1258

Kalenderübersicht 1258
Januar
KwMoDiMiDoFrSaSo
1 123456
278910111213
314151617181920
421222324252627
528293031
Februar
KwMoDiMiDoFrSaSo
5 123
645678910
711121314151617
818192021222324
925262728
März
KwMoDiMiDoFrSaSo
9 123
1045678910
1111121314151617
1218192021222324
1325262728293031
April
KwMoDiMiDoFrSaSo
141234567
15891011121314
1615161718192021
1722232425262728
182930
Mai
KwMoDiMiDoFrSaSo
18 12345
196789101112
2013141516171819
2120212223242526
222728293031
Juni
KwMoDiMiDoFrSaSo
22 12
233456789
2410111213141516
2517181920212223
2624252627282930
Juli
KwMoDiMiDoFrSaSo
271234567
28891011121314
2915161718192021
3022232425262728
31293031
August
KwMoDiMiDoFrSaSo
31 1234
32567891011
3312131415161718
3419202122232425
35262728293031
September
KwMoDiMiDoFrSaSo
35 1
362345678
379101112131415
3816171819202122
3923242526272829
4030
Oktober
KwMoDiMiDoFrSaSo
40 123456
4178910111213
4214151617181920
4321222324252627
4428293031
November
KwMoDiMiDoFrSaSo
44 123
4545678910
4611121314151617
4718192021222324
48252627282930
Dezember
KwMoDiMiDoFrSaSo
48 1
492345678
509101112131415
5116171819202122
5223242526272829
13031
1258
Krönung Manfreds von Sizilien
Krönung Manfreds von Sizilien
Manfred wird zum König von Sizilien gekrönt.
Die Eroberung Bagdads
Die Eroberung Bagdads
Die Mongolen erobern Bagdad.
1258 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender706/707 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1250/51
Buddhistische Zeitrechnung1801/02 (südlicher Buddhismus); 1800/01 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender65. (66.) Zyklus

Jahr des Erde-Pferdes 戊午 (am Beginn des Jahres Feuer-Schlange 丁巳)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)620/621 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender636/637
Islamischer Kalender655/656/657 (Jahreswechsel 7./8. Jänner // 28./29. Dezember)
Jüdischer Kalender5018/19 (30./31. August)
Koptischer Kalender974/75
Malayalam-Kalender433/434
Seleukidische ÄraBabylon: 1568/69 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1569/70 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära1296
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1314/15 (Jahreswechsel April)

Zentrales weltpolitisches Ereignis des Jahres 1258 ist die Eroberung von Bagdad durch das Mongolische Reich unter der Ägide von Möngke Khan. Das mongolische Heer wird dabei von Khan Hülegü geführt, der auch für die anschließenden Zerstörungen in der Stadt verantwortlich gemacht wird. Das Ereignis, das das Ende der Abbasidendynastie in Bagdad bedeutet, ist ein schwerer Schlag für den Islam, dessen sogenanntes Goldenes Zeitalter damit endet, die Stadt selbst bleibt auf Jahre entvölkert.

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Mongolensturm in Asien

Belagerung Bagdads 1258, im Vordergrund Belagerungsmaschine
  • 22. Januar: Die Hauptarmee der Mongolen unter Führung von Hülegü trifft während des Mongolensturms von Westen her vor Bagdad ein. Der vom Großkhan Möngke Khan persönlich beauftragte Angriff auf die Hauptstadt des islamischen Kalifatsstaates und zu diesem Zeitpunkt eine der bedeutendsten Weltmetropolen beginnt am 29. Januar.
  • 10. Februar: Den Mongolen gelingt nach weniger als drei Wochen die Eroberung von Bagdad. Im darauf folgenden Massaker werden zwischen 100.000 und einer Million Menschen getötet oder versklavt. Das Haus der Weisheit und alle anderen Bibliotheken der Stadt werden zerstört. Wenige Tage später, vermutlich am 20. Februar, wird Kalif al-Musta'sim bi-'llah, der sich geweigert hat, die Stadt zu übergeben, hingerichtet. Damit endet die Herrschaft des Kalifengeschlechts der Abbasiden in Bagdad, das auf mehrere Jahre hinaus entvölkert ist, sowie die sogenannte Blütezeit des Islam.
  • Die Trần-Dynastie in Vietnam kann einen ersten Eroberungsversuch der Mongolen abwehren. Der Sieg ist vor allem den militärischen Fähigkeiten von General Trần Hưng Đạo zu verdanken.

Kreuzfahrerstaaten

Nordafrika

Britische Inseln

  • Der englische König Heinrich III. beruft zum zweiten Mal nach 1257 einen „Großen Rat“ ein, an dem die Barone teilnehmen. Er muss der Einrichtung einer Reformkommission zustimmen.
  • Heinrich III. gewährt Kaufleuten aus Lübeck Schutz und Zollfreiheit, da sie dringend benötigte Waren aus Nowgorod bringen. Er lässt in London ein Kontor der Hanse einrichten.
  • Juni: Mit den Provisions of Oxford wird ein umfassendes Reformprogramm verabschiedet, das den Baronen eine stärkere Kontrolle ermöglichen soll.
  • Llywelyn ap Gruffydd, Herrscher von Gwynedd, ernennt sich als letzter eingeborener walisischer Herrscher zum princeps Walliae (Prince of Wales).

Heiliges Römisches Reich/Königreich Sizilien

Weitere Ereignisse in Europa

Stadtrechte und urkundliche Ersterwähnungen

Wirtschaft

Kultur

  • 1257/1258: Konrad von Würzburg verfasst die strophischen Allegorien Klage der Kunst.
  • „Beschworene Gewohnheiten“ für Steinmetze in Paris (siehe Zunft)
  • seit 1258: Niccolò Pisano, bedeutendster europäischer Bildhauer des Mittelalters, in der Toskana nachweisbar

Religion

Katastrophen

  • Der Wiener Stephansdom brennt.
  • Das Jahr 1258 gilt in Europa als Jahr ohne Sommer mit Dauerregen und Missernten. Verantwortlich dafür ist vermutlich ein Vulkanausbruch im Jahr 1257, bei dem es sich wahrscheinlich um den Samalas im Rinjani-Vulkankomplex auf der Insel Lombok in Indonesien handelt.

Geboren

Geburtsdatum gesichert

  • 9. April: Hugo II., Graf von Blois und Dunois sowie Herr von Guise aus dem Haus Châtillon († 1307)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

  • Berke Qan, Sultan der Mamluken in Ägypten († 1280)
  • Heinrich I., Graf von Holstein-Rendsburg († 1304)
  • Heinrich von Stretelingen, deutscher Adeliger und Minnesänger († 1294)
  • Johanna, Gräfin von Blois, Chartres, Dunois und Herrin von Guise († 1292)
  • Primislaus, polnischer Adeliger, Herzog von Ratibor († 1306)
  • Otto von Wölpe, Dompropst von Minden und Graf von Wölpe († 1307)
  • Osman I., Begründer der osmanischen Dynastie und des Osmanischen Reichs († 1324/1326)

Geboren um 1258

Gestorben

Erstes Halbjahr

Grab von Sewal de Bovill im York Minster

Zweites Halbjahr

  • 22. Juli: Meinhard I., Graf von Görz und Istrien, Graf von Tirol sowie Vogt von Aquileia, Trient, Brixen und Bozen (* 1193/94)
  • Juli: William de Clare, englischer Ritter (* 1228)
  • vor dem 6. August: Berthold I., Graf von Ziegenhain und Nidda (* um 1207)
  • 8. August: Henry of Lexinton, Bischof von Lincoln
  • 18. August: Theodor II. Laskaris, byzantinischer Kaiser im Exil in Nicäa (* um 1222)
  • 25. August: Georg Muzalon, Berater des byzantinischen Exil-Kaisers Theodor II. Laskaris (* um 1220)
  • 28. August: Gerhard II. zur Lippe, Erzbischof von Bremen und Bischof von Hamburg (* um 1190)
  • 12. September: Tesauro dei Beccheria, italienischer Adeliger, Generalabt der Vallombrosaner
  • 8. November: Gremislawa von Luzk, Fürstin von Krakau (* um 1190)
  • 23. November: John fitz Geoffrey, englischer Adeliger und Justiciar of Ireland (* um 1206)
  • 20. Dezember: Bruno von Isenberg, Bischof von Osnabrück
  • Dezember: Johann von Arsuf, Herr von Arsuf, Bailli und Konstabler des Königreichs Jerusalem (* um 1211)

Genaues Todesdatum unbekannt

Gestorben um 1258

  • Heinrich III. von Volmestein, deutscher Adeliger
  • Philippe de Nanteuil, französischer Ritter, Kreuzzugsteilnehmer und Trouvère
Commons: 1258 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

DiezAlbumsFallOfBaghdad a.jpg
Conquest of Baghdad by the Mongols 1258. Right part of a double-page illustration of Rashid-ad-Din's Gami' at-tawarih. Tabriz (?), 1st quarter of 14th century. Water colours and gold on paper. Original size: 37.4 cm x 29.3 cm. Staatsbibliothek Berlin, Orientabteilung, Diez A fol. 70, p. 4. Note the ponton bridge, siege engine, and the refugee on the boat, maybe a high dignitary or even the calif himself. For the complete illustration, see Image:DiezAlbumsFallOfBaghdad.jpg.
Bagdad1258.jpg
Mongols besieging Baghdad in 1258
Yorkminstersewaldeboviltomb.jpg
Autor/Urheber: Ealdgyth, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tomb of Sewal de Bovil, Archbishop of York, in York Minster, York, England