12-Stunden-Rennen von Sebring 2011
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/35/PLM_2011_10_Oreca_Peugeot.jpg/290px-PLM_2011_10_Oreca_Peugeot.jpg)
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/73/Audi_R15_at_Sebring_2011.tif/lossy-page1-290px-Audi_R15_at_Sebring_2011.tif.jpg)
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b2/Final_Hours_of_Sebring_2011.tif/lossy-page1-290px-Final_Hours_of_Sebring_2011.tif.jpg)
Das 59. 12-Stunden-Rennen von Sebring, auch 59th Annual Mobil 1 Twelve Hours of Sebring presented by Fresh from Florida, Sebring International Raceway, fand am 19. März 2011 auf dem Sebring International Raceway statt und war der erste Wertungslauf der ALMS-Saison und des Intercontinental Le Mans Cup 2011.
Das Rennen
Der französische Rennstall Oreca gewann mit dem privat eingesetzten Peugeot 908 HDi FAP gegen die starke Werkskonkurrenz von Audi und Peugeot überraschend das 12-Stunden-Rennen. Vor allem für Peugeot war das Ergebnis erstaunlich, da die Werksmannschaft mit dem 908 einen neuen Le-Mans-Prototypen nach Sebring brachte. Aufgrund der Reglementsänderungen 2011 wurde ein kleinerer Dieselmotor als im Vorgängermodell verbaut. Es handelte sich hierbei um einen 3,7-Liter-V8-Motor, der 405 kW (550 PS) leistete. Über der Motorabdeckung wurde, den Reglementsänderungen entsprechend, eine Finne hinzugefügt, die einen Überschlag des Fahrzeuges bei einem Unfall verhindern sollte. Zudem wurde nun an der Vorderachse dieselbe Reifengröße wie an der Hinterachse verwendet, an beiden Achsen waren Magnesium-Felgen mit 14,5 Zoll Breite angebracht, die mit Michelin-Radialreifen der Größe 37/71-18 bereift waren. Weitere Modifikationen des Chassis sollten die Fahrbarkeit des Fahrzeugs verbessern. Die beiden Werkswagen wurden von den Teams Alexander Wurz/Anthony Davidson/Marc Gené und Franck Montagny/Stéphane Sarrazin/Pedro Lamy pilotiert.
Audi hatte für die Sportwagensaison 2011 mit dem E18 ebenfalls einen neuen, diesmal geschlossenen, Prototypen entwickelt. In Sebring kamen aber noch ein letztes Mal die offenen R15 TDI zum Einsatz. Fahrer waren die bekannten Audi-Piloten Allan McNish, Tom Kristensen, Rinaldo Capello und Mike Rockenfeller. Dazu kamen Timo Bernhard und Romain Dumas, eigentlich Porsche-Werkspiloten, die ausgewählte Langstreckenrennen für Audi bestritten.
Beide Audi kamen schon früh im Rennen in Schwierigkeiten. Beim Wagen mit der Startnummer 1 gab es einen Reifenschaden, nachdem Mike Rockenfeller über Wrackteile fuhr. Dabei wurde die Karosserie beschädigt, was eine längere Reparatur zur Folge hatte. Der zweite R15 kollidierte mit dem Werks-908 von Marc Gené und erlitt dabei einen Aufhängungsschaden. Tom Kristensen übersah Gene bei dessen Überholversuch, und beide Fahrzeuge drehten sich. Die Audis fielen weit zurück, konnten das Rennen aber beenden und erreichten die Ränge vier und fünf im Schlussklassement.
Besser lief es zu Beginn bei Peugeot. Vom Start weg führte neun Stunden lang der 908 mit der Startnummer 8 überlegen das Rennen an. Dann drehte sich Pedro Lamy mit kalten Reifen von der Strecke. Bis er den Wagen wieder auf die Bahn steuern konnte, ging eine volle Rennrunde verloren. Der zweite 908 war nach der Kollision mit dem Audi und der darauf folgenden Reparatur aus dem Spitzenfeld gefallen. Da es in Sebring keine geschlossenen Boxenanlagen gibt, musste Gené, wie bei US-amerikanischen Motorsportveranstaltungen üblich, ins Fahrerlager fahren, um dort die notwendigen Eingriffe durchführen zu lassen. Dabei verlor das Team 17 Runden auf die späteren Sieger.
Die Entscheidung fiel 40 Minuten vor Schluss, als Loïc Duval im Oreca-908 HDi FAP zum letzten Tankstopp an die Box kam und danach bis zum Ende durchfahren konnte. Dadurch ging zwar der HPD ARX-01e von David Brabham, Simon Pagenaud und Marino Franchitti in Führung, musste aber knapp vor dem Ende noch einmal zum Tanken und verlor dabei den Sieg. Franck Montagny und Stéphane Sarrazin konnten im 908 mit der Nummer 8 nur eine halbe der verlorenen ganzen Runde wieder aufholen und mussten sich mit Teamkollegen Lamy mit Rang drei begnügen.
170000 Zuschauer kamen am Renntag an die Strecke. Diese Rekordkulisse hatte ihren Grund auch im großen Starterfeld. Während im Vorjahr nur 33 Teams das Rennen aufnahmen, war es 2011 56.
Ergebnisse
Schlussklassement
Pos. | Klasse | Nr. | Team | Fahrer | Fahrzeug | Runden | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | LMP1 | 10 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Peugeot 908 HDi FAP | 332 | ||
2 | LMP1 | 01 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | HPD ARX-01e | 332 | ||
3 | LMP1 | 8 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Peugeot 908 | 332 | ||
4 | LMP1 | 2 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Audi R15 TDI | 327 | ||
5 | LMP1 | 1 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Audi R15 TDI | 326 | ||
6 | LMP1 | 016 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Lola B09/86 | 324 | ||
7 | LMP1 | 12 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Lola B10/60 | 320 | ||
8 | LMP1 | 7 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Peugeot 908 | 315 | ||
9 | LMPC | 036 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Oreca FLM09 | 312 | ||
10 | GT | 56 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | BMW M3 E92 GT | 312 | ||
11 | LMPC | 005 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Oreca FLM09 | 312 | ||
12 | GT | 66 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | BMW M3 E92 GT | 312 | ||
13 | GT | 03 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Chevrolet Corvette C6-ZR1 | 312 | ||
14 | GT | 04 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Chevrolet Corvette C6-ZR1 | 311 | ||
15 | GT | 51 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Ferrari F430 GTC | 311 | ||
16 | GT | 045 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 997 GT3 RSR | 310 | ||
17 | GT | 044 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 997 GT3 RSR | 306 | ||
18 | LMPC | 006 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Oreca FLM09 | 305 | ||
19 | GTE Am | 57 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Ferrari F430 GTC | 302 | ||
20 | LMP2 | 055 | ![]() | ![]() ![]() | Lola B11/40 | 300 | ||
21 | GTC | 054 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 997 GT3 Cup | 299 | ||
22 | GTC | 066 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 997 GT3 Cup | 299 | ||
23 | GTC | 030 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 997 GT3 Cup | 296 | ||
24 | GTC | 011 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 997 GT3 Cup | 295 | ||
25 | GTC | 068 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 997 GT3 Cup | 295 | ||
26 | GT | 040 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Ford GT | 294 | ||
27 | LMPC | 063 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Oreca FLM09 | 294 | ||
28 | GT | 59 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Ferrari 458 Italia | 292 | ||
29 | GTC | 034 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 997 GT3 Cup | 291 | ||
30 | LMP2 | 26 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Oreca 03 | 290 | ||
31 | LMP2 | 35 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Pescarolo 01 | 287 | ||
32 | GTC | 077 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 997 GT3 Cup | 282 | ||
33 | LMP2 | 33 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Lola B11/80 | 280 | ||
34 | GTC | 023 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 997 GT3 Cup | 279 | ||
35 | GT | 098 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Jaguar XKR | 256 | ||
36 | GTE Am | 63 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 997 GT3 RSR | 252 | ||
37 | LMPC | 018 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Oreca FLM09 | 246 | ||
38 | GT | 099 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Jaguar XKR | 35 | ||
Ausgefallen | ||||||||
39 | GT | 002 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Ferrari 458 Italia | 268 | ||
40 | GT | 062 | ![]() | ![]() ![]() | Ferrari 458 Italia | 266 | ||
41 | GT | 004 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Ford GT | 261 | ||
42 | GT | 048 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 997 GT3 RSR | 231 | ||
43 | GTE Am | 62 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Ferrari F430 GTC | 223 | ||
44 | LMP1 | 15 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Pescarolo 01 | 222 | ||
45 | GT | 017 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 997 GT3 RSR | 220 | ||
46 | LMPC | 038 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Oreca FLM09 | 203 | ||
47 | LMPC | 052 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Oreca FLM09 | 185 | ||
48 | LMP1 | 06 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Lola B08/62 | 151 | ||
49 | LMP1 | 24 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Pescarolo 01 | 110 | ||
50 | GTC | 032 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 997 GT3 Cup | 87 | ||
51 | LMPC | 089 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Oreca FLM09 | 85 | ||
52 | GT | 001 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Ferrari 458 Italia | 58 | ||
53 | GTE Am | 50 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Chevrolet Corvette C6-ZR1 | 37 | ||
54 | GT | 050 | ![]() | ![]() ![]() | Panoz Abruzzi | 19 | ||
55 | GT | 008 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Lamborghini Gallardo LP560-4 | 10 | ||
56 | GTE Am | 60 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Aston Martin V8 Vantage | 5 | ||
Nicht gestartet | ||||||||
57 | GTC | 023T | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 997 GT3 Cup | 1 |
1 Trainingswagen
Nur in der Meldeliste
Hier finden sich Teams, Fahrer und Fahrzeuge, die ursprünglich für das Rennen gemeldet waren, aber aus den unterschiedlichsten Gründen daran nicht teilnahmen.
Pos. | Klasse | Nr. | Team | Fahrer | Chassis |
---|---|---|---|---|---|
58 | LMP1 | 007 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Aston Martin AMR-One |
59 | LMP1 | 037 | ![]() | ![]() ![]() | Lola B06/10 |
60 | LMP2 | 05 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Radical SR9 |
61 | LMP1 | 5 | ![]() | ![]() ![]() | Oreca 01 |
62 | GT | 58 | ![]() | ![]() ![]() | Ferrari 458 Italia |
63 | GT | 61 | ![]() | ![]() ![]() | Ferrari F430 GTC |
Klassensieger
Renndaten
- Gemeldet: 63
- Gestartet: 56
- Gewertet: 38
- Rennklassen: 6
- Zuschauer: warm und trocken
- Wetter am Renntag: 1700000
- Streckenlänge: 5,955 km
- Fahrzeit des Siegerteams: 12:00:28,423 Stunden
- Gesamtrunden des Siegerteams: 332
- Gesamtdistanz des Siegerteams: 1976,918 km
- Siegerschnitt: 164,634 km/h
- Pole Position: Stéphane Sarrazin – Peugeot 908 (#9) – 1:46,571 – 201,147 km/h
- Schnellste Rennrunde: Alexander Wurz – Peugeot 908 (#7) – 1:48,141 – 198,228 km/h
- Rennserie: 1. Lauf zur ALMS-Saison 2011
- Rennserie: 1. Lauf zum Intercontinental Le Mans Cup 2011
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Autor/Urheber: Chris Pruitt, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Nicolas Lapierre driving the Team Oreca Matmut Peugeot 908 HDi FAP in the 2011 Petit Le Mans at Road Atlanta.
Autor/Urheber: JGkatz, Lizenz: CC BY 3.0
Cars coming out of Turn 17 At Sebring Raceway in Florida during the final hours of the 2011 12 Hours of Sebring LeMans race.
Autor/Urheber: JGkatz, Lizenz: CC BY 3.0
Audi R15+ shown in a lap at Sebring Raceway in Florida on 21 march 2011. This it's last race before being replaced by the R18.