12-Stunden-Rennen von Sebring 2015
Das 63. 12-Stunden-Rennen von Sebring, auch 63rd Annual Mobil 1 Twelve Hours of Sebring Fueled by Fresh From Florida, fand am 21. März 2015 auf dem Sebring International Raceway statt und war der zweite Wertungslauf der United SportsCar Championship 2015.
Vor dem Rennen
Wie im Jahr davor begann die United SportsCar Championship mit dem 24-Stunden-Rennen von Daytona, das in diesem Jahr mit dem Gesamtsieg von Scott Dixon, Tony Kanaan, Kyle Larson und Jamie McMurray auf einem von Chip Ganassi Racing gemeldeten Riley MkXXVI endete.
Das Rennen
Im Gegensatz zum Rennen des Vorjahres, als es durch eine Flut an Gelbphasen einen Überraschungssieger gab, gewann 2015 die dominierende Rennmannschaft. 246 der 340 Rennrunden lag der am Schluss erfolgreiche Chevrolet Corvette DP von João Barbosa, Christian Fittipaldi und Sébastien Bourdais in Führung. Nach 12-Stunden-Fahrzeit hatte das Trio den Vorsprung von einer Runde auf den Corvette DP von Max Angelelli und die Söhne von Wayne Taylor, Ricky und Jordan, herausgefahren. Gesamtdritte wurden Richard Westbrook, Michael Valiante und Mike Rockenfeller, die einen weiteren Corvette pilotierten.
Die im Training überlegenen LMP2-Prototypen erlebten im Rennen allesamt einen schwarzen Tag. Im Training war Olivier Pla im Krohn-Racing-Ligier JS P2 mit einer Zeit von 1:51,152 die schnellste Qualifikationsrunde gefahren. Pla führte auch zu Beginn des Rennens. Nachdem Team- und Wagenbesitzer Tracy Krohn den Ligier übernommen hatte, fiel er rasch weit zurück. Krohn hatte im Verlauf des Rennens außerdem eine Kollision beim Überrunden, wodurch der Gesamtsieg unerreichbar blieb. Der im Training von Justin Wilson viertplatzierte Ligier von Michael Shank Racing verunfallte mit Oswaldo Negri am Steuer schon nach einer Stunde. Der Wagen konnte zwar repariert werden, lag im Ziel aber aussichtslos zurück. Auch die beiden HPD ARX-03b fielen vorzeitig aus.
Ergebnisse
Schlussklassement
Pos. | Klass | Nr. | Team | Fahrer | Fahrzeug | Runden | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | P | 5 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Chevrolet Corvette DP | 340 | ||
2 | P | 10 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Chevrolet Corvette DP | 339 | ||
3 | P | 90 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Chevrolet Corvette DP | 339 | ||
4 | P | 01 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Riley MkXXVI | 339 | ||
5 | P | 31 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Chevrolet Corvette DP | 338 | ||
6 | PC | 52 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Oreca FLM09 | 334 | ||
7 | PC | 54 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Oreca FLM09 | 334 | ||
8 | P | 57 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Ligier JS P2 | 334 | ||
9 | PC | 38 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Oreca FLM09 | 333 | ||
10 | GTLM | 3 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Chevrolet Corvette C7.R | 330 | ||
11 | GTLM | 62 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Ferrari 458 Italia GTC | 330 | ||
12 | GTLM | 17 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 911 RSR | 329 | ||
13 | GTLM | 24 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | BMW Z4 GTE | 329 | ||
14 | GTLM | 911 | ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() | Porsche 911 RSR | 328 | ||
15 | GTLD | 23 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 911 GT America | 318 | ||
16 | GTD | 007 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Aston Martin V12 Vantage GT3 | 318 | ||
17 | GTLM | 98 | ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() | Aston Martin Vantage V8 | 318 | ||
18 | GTD | 63 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Ferrari 458 Italia Grand-Am | 318 | ||
19 | GTD | 93 | ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() | Dodge Viper SRT GT3-R | 317 | ||
20 | GTD | 48 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Audi R8 LMS Grand-Am | 317 | ||
21 | GTLM | 912 | ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() | Porsche 911 RSR | 317 | ||
22 | GTLM | 25 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | BMW Z4 GTE | 317 | ||
23 | GTD | 58 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 911 GT America | 316 | ||
24 | GTD | 22 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 911 GT America | 316 | ||
25 | GTD | 97 | ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() | BMW Z4 GTE | 315 | ||
26 | P | 50 | ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() | Riley MkXXVI | 309 | ||
27 | GTD | 49 | ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() | Ferrari 458 Italia Grand-Am | 308 | ||
28 | PC | 8 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Oreca FLM09 | 280 | ||
29 | PC | 16 | ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() | Oreca FLM09 | 194 | ||
30 | P | 07 | ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() | Mazda Prototype | 104 | ||
31 | P | 0 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | DeltaWing DWC13 | 60 | ||
32 | P | 60 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Ligier JS P2 | 46 | ||
33 | GTD | 45 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Audi R8 LMS Grand-Am | 23 | ||
Ausgefallen | ||||||||
34 | GTD | 33 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Dodge Viper SRT GT3-R | 314 | ||
35 | PC | 85 | ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() | Oreca FLM09 | 290 | ||
36 | PC | 11 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Oreca FLM09 | 267 | ||
37 | GTLM | 4 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Chevrolet Corvette C7.R | 264 | ||
38 | P | 2 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | HPD ARX-03b | 211 | ||
39 | GTD | 44 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 911 GT America | 179 | ||
40 | P | 1 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | HPD ARX-03b | 162 | ||
41 | GTD | 73 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 991 GT America | 155 | ||
42 | P | 70 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Mazda Prototype | 111 | ||
43 | GTD | 81 | ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() | Porsche 991 GT America | 97 |
Nur in der Meldeliste
Hier finden sich Teams, Fahrer und Fahrzeuge, die ursprünglich für das Rennen gemeldet waren, aber aus den unterschiedlichsten Gründen daran nicht teilnahmen.
Pos. | Klasse | Nr. | Team | Fahrer | Chassis |
---|---|---|---|---|---|
44 | GTD | 009 | ![]() | Aston Martin V12 Vantage | |
45 | P | 7 | ![]() | ![]() ![]() | Riley MkXXVI |
46 | GTD | 18 | ![]() | Porsche 991 GT America | |
47 | GTD | 19 | ![]() | ![]() | Porsche 991 GT America |
Klassensieger
Renndaten
- Gemeldet: 47
- Gestartet: 43
- Gewertet: 33
- Rennklassen: 4
- Zuschauer: unbekannt
- Wetter am Renntag: unbekannt
- Streckenlänge: 6,019 km
- Fahrzeit des Siegerteams: 12:01:40.097 Stunden
- Gesamtrunden des Siegerteams: 340
- Gesamtdistanz des Siegerteams: 2046,442 km
- Siegerschnitt: 170,143 km/h
- Pole Position: Olivier Pla – Ligier JS P2 (#57) – 1:51,152 – 194,941 km/h
- Schnellste Rennrunde: Olivier Pla – Ligier JS P2 (#57) – 1:52,261 – 193,017 km/h
- Rennserie: 2. Lauf zur United SportsCar Championship 2015
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Autor/Urheber: The359, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Michael Shank Racing's Ligier JS P2-Honda during the 2015 Rolex 24 at Daytona.
- Dieses Werk darf von dir
- verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
- neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
- Zu den folgenden Bedingungen:
- Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
- Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.
(c) Norbert Aepli, Switzerland, CC BY 3.0
Genfer Auto-Salon 2013 (Fotos vom ersten Pressetag)