12-Stunden-Rennen von Sebring 1996
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/57/Riley_Scott_Mk_III.jpg/290px-Riley_Scott_Mk_III.jpg)
Das 44. 12-Stunden-Rennen von Sebring, auch 44th Annual Exxon Superflo 12 Hours of Sebring presented by Aurora, Sebring International Raceway, fand am 17. März 1996 auf dem Sebring International Raceway statt und war der zweite Wertungslauf der IMSA-GT-Serie dieses Jahres.
Vor dem Rennen
Die IMSA-GT-Saison begann traditionell mit dem 24-Stunden-Rennen von Daytona, das Wayne Taylor, Scott Sharp und Jim Pace auf einem Riley & Scott Mk III für sich entscheiden konnten. Die Rennserie umfasste in diesem Jahr 14 Wertungsläufe, einen weniger als im Jahr davor. Nach wie vor kämpfte die IMSA mit den mangelnden Engagements internationaler Sportwagenteams und mit rückläufigen Zuschauerzahlen. Ausgenommen von diesem Rückgang war das Rennen in Sebring. Die älteste Veranstaltung innerhalb der IMSA-Rennen war inzwischen das wichtigste Sportwagenrennen in Nordamerika geworden.
Das Rennen
Im Training erzielte Max Papis im Momo-Ferrari 333SP die schnellste Rundenzeit. Papis, der 1995 für Arrows sieben Rennen in der Formel-1-Weltmeisterschaft bestritten hatte, war nach seinem Auftritt in Daytona schlagartig in der US-amerikanischen Motorsportszene bekannt geworden. Seit dem Rennen auf dem Daytona International Speedway nennen ihn die US-amerikanischen Rennfans „Mad Max“. Papis fuhr den Ferrari 333SP mit der Startnummer 31. Vor seinem letzten Stint lag der Wagen zwar an der zweiten Stelle, war aber nach einem Unfall schwer angeschlagen. Die Karosserie wurde mehr oder weniger nur noch durch Klebeband zusammengehalten. Dennoch lieferte Papis eine Vorstellung der Spitzenklasse. Erst rundete er sich zurück (in Führung lag der Riley & Scott Mk IIII, gefahren von Wayne Taylor), dann reduzierte er seinen Rückstand durch eine Reihe von Rekordrunden auf wenige Sekunden. Taylor schleppte seinen Prototyp, der an einem überhitzten Motor litt, nur mehr langsam um den Kurs. Was Taylor, der nun auch am Limit fuhr, schlussendlich rettete, war der enorme Benzinverbrauch des Ferrari, ausgelöst durch die Rekordrunden von Papis. Als Papis wenige Runden vor Schluss noch einmal zum Tanken kam, erlebte das Rennen eines seiner erstaunlichsten Ereignisse. Papis raste mit vollem Speed – gemessen wurden 320 km/h – durch die Boxengasse (ein Geschwindigkeitslimit wurde erst ein Jahr später eingeführt), um sich Sprit zu holen. Er verlor das Rennen mit knapp einer Minute Rückstand auf Taylor.
In Sebring war seine Qualifikationszeit um vier Sekunden schneller als die von Michele Alboreto im Jahr davor. Seine Rundenzeit von 1:50.453 Minuten entsprach einem Schnitt von 188,832 km/h. Im Rennen gab es wieder ein Duell um dem Gesamtsieg zwischen dem Doyle Racing Riley & Scott MK III, wo Eric van de Poele dritter Fahrer war, und dem Momo-Ferrari 333SP, der erneut mit dem Erfolg der Doyle Mannschaft endete.
Ergebnisse
Schlussklassement
Pos. | Klasse | Nr. | Team | Fahrer | Fahrzeug | Runden | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | WSC | 4 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Riley & Scott Mk III | 334 | ||
2 | WSC | 3 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Ferrari 333SP | 330 | ||
3 | WSC | 30 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Ferrari 333SP | 325 | ||
4 | WSC | 63 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Kudzu DLM | 318 | ||
5 | WSC | 63 | ![]() | ![]() ![]() | Riley & Scott Mk III | 314 | ||
6 | GTS-1 | 74 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 911 GT2 Evo | 309 | ||
7 | GTS-1 | 1 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Oldsmobile Aurora | 305 | ||
8 | GTS-1 | 56 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 911 GT2 | 302 | ||
9 | GTS-1 | 72 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 911 Turbo | 302 | ||
10 | GTS-1 | 48 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 911 Turbo | 301 | ||
11 | GTS-2 | 99 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 911 Carrera RSR | 294 | ||
12 | GTS-1 | 99 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Dodge Viper GTS-R | 294 | ||
13 | WSC | 0 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Spice HC94 | 292 | ||
14 | GTS-2 | 93 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Nissan 240SX | 291 | ||
15 | GTS-2 | 07 | ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() | BMW M3 | 288 | ||
16 | GTS-2 | 78 | ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() | Porsche 911 Carrera RSR | 288 | ||
17 | GTS-1 | 5 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Oldsmobile Aurora | 287 | ||
18 | GTS-1 | 69 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 993 Carrera Turbo | 278 | ||
19 | GTS-1 | 17 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 911 GT2 Evo | 273 | ||
20 | GTS-2 | 57 | ![]() | ![]() ![]() | Nissan 240SX | 271 | ||
21 | GTS-2 | 73 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 911 Carrera RSR | 271 | ||
22 | GTS-2 | 86 | ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() | Porsche 964 Carrera Cup | 265 | ||
23 | GTS-2 | 46 | ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() | Porsche 911 Carrera RS Cup | 262 | ||
24 | WSC | 16 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Riley & Scott Mk III | 262 | ||
25 | WSC | 7 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Spice HC94 | 261 | ||
26 | GTS-2 | 24 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 911 | 240 | ||
27 | GTS-2 | 52 | ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() | Porsche 911 Carrera RSR | 237 | ||
28 | GTS-1 | 6 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Ford Mustang | 236 | ||
29 | GTS-1 | 92 | ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | Chevrolet Camaro | 230 | ||
30 | GTS-1 | 98 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Dodge Viper GTS-R | 205 | ||
31 | GTS-2 | 42 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 993 Supercup | 201 | ||
32 | GTS-2 | 58 | ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | Porsche 911 | 189 | ||
33 | GTS-1 | 53 | ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() | Chevrolet Camaro | 188 | ||
34 | GTS-1 | 87 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Chevrolet Camaro | 171 | ||
Ausgefallen | ||||||||
35 | GTS-2 | 27 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 993 Supercup | 247 | ||
36 | GTS-1 | 91 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Chevrolet Camaro | 246 | ||
37 | GTS-2 | 25 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 911 | 246 | ||
38 | WSC | 9 | ![]() | ![]() ![]() | Courage C41 | 239 | ||
39 | WSC | 51 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Cannibal | 233 | ||
40 | GTS-1 | 09 | ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | Porsche 911 GT2 Evo | 192 | ||
41 | GTS-2 | 89 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 911 | 186 | ||
42 | GTS-1 | 35 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Chevrolet Camaro | 173 | ||
43 | GTS-2 | 54 | ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() | Porsche 993 Cup 3.8 RSR | 171 | ||
44 | WSC | 2 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Riley & Scott Mk III | 147 | ||
45 | GTS-2 | 06 | ![]() | ![]() ![]() | BMW M3 | 114 | ||
46 | GTS-2 | 88 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Mazda RX-7 | 109 | ||
47 | GTS-2 | 55 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 911 Carrera RSR | 99 | ||
48 | WSC | 43 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Riley & Scott Mk III | 97 | ||
49 | GTS-1 | 34 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Chevrolet Camaro | 81 | ||
50 | GTS-2 | 22 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 911 GT2 | 78 | ||
51 | GTS-2 | 26 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 911 ME | 73 | ||
52 | WSC | 8 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Hawk C-8 | 64 | ||
53 | WSC | 36 | ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() | Courage C41 | 56 | ||
54 | GTS-2 | 67 | ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() | Porsche 911 Carrera RSR | 54 | ||
55 | GTS-2 | 81 | ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() | Porsche 968 | 50 | ||
56 | GTS-2 | 81 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Mazda RX-7 | 35 | ||
57 | WSC | 19 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Spice SE89C | 31 | ||
58 | GTS-1 | 44 | ![]() | ![]() ![]() | Pontiac Firebird | 31 | ||
Nicht gestartet | ||||||||
59 | WSC | 28 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Argo JM20 | 1 | ||
60 | GTS-1 | 77 | ![]() | ![]() ![]() | Oldsmobile Cutlass Supreme | 2 | ||
61 | WSC | 94 | ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() | Banshee LNI-1 | 3 |
1 zurückgezogen 2 nicht gestartet 3 nicht trainiert
Nur in der Meldeliste
Hier finden sich Teams, Fahrer und Fahrzeuge, die ursprünglich für das Rennen gemeldet waren, aber aus den unterschiedlichsten Gründen daran nicht teilnahmen.
Pos. | Klasse | Nr. | Team | Fahrer | Chassis |
---|---|---|---|---|---|
62 | GTS-2 | 08 | ![]() ![]() ![]() | Porsche 911 | |
63 | GTS-1 | 21 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Chevrolet Monte Carlo LM |
64 | GTS-1 | 96 | ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | Dodge Viper GTS-R |
Klassensieger
Renndaten
- Gemeldet: 64
- Gestartet: 61
- Gewertet: 34
- Rennklassen: 3
- Zuschauer: unbekannt
- Wetter am Renntag: warm und trocken
- Streckenlänge: 5,794 km
- Fahrzeit des Siegerteams: 12:00:14,146 Stunden
- Gesamtrunden des Siegerteams: 334
- Gesamtdistanz des Siegerteams: 1935,075 km
- Siegerschnitt: 161,203 km/h
- Pole Position: Max Papis – Ferrari 333SP (#30) – 1:50,453 – 188,832 km/h
- Schnellste Rennrunde: Michele Alboreto – Ferrari 333SP (#50) – 1.53,437 – 183,864 km/h
- Rennserie: 2. Lauf zur IMSA-GT-Serie 1996
Literatur
- J. A. Martin und Ken Welles: Prototypes – the History of the IMSA GTP Series. Bull Publishing, Phoenix 2000, ISBN 1-893618-01-3.
Weblinks
Vorgängerrennen 24-Stunden-Rennen von Daytona 1996 | IMSA-GT-Meisterschaft | Nachfolgerennen 3-Stunden-Rennen von Road Atlanta 1996 |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Autor/Urheber: dro!d from atlanta, usa, Lizenz: CC BY-SA 2.0
A Riley & Scott Mk III at Road Atlanta