 (15./16. September)
Koptischer Kalender978/979
Malayalam-Kalender437/438
Seleukidische ÄraBabylon: 1572/73 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1573/74 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära1300
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1318/19 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Reconquista

Isabella von Aragón

Heiliges Römisches Reich

Schlacht von Hausbergen
  • 8. März: Die Schlacht von Hausbergen im Rahmen des sogenannten Bellum Walterianum zwischen den Truppen des Bischofs Walter von Geroldseck und den Bürgern der Stadt Straßburg endet mit dem Sieg der zahlenmäßig überlegenen Bürger über den Bischof und ist damit ein wichtiger Schritt hin zur Unabhängigkeit der Stadt vom Hochstift Straßburg. Entscheidend ist dabei das Eingreifen der städtischen Fußtruppen, die überdies von Adeligen unter der Führung von Rudolf von Habsburg unterstützt werden. In der Folge entwickelt die Stadt sich zu einer Freien Reichsstadt.
Bruno von Schauenburg

England/Frankreich

Nordeuropa

  • Mit dem sogenannten Alten Vertrag (isländisch: gamli sáttmáli) wird die Abhängigkeit Islands von Norwegen festgelegt. Der von Norwegen eingesetzte Herzog Gissur übernimmt die Macht im Land. Obwohl dies eigentlich im Vertrag anders festgelegt ist, greift die norwegische Krone sehr schnell in das isländische Leben, die Rechtsprechung und die Verwaltung ein.

Mamlukenreich

  • Januar: al-Hākim I. aus dem Haus der Abbasiden, der im Vorjahr von Aqqusch al-Burli zum Kalifen von Aleppo erhoben worden ist, reist nach dem Tod seines Konkurrenten al-Mustansir II. nach Kairo an den Hof des Mamlukenherrschers Baibars I. in der Hoffnung, von diesem als Kalif anerkannt zu werden. Stattdessen wird er in der Zitadelle von Kairo gefangengesetzt. Am 17. November lässt Baibars in kurzzeitig frei und huldigt ihm nun als neuem Kalifen, allerdings ohne jegliche Machtbefugnisse. Baibars möchte mit diesem Schachzug sein gegen die Ilkhane unter Hülegü gerichtetes Bündnis mit der Goldenen Horde unter Berke Khan festigen. al-Hākim wird für die nächsten 30 Jahre de facto weiterhin als Gefangener in der Zitadelle gehalten.

Weitere Ereignisse in Asien

Stadtrechte und urkundliche Ersterwähnungen

Wirtschaft

  • Ludwig IX. von Frankreich ordnet an, dass die in königlichen Münzstätten geprägten „Tournosen“ (nach der Münze in Tours) im ganzen Königreich gültig seien.
  • Siena verfügt über eine Trockenmühle.

Wissenschaft und Technik

Kultur

Leon III. König von Kleinarmenien mit seiner Ehefrau Keran

Religion

  • Februar: Papst Urban IV. entpflichtet Albertus Magnus in Orvieto auf seinen Wunsch hin vom Amt als Bischof von Regensburg. Leo Thundorfer wird daraufhin vom Domkapitel einstimmig zum neuen Bischof erwählt. Leo bemüht sich offensiv um eine engere Bindung der Klöster an das Hochstift.
  • 22. Mai: Henricus de Segusio wird von Papst Urban IV. zum Kardinalbischof von Ostia ernannt.
  • 22. Juli: Ottone Visconti wird von Urban IV. als Nachfolger von Leone da Perego zum Erzbischof von Mailand ernannt, um die Stellung Roms gegenüber der Mailänder Kirche und der Familie della Torre zu stärken, die als Anführer der Volkspartei, der Popolaren, zu dieser Zeit die Stadt kontrollierten. Martino della Torre, seit 1256 faktisch Herr der Stadt, widersetzt sich der Ernennung und verbannt Ottone, so dass dieser das Erzbistum 15 Jahre lang nicht übernehmen kann.
  • Raimondo della Torre, der bislang ohne vom Papst bestätigt worden zu sein, den Stuhl des Erzbischofs von Mailand innehatte, wird zum Bischof von Como erhoben.
  • Eine der größten Kirchen der Stadt Köln, die Dominikanerkirche, wird geweiht.

Katastrophen

  • 28. Januar: Die sogenannte Agnesflut trifft die niederländische Küste.

Geboren

Geburtsdatum gesichert

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Geboren um 1262

  • 1261/1262: Bernard Gui, südfranzösischer Dominikaner und Inquisitor († 1331)
  • Berengar de Landoria, französischer römisch-katholischer Theologe, Kirchenpolitiker, Generalmagister des Dominikanerordens und Erzbischof von Santiago de Compostela († 1330)
  • Elisabeth von Kärnten, Görz und Tirol, Herzogin von Österreich und Steiermark, erwählte römisch-deutsche Königin († 1313)
  • Johannes II., Kaiser und Großkomnene von Trapezunt († 1297)
  • 1262/1267: Gerhard von Wippingen, Bischof von Lausanne und Bischof von Basel († 1325)

Gestorben

Erstes Halbjahr

  • 1. Januar: Bonfilius Monaldi, italienischer Heiliger, Gründer des Servitenordens (* 1176)
  • 1. März: Riccardo di Montecassino, italienischer Benediktiner, Abt von Montecassino und Kardinal der Römischen Kirche
  • 21. April: Ibn al-Adim, Aleppiner Historiker (* 1192 oder 1193)
  • um 18. Mai: John of Climping, Bischof von Chichester (* vor 1200)
  • 3. Juni: Wok von Rosenberg, Oberster Marschall des Königreichs Böhmen, Hauptmann und Landrichter für den Distrikt ob der Enns und Landeshauptmann der Steiermark (* um 1210)

Zweites Halbjahr

Das Grabdenkmal von Giles of Bridport in der Kathedrale von Salisbury

Genaues Todesdatum unbekannt

Statue Kristinas an ihrer Begräbnisstätte in Covarrubias

Gestorben um 1262

  • Ulrich I., steirischer Ministeriale
Commons: 1262 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Salisburycathedralgilesdebridporttomb.jpg
Autor/Urheber: Ealdgyth, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tomb of Giles de Bridport in Salisbury Cathedral
Biskup Bruno ze Schauenburku.gif
Bishop Bruno of Schauenburk
Bataille de Hausbergen 3.jpg
Dessin de la bataille de Hausbergen
LevonKeran.jpg
Jerusalem, Armenian Patriarchate, MS 2660, Gospel, 1262, artist Toros Roslin, portrait of King Levon and Queen Keran. Photo: Garo of Jerusalem
Isabella of Aragon1.jpg
Isabella of Aragon
Covarrubias - Estatua de la princesa Kristina.jpg
Autor/Urheber: Ecelan, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Covarrubias - Estatua de la princesa Kristina de Noruega