12-Stunden-Rennen von Sebring 2018
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/be/2018_12_Hours_of_Sebring%2C_OnRoak_Nissan_Nr._22.jpg/290px-2018_12_Hours_of_Sebring%2C_OnRoak_Nissan_Nr._22.jpg)
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/76/2018_12_Hours_of_Sebring%2C_Crashed_Ferrari_Nr._64.jpg/290px-2018_12_Hours_of_Sebring%2C_Crashed_Ferrari_Nr._64.jpg)
Das 66. 12-Stunden-Rennen von Sebring, auch The 66th Annual Mobil 1 Twelve Hours of Sebring presented by Advance Auto Parts, fand am 17. und 18. März 2018 auf dem Sebring International Raceway statt und war der zweite Wertungslauf der IMSA WeatherTech SportsCar Championship dieses Jahres.
Das Rennen
Die 2018er-Auflage des 12-Stunden-Rennens begann mit einer hektischen Anfangsphase. Schon wenige Meter nach dem Start kollidierte der Trainingsschnellste Tristan Vautier im Cadillac DPi-V.R[1] mit dem OnRoak Nissan DPi von Olivier Pla. Während Vautier weiterfahren konnte, war das Rennen für Pla schon nach wenigen Rennsekunden zu Ende. Im Laufe des Rennens hatte Vautier eine weitere Kollision. Diesmal betraf es den Acura ARX-05 von Juan Pablo Montoya, der ebenfalls ausschied. Das Rennen von Vautier endete in der letzten Rennstunde an einem Reifenstapel. Die Entscheidung über den Gesamtsieg wurde auch durch die Gelbphasen beeinflusst. Während das siegreiche Tequila Patron ESM ohne Zwischenfälle und ungeplante Boxenstopps durchs Rennen kam, hatten die Cadillac-Mannschaften mit verschiedenen Problemen zu kämpfen. Der von Joest Racing eingesetzte Mazda RT24-P mit der Startnummer 55 hatte die längste Reichweite und fuhr lange im Spitzenfeld, durch das einmalige Tauschen der Batterie und den Wechsel der Bremsscheiben fiel er auf den sechsten Endrang zurück.
Den spektakulärsten Unfall hatte Frank Montecalvo, dessen Ferrari 488 GT3 nach einem Unfall auf dem Dach zum Liegen kam. Die GTLM-Klasse gewannen Nick Tandy, Patrick Pilet und Frédéric Makowiecki im Porsche 911 RSR. In der GTD-Klasse siegte der Lamborghini Huracán GT3 von Madison Snow, Bryan Sellers und Corey Lewis.
Ergebnisse
Schlussklassement
Pos. | Klass | Nr. | Team | Fahrer | Fahrzeug | Runden | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | P | 22 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | OnRoak Nissan DPi | 344 | ||
2 | P | 10 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Cadillac DPi-V.R | 344 | ||
3 | P | 31 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Cadillac DPi-V.R | 344 | ||
4 | P | 54 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Oreca 07 | 344 | ||
5 | P | 32 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Ligier JS P217 | 344 | ||
6 | P | 55 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Mazda RT24-P | 344 | ||
7 | P | 99 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Oreca 07 | 338 | ||
8 | P | 77 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Mazda RT24-P | 334 | ||
9 | P | 85 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Oreca 07 | 331 | ||
10 | GTLM | 911 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 911 RSR | 328 | ||
11 | GTLM | 25 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | BMW M8 GTLM | 328 | ||
12 | GTLM | 912 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 911 RSR | 328 | ||
13 | GTLM | 67 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Ford GT | 328 | ||
14 | GTLM | 62 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Ferrari 488 GTE | 328 | ||
15 | GTLM | 4 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Chevrolet Corvette C7.R | 327 | ||
16 | P | 5 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Cadillac DPi-V.R | 324 | ||
17 | GTD | 48 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Lamborghini Huracán GT3 | 321 | ||
18 | GTD | 63 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Ferrari 488 GT3 | 321 | ||
19 | GTD | 33 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Mercedes-AMG GT3 | 321 | ||
20 | GTD | 29 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Audi R8 LMS GT3 | 321 | ||
21 | GTD | 15 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Lexus RCF GT3 | 321 | ||
22 | GTD | 58 | ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() | Porsche 911 GT3 R | 321 | ||
23 | GTD | 93 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Acura NSX GT3 | 321 | ||
24 | GTD | 86 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Acura NSX GT3 | 321 | ||
25 | GTD | 73 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 911 GT3 R | 321 | ||
26 | GTD | 75 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Mercedes-AMG GT3 | 321 | ||
27 | GTD | 96 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | BMW M6 GT3 | 320 | ||
28 | GTD | 51 | ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() | Ferrari 488 GT3 | 320 | ||
29 | GTD | 44 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Audi R8 LMS GT3 | 319 | ||
30 | GTD | 71 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Mercedes-AMG GT3 | 319 | ||
31 | GTD | 14 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Lexus RC F GT3 | 316 | ||
32 | P | 52 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Ligier JS P217 | 315 | ||
33 | GTD | 69 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Acura NSX GT3 | 312 | ||
34 | GTD | 36 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Acura NSX GT3 | 309 | ||
35 | GTLM | 3 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Chevrolet Corvette C7.R | 283 | ||
Ausgefallen | ||||||||
36 | GTLM | 24 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | BMW M8 GTLM | 296 | ||
37 | P | 90 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Cadillac DPi-V.R | 294 | ||
38 | GTLM | 66 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Ford GT | 277 | ||
39 | GTLM | 38 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Oreca 07 | 276 | ||
40 | P | 6 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Acura ARX-05 | 203 | ||
41 | P | 7 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Acura ARX-05 | 172 | ||
42 | GTD | 64 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Ferrari 488 GT3 | 9 | ||
43 | P | 2 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | OnRoak Nissan DPi | 1 |
Nur in der Meldeliste
Zu diesem Rennen sind keine weiteren Meldungen bekannt.
Klassensieger
Renndaten
- Gemeldet: 43
- Gestartet: 43
- Gewertet: 35
- Rennklassen: 3
- Zuschauer: unbekannt
- Wetter am Renntag: warm und trocken
- Streckenlänge: 6,019 km
- Fahrzeit des Siegerteams: 12:00:34,369 Stunden
- Gesamtrunden des Siegerteams: 344
- Gesamtdistanz des Siegerteams: 2053,909 km
- Siegerschnitt: 171,023 km/h
- Pole Position: Tristan Vautier – Cadillac DPi-V.R (#90)
- Schnellste Rennrunde: Olivier Jarvis – Mazda RT24-P (#77) – 1:49,002 = 174,401 km/h
- Rennserie: 2. Lauf zur IMSA WeatherTech SportsCar Championship 2018
Weblinks
Einzelnachweise
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Autor/Urheber: Patrick Smith, Lizenz: CC BY 2.0
Verunfallter Ferrari Ferrari 488 GT3, vom Scuderia Corsa Team, beim 12-Stunden-Rennen von Sebring 2018. Eingesetzte Fahrer waren: Frank Montecalvo, Bill Sweedler und Townsend Bell.
Autor/Urheber: Patrick Smith, Lizenz: CC BY 2.0
OnRoak Nissan DPi, eingesetzt vo mTequila Patron ESM Team, bei den 12-Stunden-Rennen von Sebring 2018. Eingesetzte Fahrer waren: Luís Felipe Derani, Johannes van Overbeek und Nicolas Lapierre.