1255

1255
Stammwappen der Grafen von Nassau (Ottonische Linie) Stammwappen der Grafen von Nassau (Walramische Linie) Otto I. und sein Bruder Walram I. von Nassau teilen ihre Lande unter sich auf und begründen die beiden Hauptlinien des Hauses Nassau.
1255 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender703/704 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1247/48
Buddhistische Zeitrechnung1798/99 (südlicher Buddhismus); 1797/98 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender65. (66.) Zyklus

Jahr des Holz-Hasen 乙卯 (am Beginn des Jahres Holz-Tiger 甲寅)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)617/618 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender633/634
Islamischer Kalender652/653 (Jahreswechsel 9./10. Februar)
Jüdischer Kalender5015/16 (3./4. September)
Koptischer Kalender971/972
Malayalam-Kalender430/431
Seleukidische ÄraBabylon: 1565/66 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1566/67 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära1293
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1311/12 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Heiliges Römisches Reich

Bulgarisch-byzantinische Kriege

  • Der bulgarische Zar Michael II. Assen, der in den letzten Jahren zahlreiche Territorien an das Byzantinische Reich verloren hat, versucht den im Vorjahr erfolgten Thronwechsel im Kaiserreich Nikaia auszunutzen und marschiert mit seinen Truppen in Thrakien ein. Der neue Kaiser Theodor II. unternimmt daraufhin eine Gegenoffensive. Im folgenden Friedensschluss muss Bulgarien weitere Gebiete abtreten und verliert ganz Thrakien mit Ausnahme der Küstenstädte.

Weitere Ereignisse in Europa

Wappen der Altstadt Königsberg

Nach einem Kreuzzug gegen die heidnischen Pruzzen durch den Deutschen Orden entsteht an der Stelle einer zerstörten pruzzischen Befestigung eine Siedlung, die zu Ehren des am Kreuzzug teilnehmenden Königs Ottokar II. von Böhmen den Namen Königsberg erhält. Daraus entwickelt sich später die gleichnamige Hauptstadt Ostpreußens und Krönungsstadt der preußischen Könige.

Papst Alexander IV. und der englische König Heinrich III. nehmen zur Durchführung ihrer geplanten kriegerischen Aktionen gegen Manfred von Sizilien große Anleihen bei Sienser und Florentiner Kaufleuten auf.

Entdeckungsreisen

Die Reiseroute Wilhelm von Rubruks (grün)

Der flämische Franziskaner und Forschungsreisende Wilhelm von Rubruk verlässt im Frühjahr nach zweijährigem Aufenthalt in der Mongolei die Hauptstadt Karakorum und tritt die Heimreise an. Nach einem kurzen Umweg über Zypern trifft er am 15. August in Tripolis bei Beirut ein. Dort lassen ihn seine Ordensoberen nicht zu seinen Auftraggebern nach Rom oder Frankreich weiterreisen, sondern betrauen ihn mit der Aufgabe eines Lektors der Theologie in Akkon. Hier diktiert er seinen Reisebericht Itinerarium Willelmi de Rubruc in Form eines Briefes an den französischen König und lässt ihn durch einen seiner Begleiter diesem überbringen.

Asien

Ortsgeschichte und urkundliche Ersterwähnungen

Wissenschaft und Technik

Um 1255 entsteht De ente et essentia, eines der Frühwerke des Thomas von Aquin. Er erläutert darin die Grundbegriffe der aristotelischen Metaphysik. Neben anderen Modifikationen stellt er Zusammenhänge zur christlichen Theologie her. Er erklärt insbesondere die Begriffe Stoff und Form, Substanz und Akzidenz, sowie Gattung, Art und artbildender Unterschied. Neben Aristoteles diskutiert Thomas von Aquin auch Boëthius, die arabischen Philosophen Avicenna und Averroes sowie den jüdischen Neuplatoniker Avicebron (Shlomo Ben Yehuda ibn Gabirol).

Kultur

Der Elefant Ludwigs IX; Aus dem Liber additamentorum des Matthäus Paris, 1255

Religion

Kloster Seemannshausen auf dem Wening-Stich von 1710
  • 20. April: Der Regensburger Domdekan Heinrich Seemann stiftet das Kloster Seemannshausen.
  • Jacques Pantaléon, der spätere Papst Urban IV., wird Lateinischer Patriarch von Jerusalem. Der bisherige Bischof von Verdun folgt dem im Vorjahr verstorbenen Robert von Nantes nach.
  • Gerhard von Borgo San Donnino gibt in Paris die drei Hauptwerke des Joachim von Fiore – Concordia Novi et Veteris Testamenti, Expositio in Apocalypsim und Psalterium decem chordarum – heraus und fügt eine eigene Schrift mit dem Titel Introductorius in Evangelium aeternum hinzu. Direkt nach Erscheinen des Evangelium aeternum erfolgt die Verwerfung der Schrift durch eine Kardinalskommission in Anagni (s. Spiritualen).
  • Christine von Stommeln flieht mit 13 Jahren vom Land zu den Kölner Beginen.

Geboren

  • Jahreswende 1254/1255: Margarete von Frankreich, französische Prinzessin und Herzogin von Brabant († 1271)
  • Juli: Albrecht I., König des Heiligen-Römischen Reiches und Herzog von Österreich († 1308)
  • 23. Oktober: Ferdinand de la Cerda, Kronprinz von Kastilien († 1275)
  • Gregor vom Sinai, byzantinischer Mönch und bedeutender Vertreter des Hesychasmus, orthodoxer Heiliger († 1346)

Geboren um 1255

Gestorben

Todesdatum gesichert

  • 2. Februar: Gunzelin von Wolfenbüttel, Angehöriger der Dienstmannschaft der Welfen, Reichsministeriale (* um 1177)
  • 1. Mai: Walter de Gray, englischer Prälat und Staatsmann, Lordkanzler von England, Bischof von Worcester und Erzbischof von York
  • 11. August: Ulrich II. von Münzenberg, Reichsministeriale und letzter männlicher Nachkomme der Familie von Hagen-Münzenberg
  • 1. Dezember: Ala ad-Din Muhammad, Imam der Nizariten (* 1212)

Genaues Todesdatum unbekannt

  • um den 20. Juli: Warin de Munchensi, englischer Adeliger, Rebell und Soldat (* um 1195)
  • zwischen 20. und 28. Juli: Eva de Briouze, englische Adelige (* vor 1230)
(c) Richard Croft, CC BY-SA 2.0
Der Schrein von Little Hugh in der Kathedrale von Lincoln
  • um den 27. August: Hugh of Lincoln, englischer Knabe, der angeblich Opfer eines jüdischen Ritualmords wurde (* um 1246)
  • Batu Khan, mongolischer Teilherrscher, Khan der Goldenen Horde (* 1205)
  • Boček von Jaroslavice und Zbraslav, mährischer Adeliger, Burggraf von Znaim, Graf von Pernegg und Klostergründer
  • Chenga Dragpa Chungne, Lama der Drigung-Kagyü-Schule des tibetischen Buddhismus (* 1175)
  • Jarler, Erzbischof von Uppsala
  • Jean de Beaumont-Gâtinais, Herr von Villemomble und Großkämmerer von Frankreich (* um 1190)

Gestorben um 1255

Weblinks

Commons: 1255 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Walram Nassau wapen.svg
Coat of Arms of Walram Nassau.
Central Asian trade routes.jpg
Mediaeval trade routes in central Asia. Modified map based on Sheherd Mediaeval Commerce (1923/first edition 1911)
Wening Kloster Seemannshausen.jpg
Kloster Seemannshausen Augustiner Gangkofen, Kupferstich 1710
Shrine of Little Saint Hugh - geograph.org.uk - 495072.jpg
(c) Richard Croft, CC BY-SA 2.0
Shrine of Little Saint Hugh The remains of the shrine of Little Saint Hugh, a Christian boy allegedly crucified by Jews in 1255
Otto Nassau wapen.svg
Coat of Arms of Otto Nassau.