12-Stunden-Rennen von Sebring 2006
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/20/Neckarsulm-AudiForum-Audi-R10-TDI-Front.jpg/290px-Neckarsulm-AudiForum-Audi-R10-TDI-Front.jpg)
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/2f/Porsche_RS_Spyder_in_Staging_Queue.jpg/290px-Porsche_RS_Spyder_in_Staging_Queue.jpg)
Das 54. 12-Stunden-Rennen von Sebring, auch The 54th Annual Mobil 1 Twelve Hours of Sebring, Sebring International Raceway, fand am 18. März 2006 auf dem Sebring International Raceway statt und war der erste Wertungslauf der ALMS-Saison 2006.
Vor dem Rennen
Wie im Vorjahr sicherte sich 2005 ein Champion-Racing-Audi R8 die Gesamtwertung der American Le Mans Series. Die Fahrerwertung gewannen Frank Biela und Emanuele Pirro.
Das Rennen
2006 wurde der erfolgreiche Audi R8 durch den Audi R10 TDI ersetzt. Der Ende 2005 in Paris vorgestellte Rennwagen wurde von einem neu entwickelten 5,5-Liter-Zwölfzylinder-TDI-Motor mit Biturbo-Aufladung angetrieben. Mit über 475 kW und 1200 Newtonmetern übertraf der Le-Mans-Prototyp die Leistungsdaten seines Vorgängermodells. Das mit zwei Partikelfiltern ausgestattete V12-Triebwerk des R10 war durch seine Laufruhe von außen kaum als Dieselaggregat wahrzunehmen. Das maximale Drehmoment von 1,2 Kilonewtonmeter stellt besondere Anforderungen an die Kraftübertragung des R10. Selbst die Motorenprüfstände von Audi Sport mussten auf andere Getriebe umgerüstet werden, um diese hohen Drehmomentbelastungen zu verkraften.
Auch das Fahrgestell des Wagens musste angepasst werden: der R10 TDI hat einen deutlich längeren Radstand als der R8. Bisher einzigartig für einen Le-Mans-Prototyp waren die besonders breiten Vorderreifen. Neue Techniken wurden auch bei der Entwicklung des Monocoques aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff angewandt. Chassis, Motor und Getriebe bilden eine verwindungssteife, voll tragende Einheit. In Sebring gab der R10 TDI sein Renndebüt.
Der zweite Rennwagen, der in Sebring sein Debüt gab, war der Porsche RS Spyder. Der RS Spyder wurde bei Porsche intern als Typ 9R6 bezeichnet und stellte die erste ausschließlich für den Motorsport konzipierte komplette Neuentwicklung seit dem 911 GT1 dar. Das Chassis war ein zweisitziges Monocoque, das zusammen mit der angeflanschten Motor- und Getriebeeinheit als tragendes Teil des Fahrzeugs fungierte. Der RS Spyder hatte einen ca. 3,4 Liter (3397 cm³) großen 90-Grad-V8-Saugmotor, der gemäß dem LMP2-Reglement von einem 44 mm Durchmesser messenden Luftmengenbegrenzer auf eine Maximalleistung von 353 kW (480 PS) bei 10.300/min eingebremst wurde. Seine Literleistung lag damit bei 103,62 kW (140,88 PS). Der Porsche-intern als Typ MR6 bezeichnete Hochleistungsmotor erreichte sein maximales Drehmoment von 370 Nm bei einer Drehzahl von 7500/min. Die Ansauganlage war mit Einzeldrosselklappen ausgestattet. Die Öffnungszeiten der 4 Ventile je Zylinder wurden von je 2 obenliegenden Nockenwellen (dohc) gesteuert. Die Ölversorgung wurde über eine Trockensumpfschmierung mitsamt Öl-Wasser-Wärmetauscher sichergestellt. Die Abgase entwichen über einen offenen Fächerkrümmer.
Das Debüt der beiden neuen LMP-Prototypen war nicht durchgehend. Der Audi R10 TDI von Frank Biels, Marco Werner und Emanuele Prior fiel schon früh auf Grund eines überhitzten Motors aus. Der zweite Werkswagen, gefahren von Rinaldo Capello, Tom Kristensen und Allan McNish gewann das Rennen. Allerdings war die Konkurrenz in der LMP1-Klasse und damit um den Gesamtsieg äußerst dünn und bestand aus den beiden Dyson-Racing-Lola B06/10 und dem Highcrof-Racing-bzw. Autocon Motorsports-MG-Lola EX257, die den R10 TDI klar unterlegen waren. Auch die beiden RS Spyder sahen nach technischen Defekten keine Zielflagge.
Mit Liz Halliday, Pilotin im Gesamtzweiten Lola B05/40 von Intersport Racing, stand zum ersten Mal in der Geschichte von Sebring eine Frau auf dem Siegerpodest der ersten Drei.
Ergebnisse
Schlussklassement
Pos. | Klasse | Nr. | Team | Fahrer | Fahrzeug | Runden | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | LMP1 | 2 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Audi R10 TDI | 349 | ||
2 | LMP2 | 37 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Lola B05/40 | 345 | ||
3 | GT1 | 4 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Chevrolet Corvette C6.R | 338 | ||
4 | GT1 | 009 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Aston Martin DBR9 | 337 | ||
5 | LMP1 | 16 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Lola B06/10 | 336 | ||
6 | GT1 | 007 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Aston Martin DBR9 | 324 | ||
7 | GT1 | 3 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Chevrolet Corvette C6.R | 324 | ||
8 | GT2 | 50 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Panoz Esperante GT-LM | 320 | ||
9 | GT2 | 45 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 996 GT3-RSR | 320 | ||
10 | GT2 | 62 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Ferrari F430 GT Berlinetta | 320 | ||
11 | LMP2 | 41 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Lola B05/40 | 317 | ||
12 | GT2 | 44 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 996 GT3-RSR | 315 | ||
13 | GT2 | 80 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Panoz Esperante GT-LM | 312 | ||
14 | GT2 | 23 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 996 GT3-RSR | 311 | ||
15 | LMP2 | 33 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Courage C65 | 293 | ||
16 | GT2 | 31 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 996 GT3-RSR | 292 | ||
17 | GT2 | 86 | ![]() | ![]() ![]() | Spyker C8 Spyder | 281 | ||
18 | GT1 | 25 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Saleen S7-R | 275 | ||
19 | GT2 | 85 | ![]() | ![]() ![]() | Spyker C8 Spyder | 248 | ||
20 | GT2 | 56 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 996 GT3-RS | 130 | ||
Ausgefallen | ||||||||
21 | LMP2 | 6 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche RS Spyder | 323 | ||
22 | GT2 | 79 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 996 GT3-RS | 267 | ||
23 | GT2 | 78 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 996 GT3-RS | 267 | ||
24 | LMP2 | 8 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Courage C65 | 262 | ||
25 | GT2 | 55 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 996 GT3-RSR | 198 | ||
26 | GT2 | 21 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | BMW M3 E46 | 197 | ||
27 | LMP2 | 7 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche RS Spyder | 193 | ||
28 | LMP1 | 20 | ![]() | ![]() ![]() | Lola B06/10 | 173 | ||
29 | LMP1 | 9 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | MG-Lola EX257 | 128 | ||
30 | GT2 | 22 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | BMW M3 E46 | 124 | ||
31 | LMP1 | 12 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | MG-Lola EX257 | 121 | ||
32 | LMP1 | 1 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Audi R10 TDI | 117 | ||
33 | GT2 | 51 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Panoz Esperante GT-LM | 71 | ||
34 | GT1 | 26 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Saleen S7-R | 66 | ||
35 | LMP2 | 10 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Courage C65 | 62 |
Nur in der Meldeliste
Hier finden sich Teams, Fahrer und Fahrzeuge, die ursprünglich für das Rennen gemeldet waren, aber aus den unterschiedlichsten Gründen daran nicht teilnahmen.
Pos. | Klasse | Nr. | Team | Fahrer | Chassis |
---|---|---|---|---|---|
36 | LMP2 | 18 | ![]() | ![]() ![]() | WR LMP2 |
37 | LMP1 | 32 | ![]() | ![]() ![]() | Lola B2K/10 |
Klassensieger
Renndaten
- Gemeldet: 37
- Gestartet: 35
- Gewertet: 20
- Rennklassen: 4
- Zuschauer: unbekannt
- Wetter am Renntag: unbekannt
- Streckenlänge: 5,955 km
- Fahrzeit des Siegerteams: 12:01:56,561 Stunden
- Gesamtrunden des Siegerteams: 349
- Gesamtdistanz des Siegerteams: 2078,146 km
- Siegerschnitt: 172,713 km/h
- Pole Position: Allan McNish – Audi R10 TDI (#2) – 1:45,828 – 202,560 km/h
- Schnellste Rennrunde: Allan McNish – Audi R10 TDI (#2) – 1:48,373 – 197,803 km/h
- Rennserie: 1. Lauf zur ALMS-Saison 2006
Weblinks
Vorgängerrennen 4-Stunden-Rennen von Laguna Seca 2005 | American Le Mans Series | Nachfolgerennen 2,45-Stunden-Rennen von Houston 2006 |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Autor/Urheber: Joachim Köhler, Lizenz: CC BY 3.0
"Audi R10 TDI" (front view) at the Exhibition of historical vehicles in the Audi-Forum of the Audi AG in the City Neckarsulm/Germany
Autor/Urheber: brianc, Lizenz: CC BY 2.0
Porsche RS Spyder in Staging Queue
Porsche in Staging Queue
Allen Timpany, Lola, Binnie Motorsports, Sebring