12-Stunden-Rennen von Sebring 1962


Das elfte 12-Stunden-Rennen von Sebring, auch 12 Hours of Sebring, Sebring, fand am 24. März 1962 auf dem Sebring International Raceway statt und war der dritte Wertungslauf der Sportwagen-Weltmeisterschaft dieses Jahres.
Das Rennen
1962 verdreifachte sich die Anzahl der Wertungsläufe, die zur Sportwagen-Weltmeisterschaft zählten. Waren es 1961 noch fünf Rennen, umfasste die nächste Saison 15. Vor dem 12-Stunden-Rennen waren bereits zwei Läufe gefahren worden, darunter eine zweite Veranstaltung in Sebring. Das 3-Stunden-Rennen von Daytona endete mit dem Erfolg von Dan Gurney im Lotus 19[1]. Das darauf folgende 3-Stunden-Rennen von Sebring, das am Vortag des 12-Stunden-Rennens stattfand, gewann Bruce McLaren auf einem Fiat-Abarth 1000 Bialbero[2].
Vor dem Rennen wurde bekannt, dass Bill France senior, der Besitzer des Daytona International Speedway, dort ab 1964 einen weiteren Sportwagen-Weltmeisterschaftslauf veranstalten würde, aus dem ab 1966 ein 24-Stunden-Rennen wurde. Alec Ulmann, der Promoter und Veranstalter des Rennens in Sebring, hatte sich lange gegen ein zweites Langstreckenrennen in den Vereinigten Staaten gewehrt, musste den Einfluss und die Durchsetzungskraft von France im US-amerikanischen Motorsport letztlich aber hinnehmen. Bis in die Gegenwart löste das 24-Stunden-Rennen von Daytona bei den Zuschauern nicht annähernd dasselbe Interesse aus wie die Veranstaltung in Sebring. Während in Sebring oft mehr als 100.000 Renninteressierte vor Ort sind, besuchen meist nur ein paar Tausend Zuschauer das 167.785 Personen fassende Daytona Raceway zum dortigen Rennen.
Geprägt wurde das Rennen 1962 von zwei Ferrari 250TRI, der eine gemeldet vom North American Racing Team von Luigi Chinetti, der andere von der Scuderia SSS Republica di Venezia. Entschieden wurde das Rennen durch eine Disqualifikation. Innes Ireland, im North-America-250TRI mit Stirling Moss, John Fulp und Fernand Tavano unterwegs, wurde in seiner 79. Runde von Streckenposten mit der Schwarzen Flagge aus dem Rennen genommen. Zu diesem Zeitpunkt lag der Wagen mit einem Vorsprung von zwei Runden in Führung. Während Ireland von den Streckenposten wütend Auskunft über das Anhalten verlangte, entbrannte in der Box ein heftiger Streit zwischen Chinetti, Moss und der Rennleitung. Als Disqualifikationsgrund wurde illegales Nachtanken angegeben. Laut Reglement mussten die Fahrzeuge nach jeweils 20 gefahrenen Runden zum Nachtanken an die Box kommen. Nachdem Irelands Ferrari in seiner 78 Runde und damit zwei Runden zu früh nachgetankt wurde, kam es zur sofortigen Disqualifikation. Alle Proteste von Chinetti und seinen Fahrern halfen nichts. Damit war der Weg frei für Joakim Bonnier und Lucien Bianchi, die mit dem Rekordvorsprung von zehn Runden auf den Ferrari 250 GTO von Phil Hill und Olivier Gendebien das Rennen gewannen.
Ergebnisse
Schlussklassement
Pos. | Klasse | Nr. | Team | Fahrer | Fahrzeug | Runden | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | S 3.0 | 23 | ![]() | ![]() ![]() | Ferrari 250TRI/61 | 206 | ||
2 | GT 3.0 | 23 | ![]() | ![]() ![]() | Ferrari 250 GTO | 196 | ||
3 | S 1.6 | 59 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 718 RS 60 | 195 | ||
4 | GT 3.0 | 25 | ![]() | ![]() ![]() | Ferrari 250 GT SWB | 190 | ||
5 | S 3.0 | 21 | ![]() | ![]() ![]() | Cooper T57 Monaco | 190 | ||
6 | P 4.0 | 10 | ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() | Chaparral 1 | 189 | ||
7 | GT 1.6 | 48 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 356B Carrera Abarth GTL | 188 | ||
8 | GT 3.0 | 28 | ![]() | ![]() ![]() | Ferrari 250 GT SWB EXP | 187 | ||
9 | GT 1.6 | 49 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 356B Carrera Abarth GTL | 182 | ||
10 | S 1.15 | 76 | ![]() | ![]() ![]() | Fiat-Abarth 850S | 180 | ||
11 | GT 1.3 | 63 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Alfa Romeo Giulietta SV | 178 | ||
12 | GT 1.3 | 60 | ![]() | ![]() ![]() | Alfa Romeo Giulietta SV | 178 | ||
13 | S 3.0 | 36 | ![]() | ![]() ![]() | Ferrari Dino 248 SP | 176 | ||
14 | GT 4.0 | 14 | ![]() | ![]() ![]() | Jaguar E-Type | 176 | ||
15 | GT 1.6 | 41 | ![]() | ![]() ![]() | Sunbeam Alpine | 173 | ||
16 | GT 1.6 | 52 | ![]() | ![]() ![]() | MGA | 172 | ||
17 | GT 1.6 | 51 | ![]() | ![]() ![]() | MGA | 171 | ||
18 | GT + 4.0 | 2 | ![]() | ![]() ![]() | Chevrolet Corvette | 171 | ||
19 | GT + 4.0 | 1 | ![]() | ![]() ![]() | Chevrolet Corvette | 169 | ||
20 | GT 1.6 | 53 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | MGA | 169 | ||
21 | GT + 4.0 | 4 | ![]() | ![]() ![]() | Chevrolet Corvette | 169 | ||
22 | GT 1.3 | 61 | ![]() | ![]() ![]() | Alfa Romeo Giulietta SV | 168 | ||
23 | S 850 | 79 | ![]() | ![]() ![]() | Osca S750 | 167 | ||
24 | GT 1.6 | 83 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 356B 1600 | 165 | ||
25 | GT 1.6 | 55 | ![]() | ![]() ![]() | TVR Grantura | 163 | ||
26 | S 1.6 | 46 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 718 RSK | 158 | ||
27 | S 850 | 80 | ![]() | ![]() ![]() | DB HBR5 | 158 | ||
28 | S 850 | 81 | ![]() | ![]() ![]() | DB HBR5 | 157 | ||
29 | GT 1.3 | 68 | ![]() | ![]() ![]() | Lotus Elite | 155 | ||
30 | GT 3.0 | 37 | ![]() | ![]() | Triumph TR4 | 154 | ||
31 | GT + 4.0 | 7 | ![]() | ![]() ![]() | Chevrolet Corvette | 153 | ||
32 | GT 1.6 | 43 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Sunbeam Alpine | 151 | ||
33 | GT 1.6 | 44 | ![]() | ![]() ![]() | Sunbeam Alpine | 150 | ||
34 | GT 1.6 | 44 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Ferrari 250 GT SWB | 147 | ||
35 | GT 2.0 | 39 | ![]() | ![]() ![]() | Morgan Plus 4SS | 143 | ||
36 | P 4.0 | 9 | ![]() | ![]() ![]() | Ford Falcon Challenger | 107 | ||
37 | GT 1.3 | 62 | ![]() | ![]() ![]() | Alfa Romeo Giulietta SZ | 101 | ||
Disqualifiziert | ||||||||
38 | S 3.0 | 26 | ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() | Ferrari 250 TRI/61 | 128 | ||
Ausgefallen | ||||||||
39 | S 3.0 | 35 | ![]() | ![]() ![]() | Ferrari Dino 246S | 168 | ||
40 | GT + 4.0 | 5 | ![]() | ![]() ![]() | Chevrolet Corvette | 148 | ||
41 | P 4.0 | 11 | ![]() | ![]() ![]() | Chaparral 1 | 127 | ||
42 | GT 3.0 | 22 | ![]() | ![]() ![]() | Ferrari 250 GT SWB Breadvan | 119 | ||
43 | S 1.15 | 73 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Elva Mk.VI | 114 | ||
44 | S 1.6 | 45 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 718 RSK | 108 | ||
45 | S 3.0 | 34 | ![]() | ![]() ![]() | Ferrari Dino 246SP | 97 | ||
46 | GT 1.3 | 65 | ![]() | ![]() ![]() | Alfa Romeo Giulietta SV | 96 | ||
47 | S 1.15 | 72 | ![]() | ![]() ![]() | Austin-Healey Sebring Sprite | 71 | ||
48 | GT + 4.0 | 3 | ![]() | ![]() ![]() | Chevrolet Corvette | 59 | ||
49 | GT 1.3 | 69 | ![]() | ![]() ![]() | Lotus Elite | 59 | ||
50 | GT 1.6 | 56 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | TVR Grantura | 56 | ||
51 | GT 2.0 | 40 | ![]() | ![]() ![]() | AC Ace | 52 | ||
52 | GT 1.6 | 47 | ![]() | ![]() ![]() | Elva Courier | 46 | ||
53 | S 3.0 | 33 | ![]() | ![]() ![]() | Maserati Tipo 61 | 45 | ||
54 | S 3.0 | 20 | ![]() | ![]() ![]() | Ferrari 250TR59/60 | 40 | ||
55 | S 1.15 | 74 | ![]() | ![]() ![]() | Elva Mk.VI | 37 | ||
56 | GT + 4.0 | 6 | ![]() | ![]() ![]() | Chevrolet Corvette | 34 | ||
57 | GT 1.6 | 58 | ![]() | ![]() ![]() | Osca 1600GT | 33 | ||
58 | S 3.0 | 32 | ![]() | ![]() ![]() | Maserati Tipo 64 | 30 | ||
59 | GT 1.6 | 42 | ![]() | ![]() ![]() | Sunbeam Alpine | 25 | ||
60 | GT 1.6 | 54 | ![]() | ![]() ![]() | TVR Grantura | 23 | ||
61 | P 4.0 | 15 | ![]() | ![]() ![]() | Warwick Special GT | 20 | ||
62 | S 3.0 | 30 | ![]() | ![]() ![]() | Maserati Tipo 64 | 16 | ||
63 | S 1.15 | 75 | ![]() | ![]() ![]() | De Tomaso | 16 | ||
64 | S 1.15 | 77 | ![]() | ![]() ![]() | Osca S1000 | 10 | ||
65 | S 1.6 | 50 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 356B 1600 | 4 | ||
Nicht gestartet | ||||||||
66 | S 3.0 | 31 | ![]() | ![]() ![]() | Maserati 200SI | 1 | ||
67 | GT 3.0 | 38 | ![]() | ![]() ![]() | Triumph TR4 | 2 | ||
68 | GT 1.6 | 57 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 356B 1600 | 3 | ||
69 | GT 1.3 | 66 | ![]() | ![]() ![]() | Lotus Elite | 4 | ||
70 | S 1.15 | 71 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Lotus 23 | 5 | ||
71 | S 850 | 78 | ![]() | ![]() ![]() | Osca S850 | 6 |
1 nicht gestartet 2 Reserve 3 Reserve 4 nicht gestartet 5 zu spät zum Start erschienen 6 Reserve
Nur in der Meldeliste
Hier finden sich Teams, Fahrer und Fahrzeuge, die ursprünglich für das Rennen gemeldet waren, aber aus den unterschiedlichsten Gründen daran nicht teilnahmen.
Pos. | Klasse | Nr. | Team | Fahrer | Chassis |
---|---|---|---|---|---|
72 | GT | ![]() | ![]() | Pontiac Tempest | |
73 | P 4.0 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Cooper T57 Monaco | |
74 | GT | ![]() ![]() | Maserati | ||
75 | GT | ![]() | ![]() ![]() | Pontiac Tempest | |
76 | GT | ![]() | ![]() | Pontiac Tempest | |
77 | GT 1.3 | ![]() | ![]() ![]() | Alfa Romeo Giulietta | |
78 | GT | ![]() | ![]() | Pontiac Tempes | |
79 | GT + 4.0 | 8 | ![]() | ![]() | Chevrolet Corvette |
80 | GT 3.0 | 29 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Ferrari 250 GTE |
81 | GT 1.3 | 67 | ![]() | Lotus Elite | |
82 | S 1.15 | 70 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Lotus 23 |
83 | S 1.15 | 70 | ![]() | ![]() | Austin-Healey Sprite |
Klassensieger
Renndaten
- Gemeldet: 83
- Gestartet: 65
- Gewertet: 37
- Rennklassen: 10
- Zuschauer: unbekannt
- Wetter am Renntag: warm und bewölkt
- Streckenlänge: 8,369 km
- Fahrzeit des Siegerteams: 12:01:59,400 Stunden
- Gesamtrunden des Siegerteams: 206
- Gesamtdistanz des Siegerteams: 1723,929 km
- Siegerschnitt: 143,265 km/h
- Pole Position: Phil Hill – Ferrari 250 GTO (#24)
- Schnellste Rennrunde: Pedro Rodríguez – Ferrari Dino 246SP (#34) – 3:12,400 = 156,584 km/h
- Rennserie: 3. Lauf zur Sportwagen-Weltmeisterschaft 1962
Literatur
- Ken Breslauer: Sebring. The official History of America's Great Sports Car Race. David Bull, Cambridge MA 1995, ISBN 0-9649722-0-4 (englisch).
- Peter Higham: The Guinness Guide to International Motor Racing. A complete Reference from Formula 1 to Touring Car. Guinness Publishing Ltd., London 1995, ISBN 0-85112-642-1 (englisch).
Weblinks
Einzelnachweise
Vorgängerrennen 3-Stunden-Rennen von Sebring 1962 | Sportwagen-Weltmeisterschaft | Nachfolgerennen Coppa Maifredi 1962 |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Mexico (1934-1968)
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
The Canadian Red Ensign, the national flag of Canada from 1957 to 1965. (see: the Canadian Red Ensign on the Register of Arms, Flags and Badges)
Autor/Urheber: User:Sfoskett~commonswiki , Lizenz: CC BY-SA 3.0
1961 Ferrari 250 TR 61 Spyder Fantuzzi. From the Ralph Lauren collection on display at the Boston Museum of Fine Arts. Photo taken in 2005.
The 1962 Ferrari 248 SP s/n 0806 at Sebring in the USA on 24 March 1962. It was driven by Bob Fulp and Peter Ryan to a 13th place overall The people in the picture are unknown. This is obviously before or after the race.[1]