12-Stunden-Rennen von Sebring 1994
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/a4/Steve_Millen_and_Johnny_O%27Connell_IMSA_1990s_Nissan.jpg/290px-Steve_Millen_and_Johnny_O%27Connell_IMSA_1990s_Nissan.jpg)
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/13/Cunningham_300ZX.jpg/290px-Cunningham_300ZX.jpg)
Das 42. 12-Stunden-Rennen von Sebring, auch 42nd Annual Contac 12 Hours of Sebring International Grand Prix of Endurance, Sebring International Raceway, fand am 19. März 1994 auf dem Sebring International Raceway statt und war der zweite Wertungslauf der IMSA-GT-Serie dieses Jahres.
Vor dem Rennen
Nachdem die Kosten für die Entwicklung und den Betrieb der IMSA-GT-Prototypen Anfang der 1990er-Jahre derart anstiegen, dass sich kaum ein Team mehr den Einsatz dieser Rennwagen leisten konnte, kam mit dem Ablauf der 1993 das Ende dieser Fahrzeuge im nordamerikanischen Sportwagensport. Damit kam es auch in den Vereinigten Staaten, ein Jahr nach der letzten Saison der Sportwagen-Weltmeisterschaft, zum Ende der großen Sportwagen-Prototypen. Die International Motor Sports Association reagierte mit dem Einführen einer neuen Sportwagenklasse. Die World Sports Cars ersetzten ab 1994 die GTP- und Lights-Klasse. World Sports Cars waren offene Sportwagen mit nunmehr kostengünstigerer Technik.
Das erste Rennen der neuen Rennserie war das 24-Stunden-Rennen von Daytona. Scott Pruett, Butch Leitzinger, Paul Gentilozzi und Steve Millen, die einen Nissan 300ZX fuhren, gewannen das Rennen mit einem Vorsprung von 24 Runden auf Bob Wollek, Dominique Dupuy, Jesús Pareja und Jürgen Barth, die die Rennveranstaltung auf einem Porsche 911 Turbo S LM bestritten.
Das Rennen
Nach Sebring kamen 1994 jedoch noch kaum eigenständig entwickelte WSC-Sportwagen. Gemeldet in dieser neuen Rennklasse waren vor allem umgebaute ehemalige Lights-Fahrzeuge, sodass die Meldeliste von den GT-Wagen dominiert wurde. Im Training zeigten sich die Geschwindigkeitsunterschiede der WSC-Sportwagen zu den GTO-Prototypen. Die Pole-Position-Zeit von Jeremy Dale im Spice AK93 war mit 2:01,376 Minuten um 16 Sekunden langsamer als die Zeit, die Juan Manuel Fangio II im Jahre davor im Eagle MkIII erzielt hatte. Auch die Durchschnittsgeschwindigkeit auf eine Runde zeigte drastisch den Unterschied der Rennklassen. Die 201,973 km/h von 1993 sanken auf 176,611 km/h.
Dass die Spannung eines Rennens wenig zu tun hat mit der Größe eines Teilnehmerfelds, sondern mehr mit der Qualität von Fahrzeugen und Fahrern, zeigte der Rennverlauf. Vom Start weg entwickelte sich ein Dreikampf zwischen dem letztlich siegreichen Nissan 300ZX von John Morton, Johnny O’Connell und Steve Millen und den beiden Spice-WSC-Sportwagen von James Weaver/Derek Bell/Andy Wallace sowie Jeremy Dale/Bob Schader/Ruggero Melgrati, dessen Wagen nach knapp drei Stunden Fahrzeit wegen Problemen mit dem Öldruck aus dem Duell um den Sieg heraus fiel. Die Spitze wechselte im Laufe des Rennens mehr als ein Dutzend Mal. Einige Runden lag auch der Oldsmobile Cutlass Supreme mit der Startnummer 6 in Führung. Im Ziel hatte der siegreiche Nissan fünf Runden Vorsprung auf die Konkurrenz.
Ergebnisse
Schlussklassement
Pos. | Klasse | Nr. | Team | Fahrer | Fahrzeug | Runden | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | GTS | 75 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Nissan 300ZX | 327 | ||
2 | WSC | 9 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Spice SE89 | 322 | ||
3 | WSC | 63 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Kudzu DG-3 | 314 | ||
4 | WSC | 44 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Spice WSC94 | 309 | ||
5 | GTU | 49 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 911 Carrera RSR | 305 | ||
6 | GTU | 95 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Nissan 240SX | 305 | ||
7 | GTS | 99 | ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() | Porsche 911 Turbo | 299 | ||
8 | GTU | 01 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 911 Carrera RSR | 298 | ||
9 | GTU | 37 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 911 Carrera RSR | 293 | ||
10 | WSC | 20 | ![]() | ![]() ![]() | Consulier Intruder | 289 | ||
11 | GTS | 59 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 911 Turbo GT America | 287 | ||
12 | GTS | 69 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 911 Carrera RSR | 283 | ||
13 | GTU | 26 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 911 | 280 | ||
14 | GTS | 71 | ![]() | ![]() ![]() | Oldsmobile Cutlass | 277 | ||
15 | GTU | 00 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 911 Carrera RSR | 267 | ||
16 | WSC | 36 | ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() | Pegasus | 259 | ||
17 | GTU | 4 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Mazda RX-7 | 255 | ||
18 | GTU | 58 | ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() | Porsche 911 | 254 | ||
19 | GTS | 51 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Oldsmobile Cutlass | 253 | ||
20 | GTU | 57 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Nissan 240SX | 241 | ||
21 | GTU | 81 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 944 Turbo | 237 | ||
22 | GTU | 09 | ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() | Mazda RX-7 | 237 | ||
23 | GTU | 12 | ![]() | ![]() ![]() | Lotus Esprit X180R | 231 | ||
24 | GTS | 23 | ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() | Oldsmobile Cutlass | 224 | ||
25 | GTS | 04 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Chevrolet Camaro | 218 | ||
26 | GTU | 91 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 911 | 207 | ||
27 | GTS | 21 | ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() | Oldsmobile Cutlass | 198 | ||
28 | GTU | 68 | ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() | Porsche 944 Turbo | 194 | ||
29 | GTS | 50 | ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() | Porsche 944 Turbo | 186 | ||
30 | GTS | 94 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Chevrolet Corvette | 185 | ||
31 | GTS | 19 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Chevrolet Camaro | 81 | ||
Ausgefallen | ||||||||
32 | GTS | 6 | ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() | Oldsmobile Cutlass Supreme | 263 | ||
33 | WSC | 11 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Tiga GT286 Spyder | 252 | ||
34 | GTU | 73 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 911 Carrera RSR | 194 | ||
35 | GTS | 5 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Oldsmobile Cutlass Supreme | 190 | ||
36 | GTU | 96 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Nissan 240SX | 178 | ||
37 | GTS | 93 | ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() | Chevrolet Corvette | 165 | ||
38 | GTS | 03 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Chevrolet Camaro | 129 | ||
39 | GTS | 76 | ![]() | ![]() ![]() | Nissan 300ZX | 121 | ||
40 | WSC | 45 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Kudzu DG-2 | 114 | ||
41 | ESC | 2 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Spice AK93 | 91 | ||
42 | GTS | 72 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 911 Turbo | 91 | ||
43 | WSC | 10 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Tiga FJ94 | 68 | ||
44 | GTS | 87 | ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() | Chevrolet Camaro | 13 | ||
45 | GTS | 35 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Chevrolet Camaro | 8 | ||
46 | GTU | 08 | ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() | Nissan 300ZX | 6 | ||
47 | WSC | 22 | ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() | Spice SE90 | 5 | ||
48 | GTU | 0 | ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() | Porsche 944 Turbo | 4 | ||
Nicht gestartet | ||||||||
49 | GTS | 3 | ![]() | ![]() ![]() | Chevrolet Camaro | 1 |
1 nicht gestartet
Nur in der Meldeliste
Hier finden sich Teams, Fahrer und Fahrzeuge, die ursprünglich für das Rennen gemeldet waren, aber aus den unterschiedlichsten Gründen daran nicht teilnahmen.
Pos. | Klasse | Nr. | Team | Fahrer | Chassis |
---|---|---|---|---|---|
50 | WSC | 9 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Hawk MD3R |
51 | GTU | 24 | ![]() | ![]() | Porsche 993 Supercup |
52 | GTU | 42 | ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() | Porsche 911 Carrera RSR |
Klassensieger
Renndaten
- Gemeldet: 52
- Gestartet: 48
- Gewertet: 31
- Rennklassen: 3
- Zuschauer: 100000
- Wetter am Renntag: warm und trocken
- Streckenlänge: 5,955 km
- Fahrzeit des Siegerteams: 12:01:22,068 Stunden
- Gesamtrunden des Siegerteams: 327
- Gesamtdistanz des Siegerteams: 1947,145 km
- Siegerschnitt: 161,955 km/h
- Pole-Position: Jeremy Dale – Spice AK93 (#2) – 2:01,376 – 176,611 km/h
- Schnellste Rennrunde: Andy Evans – Spice WSC94 (#44) – 2:03,432 – 173,796 km/h
- Rennserie: 2. Lauf zur IMSA-GT-Serie 1994
Literatur
- Ken Breslauer: Sebring. The official History of America's Great Sports Car Race. David Bull, Cambridge MA 1995, ISBN 0-9649722-0-4.
- Peter Higham: The Guinness Guide to International Motor Racing. A complete Reference from Formula 1 to Touring Car. Guinness Publishing Ltd., London 1995, ISBN 0-85112-642-1.
- J. A. Martin und Ken Welles: Prototypes – the History of the IMSA GTP Series. Bull Publishing, Phoenix 2000, ISBN 1-893618-01-3.
Weblinks
Vorgängerrennen 24-Stunden-Rennen von Daytona 1994 | IMSA-GT-Meisterschaft | Nachfolgerennen 2-Stunden-Rennen von Road Atlanta 1994 |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Autor/Urheber: Royalbroil, Lizenz: CC BY-SA 3.0
A vintage IMSA race car driven in the 1990s by Steve Millen and Johnny O'Connell on display at a Nissan showcase at the 2013 SCCA National Runoffs.