12-Stunden-Rennen von Sebring 1981
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/72/Sebring_1967-1982.png/290px-Sebring_1967-1982.png)
Das 29. 12-Stunden-Rennen von Sebring, auch The Coca-Cola Twelve Hours of Sebring, International Grand Prix of Endurance, Sebring Airport, fand am 21. März 1981 auf dem Sebring International Raceway statt und war der zweite Wertungslauf der Sportwagen-Weltmeisterschaft sowie der IMSA-GTP-Serie dieses Jahres.
Das Rennen
Das 12-Stunden-Rennen von Sebring, das inzwischen älteste US-amerikanische Sportwagenrennen, galt auch 1981 als das anstrengendste Autorennen für Mensch und Maschine in Nordamerika. Das lag vor allem am harten und unebenen Rennkurs in Sebring. 1981 hatte sich gegenüber den Jahren davor dennoch einiges verändert. Die Sportwagenrennen in den USA der frühen 1980er-Jahre litten unter einem starken Schwund an Herstellern und Sponsoren. Die Starterfelder waren zwar nach wie vor groß; es fehlte aber die Vielfalt an Fahrzeugen und nur wenige Teams wurden professionell geführt. Dazu kam, dass den US-amerikanischen Zuschauern die Identifikationsfiguren unter den Fahrern fehlten. Der bekannteste und populärste Pilot fehlte 1981. Peter Gregg hatte sich im Dezember 1980 an einem Strand in Florida das Leben genommen. Über viele Jahre hatte er mit Hurley Haywood ein erfolgreiches Rennduo gebildet; seine Rennfahrzeuge waren vorbildlich vorbereitet.
Von diesen Entwicklungen am wenigsten betroffen war das Rennen in Sebring. Am Renntag wurden 47.000 Personen als offizielle Zuschauerzahl bekannt gegeben. Die schnellste Trainingszeit erzielte wie im Vorjahr John Fitzpatrick im Porsche 935. Die 935 waren das dominierende Rennmodell bei diesem Rennen. Die ersten zwölf Startplätze wurden von 935 eingenommen, erst an der 13. Stelle folgte mit einem Chevrolet Monza der erste Nicht-935er.
Das Rennen verlief ungemein spannend. Elfmal wechselte die Führung während der 12-Stunden-Rennzeit; sechs Teams konnten bis an die Spitze vorstoßen. Die ersten fünf Stunden führten John Fitzpatrick und Jim Busby, konnten das Rennen nach einem Defekt an der Kraftübertragung aber nicht beenden. Erstaunlich war, dass Hurley Haywood, Al Holbert und Bruce Leven, die zur Halbzeit in Führung lagen, sieben Runden nach einem Problem mit der Aufhängung an der Box verloren, am Ende aber mit drei Runden Vorsprung auf Roy Woods, Ralph Kent-Cooke und Skeeter McKitterick siegreich blieben.
Ergebnisse
Schlussklassement
Pos. | Klasse | Nr. | Team | Fahrer | Fahrzeug | Runden | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | GTX | 86 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 935/80 | 245 | ||
2 | GTX | 90 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 935K3 | 242 | ||
3 | GTX | 2 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 935K3 | 240 | ||
4 | GTX | 3 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 935M16 | 233 | ||
5 | GTO | 58 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche Carrera RSR | 218 | ||
6 | GTX | 30 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 935J | 213 | ||
7 | GTO | 23 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche Carrera | 212 | ||
8 | GTO | 73 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Mazda RX-7 | 212 | ||
9 | GTU | 98 | ![]() | ![]() ![]() | Mazda RX-7 | 211 | ||
10 | GTO | 44 | ![]() | ![]() ![]() | Triumph TR8 | 208 | ||
11 | GTU | 67 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 911 | 208 | ||
12 | GTO | 04 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche Carrera RSR | 208 | ||
13 | GTO | 54 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche Carrera RSR | 203 | ||
14 | GTO | 35 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 934 | 199 | ||
15 | GTU | 50 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Mazda RX-7 | 196 | ||
16 | GTU | 49 | ![]() | ![]() ![]() | Mazda RX-7 | 190 | ||
17 | GTX | 9 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 935K3 | 190 | ||
18 | GTO | 4 | ![]() | ![]() ![]() | Triumph TR8 | 187 | ||
19 | GTU | 77 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 911 | 185 | ||
20 | GTX | 68 | ![]() | ![]() ![]() | Chevrolet Corvette | 182 | ||
21 | GTX | 05 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche Carrera RSR | 182 | ||
22 | GTU | 31 | ![]() | ![]() ![]() | Lancia Stratos HF | 177 | ||
23 | GTX | 84 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 935M16 | 177 | ||
24 | GTO | 25 | ![]() | ![]() ![]() | BMW M1 | 176 | ||
25 | GTU | 81 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Mazda RX-7 | 174 | ||
26 | GTX | 83 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Chevrolet Camaro | 173 | ||
27 | GTO | 34 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 924 Carrera GTR | 165 | ||
28 | GTO | 15 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche Carrera RSR | 155 | ||
29 | GTU | 52 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 911 | 155 | ||
30 | GTU | 88 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 911 | 155 | ||
31 | GTU | 39 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 911 | 136 | ||
32 | GTU | 66 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Mazda RX-7 | 136 | ||
33 | GTX | 02 | ![]() | ![]() ![]() | Ford Mustang | 133 | ||
34 | GTO | 60 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | AMC AMX | 128 | ||
35 | GTX | 72 | ![]() | ![]() ![]() | Chevron GTP | 96 | ||
Ausgefallen | ||||||||
36 | GTU | 45 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 914/6 | 189 | ||
37 | GTO | 28 | ![]() | ![]() ![]() | Datsun 280ZX | 187 | ||
38 | GTU | 32 | ![]() | ![]() ![]() | Datsun 240Z | 187 | ||
39 | GTU | 92 | ![]() | ![]() ![]() | Mazda RX-7 | 160 | ||
40 | GTO | 43 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche Carrera | 153 | ||
41 | GTX | 41 | ![]() | ![]() ![]() | Chevrolet Camaro | 144 | ||
42 | GTO | 24 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 934 | 139 | ||
43 | GTX | 1 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 935K3/80 | 129 | ||
44 | GTU | 62 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 911S | 121 | ||
45 | GTX | 0 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 935K3/80 | 117 | ||
46 | GTO | 53 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche Carrera | 114 | ||
47 | GTX | 27 | ![]() | ![]() ![]() | Chevrolet Camaro | 114 | ||
48 | GTU | 7 | ![]() | ![]() ![]() | Mazda RX-7 | 112 | ||
49 | GTX | 09 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 935K3 | 107 | ||
50 | GTO | 14 | ![]() | ![]() ![]() | BMW M1 | 106 | ||
51 | GTU | 57 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 914/6 | 96 | ||
52 | GTX | 20 | ![]() | ![]() ![]() | Chevrolet Monza | 94 | ||
53 | GTX | 97 | ![]() | ![]() ![]() | Chevrolet Monza | 94 | ||
54 | GTU | 55 | ![]() | ![]() ![]() | Mazda RX-7 | 89 | ||
55 | GTO | 93 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Chevrolet Corvette | 89 | ||
56 | GTX | 48 | ![]() | ![]() ![]() | Chevrolet Camaro | 85 | ||
57 | GTO | 29 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche Carrera RSR | 84 | ||
58 | GTU | 82 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Mazda RX-7 | 74 | ||
59 | GTO | 12 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Chevrolet Camaro | 63 | ||
60 | GTX | 5 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 935K3 | 62 | ||
61 | GTU | 75 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Mazda RX-7 | 60 | ||
62 | GTX | 07 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 935 | 57 | ||
63 | GTU | 16 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Mazda RX-7 | 50 | ||
64 | GTO | 40 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | BMW M1 | 47 | ||
65 | GTX | 94 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 935K3 | 43 | ||
66 | GTX | 8 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 935JLP-3 | 43 | ||
67 | GTO | 79 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche Carrera RSR | 27 | ||
68 | GTO | 56 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche Carrera | 27 | ||
69 | GTO | 03 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 934 | 23 | ||
70 | GTO | 89 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Chevrolet Corvette | 21 | ||
71 | GTO | 42 | ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() | Chevrolet Corvette | 20 | ||
72 | GTO | 85 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Chevrolet Camaro | 18 | ||
73 | GTO | 61 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Chevrolet Corvette | 15 | ||
74 | GTU | 38 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 911 | 12 | ||
75 | GTU | 70 | ![]() | ![]() ![]() | Mazda RX-7 | 10 | ||
76 | GTU | 21 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 914/6 | 6 | ||
77 | GTO | 13 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Chevrolet Corvette | 2 | ||
78 | GTU | 37 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Alfa Romeo GTV | 1 | ||
Nicht gestartet | ||||||||
79 | GTX | 00 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 935K3/80 | 1 | ||
80 | GTU | 01 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche Carrera | 2 | ||
81 | GTO | 10 | ![]() | ![]() ![]() | Chevrolet Camaro | 3 | ||
82 | GTX | 18 | ![]() | ![]() | Porsche 935 | 4 | ||
83 | GTX | 19 | ![]() | ![]() ![]() | Chevrolet Monza | 5 | ||
84 | GTX | 22 | ![]() | ![]() ![]() | McLaren M12 GT | 6 | ||
85 | GTO | 36 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 924 Carrera GTR | 7 | ||
86 | GTO | 46 | ![]() | ![]() ![]() | De Tomaso Pantera | 8 | ||
87 | GTO | 65 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Chevrolet Camaro | 9 | ||
88 | GTU | 71 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Datsun 280ZX | 10 | ||
89 | GTX | 74 | ![]() | ![]() ![]() | Mazda RX-7 GTP | 11 | ||
90 | GTX | 91 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Ferrari 512BB | 12 |
1 Trainingswagen 2 nicht gestartet 3 zurückgezogen 4 nicht gestartet 5 Trainingswagen 6 zurückgezogen 7 Unfall im Training 8 zurückgezogen 9 nicht gestartet 10 nicht gestartet 11 zurückgezogen 12 nicht gestartet
Nur in der Meldeliste
Hier finden sich Teams, Fahrer und Fahrzeuge, die ursprünglich für das Rennen gemeldet waren, aber aus den unterschiedlichsten Gründen daran nicht teilnahmen.
Pos. | Klasse | Nr. | Team | Fahrer | Chassis |
---|---|---|---|---|---|
91 | GTO | 11 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Ford Capri RS |
92 | GTX | 17 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 935M16 |
93 | GTO | 26 | ![]() | ![]() ![]() | Chevrolet Corvette |
94 | GTX | 33 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | AVO-Mazda 13 |
95 | GTO | 47 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Datsun 260Z |
96 | GTO | 63 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Chevrolet Corvette |
97 | GTO | 64 | ![]() | ![]() ![]() | Chevrolet Camaro |
98 | GTO | 69 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Plymouth Volare |
99 | GTX | 76 | ![]() | ![]() ![]() | Chevrolet Corvette |
100 | GTU | 78 | ![]() | ![]() ![]() | Mazda RX-7 |
101 | GTX | 95 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 935K3 |
102 | GTO | 99 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Chevrolet Corvette |
Klassensieger
Renndaten
- Gemeldet: 102
- Gestartet: 78
- Gewertet: 35
- Rennklassen: 3
- Zuschauer: unbekannt
- Wetter am Renntag: warm und trocken
- Streckenlänge: 8,369 km
- Fahrzeit des Siegerteams: 12:00:49,855 Stunden
- Gesamtrunden des Siegerteams: 245
- Gesamtdistanz des Siegerteams: 2050,304 km
- Siegerschnitt: 170,661 km/h
- Pole Position: John Fitzpatrick – Porsche 935/80 (#1) – 2.28.675 – 202,636 km/h
- Schnellste Rennrunde: John Paul junior – Porsche 935JLP-3 (#18) – 2.28,630 – 202,697 km/h
- Rennserie: 2. Lauf zur Sportwagen-Weltmeisterschaft 1981
- Rennserie: 2. Lauf zur IMSA-GTP-Serie 1981
Literatur
- Ken Breslauer: Sebring. The official History of America's Great Sports Car Race. David Bull, Cambridge MA 1995, ISBN 0-9649722-0-4.
- Peter Higham: The Guinness Guide to International Motor Racing. A complete Reference from Formula 1 to Touring Car. Guinness Publishing Ltd., London 1995, ISBN 0-85112-642-1.
Weblinks
Vorgängerrennen 24-Stunden-Rennen von Daytona 1981 | Sportwagen-Weltmeisterschaft | Nachfolgerennen 6-Stunden-Rennen von Mugello 1981 |
Vorgängerrennen 24-Stunden-Rennen von Daytona 1981 | IMSA-GTP-Serie | Nachfolgerennen 45-Minuten-Rennen von Road Atlanta 1981, 1. Rennen |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
Autor/Urheber: Hmdwgf, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sebring International Raceway from 1967 to 1982.