12-Stunden-Rennen von Sebring 1959

Der zweitplatzierte Ferrari 250TR59 von Jean Behra und Cliff Allison

Das achte 12-Stunden-Rennen von Sebring, auch 12-Hour Florida International Grand Prix of Endurance for the Amoco Trophy, Sebring, fand am 21. März 1959 auf dem Sebring International Raceway statt und war der erste Wertungslauf der Sportwagen-Weltmeisterschaft dieses Jahres.

Das Rennen

Mit dem 12-Stunden-Rennen von Sebring begann die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1959. Die Veranstaltung selbst fand bei strömenden Regen statt und war von zahlreichen Unfällen geprägt. Im Training war der US-amerikanische Rennfahrer Ed Lawrence auf einem Maserati 300S tödlich verunglückt.

Das Rennen endete nach 12:02:31,800 Stunden Fahrzeit mit einem Doppelsieg der Scuderia Ferrari. Phil Hill, Olivier Gendebien, Dan Gurney und Chuck Daigh siegten mit dem Vorsprung von einer Runden vor den Teamkollegen Jean Behra und Cliff Allison.

Ergebnisse

Schlussklassement

Pos.KlasseNr.TeamFahrerFahrzeugRunden
1S 3.07ItalienItalien Scuderia FerrariVereinigte Staaten 48 Dan Gurney
Vereinigte Staaten 48 Chuck Daigh
Vereinigte Staaten 48 Phil Hill
Belgien Olivier Gendebien
Ferrari 250TR59188
2S 3.09ItalienItalien Scuderia FerrariFrankreichFrankreich Jean Behra
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Cliff Allison
Ferrari 250TR59187
3S 2.031Deutschland Porsche Auto CompanyDeutschland Wolfgang von Trips
SchwedenSchweden Joakim Bonnier
Porsche 718 RSK184
4S 1.534Vereinigte Staaten 48 Cyrus L. FultonVereinigte Staaten 48 Bob Holbert
Vereinigte Staaten 48 Don Sesslar
Porsche 718 RSK182
5S 1.534Deutschland Porsche Auto CompanyVereinigte Staaten 48 John Fitch
Deutschland Edgar Barth
Porsche 718 RSK181
6S 3.06Vereinigte Staaten 48 E. D. MartinVereinigte Staaten 48 E. D. Martin
Vereinigte Staaten 48 Lance Reventlow
Ferrari 250TR58174
7S 3.014Vereinigte Staaten 48 James JohnstonVereinigte Staaten 48 Ed Lunken
Vereinigte Staaten 48 Augie Pabst
Schweiz Gaston Andrey
Ferrari 250TR58174
8S 1.535Vereinigte Staaten 48 Precision MotorsVereinigte Staaten 48 Jack McAfee
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Ken Miles
Porsche 718 RSK173
9GT 3.570ItalienItalien Scuderia FerrariVereinigte Staaten 48 Howard Hively
Vereinigte Staaten 48 Richie Ginther
Ferrari 250 GT California Spyder171
10S 1.537Venezuela 1954 Chester FlynnVereinigte Staaten 48 Ernie Erickson
Vereinigte Staaten 48 Ed Hugus
Porsche 718 RSK170
11GT 1.633Deutschland Porsche Auto CompanyDeutschland Fritz Huschke von Hanstein
NiederlandeNiederlande Carel Godin de Beaufort
Porsche 356A Carrera GT164
12S 3.03Vereinigte Staaten 48 Briggs CunninghamVereinigte Staaten 48 Walt Hansgen
Vereinigte Staaten 48 Dick Thompson
Lister164
13S 2.019TVereinigte Staaten 48 North American Racing TeamVereinigte Staaten 48 Lloyd Casner
Vereinigte Staaten 48 Jim Hunt
Vereinigte Staaten 48 Dan Collins
Ferrari 500TRC58164
14GT 2.025Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich AC Cars Ltd.Vereinigte Staaten 48 Bobby Burns
Vereinigte Staaten 48 Roy Jackson-Moore
Vereinigte Staaten 48 James Cook
AC Ace164
15S 3.04Vereinigte Staaten 48 Briggs CunninghamVereinigte Staaten 48 Briggs Cunningham
Vereinigte Staaten 48 Lake Underwood
Vereinigte Staaten 48 Russ Boss
Lister164
16GT 1.344Vereinigte Staaten 48 Jake KaplanVereinigte Staaten 48 Jake Kaplan
Vereinigte Staaten 48 Charlie Rainville
Alfa Romeo Giulietta SV162
17S 75059FrankreichFrankreich Deutsch & BonnetFrankreichFrankreich Gérard Laureau
FrankreichFrankreich Paul Armagnac
DB HBR4162
18S 75060Argentinien Alejandro de TomasoArgentinien Alejandro de Tomaso
Vereinigte Staaten 48 Denise McCluggage
Vereinigte Staaten 48 Isabelle Haskell
Mexiko 1934 Ricardo Rodríguez
Osca S750161
19S 1.148Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Elva Engineering Co.Vereinigte Staaten 48 Frank Baptista
Vereinigte Staaten 48 Charles Wallace
Vereinigte Staaten 48 Art Tweedale
Elva Mk.IV160
20GT 3.515Kuba Auto Sport Club HavanaKuba Alfonso Gómez-Mena
Kuba Juan Montalvo
Ferrari 250 GT LWB160
21GT 1.345Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Team LotusVereinigte Staaten 48 Pete Lovely
Vereinigte Staaten 48 Jay Chamberlain
Vereinigte Staaten 48 Sam Weiss
Lotus Elite160
22GT 2.024Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich AC Cars Ltd.Vereinigte Staaten 48 Arch Means
Vereinigte Staaten 48 Charles Kurtz
Vereinigte Staaten 48 Ross Wees
AC Ace159
23S 1.149Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Elva Engineering Co.Vereinigte Staaten 48 Burdette Martin
Vereinigte Staaten 48 William Jordan
Vereinigte Staaten 48 Chuck Dietrich
Elva Mk.IV158
24GT 2.023TVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich AC Cars Ltd.Vereinigte Staaten 48 Lonnie Rix
Vereinigte Staaten 48 Ed Rahal
AC Ace158
25GT 2.026Vereinigte Staaten 48 S. H. ArnoltVereinigte Staaten 48 Max Goldman
Vereinigte Staaten 48 Stanley Arnolt
Vereinigte Staaten 48 Ralph Durbin
Arnolt Bolide155
26GT 2.022Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Fergus MotorsVereinigte Staaten 48 Mike Rothschild
Vereinigte Staaten 48 Arch McNeill
Morgan Plus 4155
27GT 1.628Vereinigte Staaten 48 Hambro Auto Corp.Vereinigte Staaten 48 Ray Saidel
Vereinigte Staaten 48 Gus Ehrman
MGA Twin Cam155
28GT 75064Vereinigte Staaten 48 Roosevelt Auto Co. Inc.Vereinigte Staaten 48 Bill Rutan
Vereinigte Staaten 48 Ray Cuomo
Vereinigte Staaten 48 Paul Richards
Fiat-Abarth 750 Monza152
29GT 75062Vereinigte Staaten 48 Roosevelt Auto Co. Inc.ItalienItalien Lanzo Cussini
ItalienItalien Remo Cattini
Fiat-Abarth 750 Monza150
30GT 75065Vereinigte Staaten 48 George F. SchrafftVereinigte Staaten 48 Bob Kuhn
Vereinigte Staaten 48 Jim Jeffords
Fiat-Abarth 750 Monza149
31GT 1.045Vereinigte Staaten 48 Hambro Auto Corp.Vereinigte Staaten 48 Phil Stiles
Kanada 1957 Hugh Sutherland
Austin-Healey Sebring Sprite149
32GT 75063Vereinigte Staaten 48 Roosevelt Auto Co. Inc.ItalienItalien Mario Poltonieri
ItalienItalien Alfonso Thiele
Fiat-Abarth 750 Monza147
33S 1.540Vereinigte Staaten 48 Charles MoranVereinigte Staaten 48 Charles Moran
Vereinigte Staaten 48 George Rand
Lotus Eleven Le Mans145
34GT 1.629Vereinigte Staaten 48 Hambro Auto Corp.Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich John Dalton
Vereinigte Staaten 48 Jim Parkinson
MGA Twin Cam145
35GT 1.351Vereinigte Staaten 48 Harry BlanchardVereinigte Staaten 48 Harry Blanchard
Vereinigte Staaten 48 Skip Callahan
Lancia Appia Zagato144
36GT 1.053Vereinigte Staaten 48 Hambro Auto Corp.Kanada 1957 Ed Leavens
Vereinigte Staaten 48 Harald Kunz
Austin-Healey Sebring Sprite142
37S 75058FrankreichFrankreich Deutsch & BonnetFrankreichFrankreich Henri Perrier
Vereinigte Staaten 48 Bill Wood
DB HBR4141
38GT 1.055Vereinigte Staaten 48 Hambro Auto Corp.Kanada 1957 Fred Hayes
Vereinigte Staaten 48 John Christy
Vereinigte Staaten 48 John Colgate
Austin-Healey Sebring Sprite141
39GT 1.343Vereinigte Staaten 48 Louis ComitoVereinigte Staaten 48 Bob Pfaff
Vereinigte Staaten 48 Louis Comito
Vereinigte Staaten 48 Wynn Kramarsky
Vereinigte Staaten 48 Tom O’Brien
Alfa Romeo Giulietta SV140
40GT 1.352Vereinigte Staaten 48 Charles KreislerSchweiz Peter Baumberger
Vereinigte Staaten 48 Warren Rohlfs
Vereinigte Staaten 48 Walter Cronkite
Lancia Appia Zagato140
41S 2.018Vereinigte Staaten 48 Carroll Shelby Sports CarsVereinigte Staaten 48 Jim Hall
Vereinigte Staaten 48 Hap Sharp
Maserati 250S138
42GT 1.342Vereinigte Staaten 48 Bob GrossmanVereinigte Staaten 48 Bob Rubin
Vereinigte Staaten 48 Bob Grossman
Vereinigte Staaten 48 Louis Comito
Alfa Romeo Giulietta SV134
43GT 1.080Vereinigte Staaten 48 Turner Sports Cars Ltd.Vereinigte Staaten 48 Fred Lieb
Vereinigte Staaten 48 Smokey Drolet
Turner 750 Sports128
44S 1.147Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Team LotusVereinigte Staaten 48 Tom Fleming
Vereinigte Staaten 48 Bill Schade
Vereinigte Staaten 48 Harry Dager
Lotus Eleven123
45GT 1.630Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Hambro Auto Corp.Vereinigte Staaten 48 Ray Pickering
Vereinigte Staaten 48 Jack Flaherty
Vereinigte Staaten 48 Sherman Decker
MGA Twin Cam121
46GT 3.516Vereinigte Staaten 48 RRR EnterprisesVereinigte Staaten 48 George Reed
Vereinigte Staaten 48 Don O’Dell
Vereinigte Staaten 48 George Arents
Ferrari 250 GT LWB110
47S 1.156ItalienItalien Automobile OSCAMexiko 1934 Ricardo Rodríguez
Vereinigte Staaten 48 Frank Bott
Osca S950106
48GT 2.020Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Standard Motor CompanyVereinigte Staaten 48 Robert Samm
Vereinigte Staaten 48 John Bentley
Vereinigte Staaten 48 Fred Moore
Triumph TR398
Disqualifiziert
49S 3.02Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich The Lister Corp.Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Stirling Moss
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Ivor Bueb
Lister98
Ausgefallen
50S 3.010Vereinigte Staaten 48 North American Racing TeamVereinigte Staaten 48 Rod Gareth
Vereinigte Staaten 48 Gilbert Geitner
Ferrari 250TR130
51GT 2.021Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Standard Motor CompanyVereinigte Staaten 48 Charlie Kolb
Vereinigte Staaten 48 Fred Moore
Vereinigte Staaten 48 Gene Hobbs
Triumph TR3128
52S 2.027Kanada 1957 Autosport Ltd.Kanada 1957 Harry Entwistle
Kanada 1957 Robert Hanna
Lotus 15126
53S 1.538ItalienItalien Automobile OSCAVereinigte Staaten 48 Carl Haas
Vereinigte Staaten 48 Frank Campbell
Vereinigte Staaten 48 Jay Middleton
Osca S150098
54S 75066Vereinigte Staaten 48 Sandy MacArthurVereinigte Staaten 48 Robert Roloson
Vereinigte Staaten 48 Sandy MacArthur
Stanguellini Sport Bialbero 75097
55GT 1.057FrankreichFrankreich Deutsch & BonnetVereinigte Staaten 48 Howard Hanna
Vereinigte Staaten 48 Richard Toland
DB HBR582
56S 75061ItalienItalien Automobile OSCAVereinigte Staaten 48 Alan Markelson
Vereinigte Staaten 48 Rees Makins
Osca 187S82
57S 3.08ItalienItalien Scuderia FerrariBelgien Olivier Gendebien
Vereinigte Staaten 48 Phil Hill
Ferrari 250TR5977
58S 3.011Mexiko 1934 Mexican National Auto ClubMexiko 1934 Pedro Rodríguez
Vereinigte Staaten 48 Paul O’Shea
Ferrari 250TR5866
59GT 1.346Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Team LotusVereinigte Staaten 48 Jay Chamberlain
Vereinigte Staaten 48 Sam Weiss
Lotus Elite66
60S 1.536Argentinien Count von DöryArgentinien Roberto Mieres
Argentinien Anton von Döry
Argentinien Pedro von Döry
Porsche 718 RSK34
61S 1.150Vereinigte Staaten 48 M. R. J. WyllieVereinigte Staaten 48 M. R. J. Wyllie
Vereinigte Staaten 48 Skip Lange
Vereinigte Staaten 48 Margaret Wyllie
Elva Mk.IV34
62S 3.01Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Aston Martin David BrownVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Roy Salvadori
Vereinigte Staaten 48 Carroll Shelby
Aston Martin DBR1/30032
63GT 1.341Mexiko 1934 Fred van BeurenMexiko 1934 Fred van Beuren
Mexiko 1934 Javier Velasquez
Mexiko 1934 Mario Mercader
Alfa Romeo Giulietta SV31
64S 1.539FrankreichFrankreich Los AmigosFrankreichFrankreich Jean Lucas
FrankreichFrankreich Jean-François Malle
Cooper T49 Monaco20
65GT 3.517Vereinigte Staaten 48 Joe Sheppard David SchiffVereinigte Staaten 48 Duncan Forlong
Vereinigte Staaten 48 Joe Sheppard
Vereinigte Staaten 48 David Schiff
Aston Martin DB2/411
Nicht gestartet
66S 3.05Vereinigte Staaten 48 Rallye MotorsVereinigte Staaten 48 Ed Lawrence
Vereinigte Staaten 48 James Cook
Vereinigte Staaten 48 Ralph Durbin
Maserati 300S1
67S 3.019Vereinigte Staaten 48 North American Racing TeamVereinigte Staaten 48 Lloyd Casner
Vereinigte Staaten 48 Jim Hunt
Ferrari 250TR2
68S 1.572Vereinigte Staaten 48 Art Bunker MotorsVereinigte Staaten 48 Art BunkerPorsche 718 RSK3
69S 1.573Vereinigte Staaten 48 Briggs CunninghamVereinigte Staaten 48 Briggs Cunningham
Vereinigte Staaten 48 Lake Underwood
Porsche 718 RSK4
70GT 1.375Vereinigte Staaten 48 Ross DurantVereinigte Staaten 48 Ross Durant
Vereinigte Staaten 48 George Peck
Alfa Romeo Giulietta SV5
71GT 1.078Bahamas 1953 Bahamas Auto ClubBahamas 1953 Sydney Oakes
Bahamas 1953 Greta Oakes
Bahamas 1953 Peter Bethell
Alfa Romeo Giulietta SV6
72S 3.082Vereinigte Staaten 48 John FulpVereinigte Staaten 48 John FulpFerrari 250TR7
73GT 2.023Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich AC Cars Ltd.Vereinigte Staaten 48 Lonnie Rix
Vereinigte Staaten 48 Ed Rahal
Vereinigte Staaten 48 George Avent
Ferrari 250TR8

1 tödlicher Unfall von Lawrence 2 Start mit dem Ersatzwagen 3 Reserve 4 Reserve 5 Reserve 6 Reserve 7 nicht gestartet 8 Unfall bei einer Trainingsfahrt

Nur in der Meldeliste

Hier finden sich Teams, Fahrer und Fahrzeuge, die ursprünglich für das Rennen gemeldet waren, aber aus den unterschiedlichsten Gründen daran nicht teilnahmen.

Pos.KlasseNr.TeamFahrerChassis
74GT 1.6TVereinigte Staaten 48 Hambro Auto Corp.Vereinigte Staaten 48 Sherman DeckerMGA
75GT 1.0TVereinigte Staaten 48 Hambro Auto Corp.Vereinigte Staaten 48 John ColgateAustin-Healey Sprite
76GT 2.071Vereinigte Staaten 48 S. H. ArnoltArnolt Bolide
77GT 1.674Vereinigte Staaten 48 Quiver MotorsVereinigte Staaten 48 John Cuevas
Vereinigte Staaten 48 Burdette Martin
Porsche 356 Carrera GT
78S 1.676Vereinigte Staaten 48 Jay ChamberlainVereinigte Staaten 48 Millard Ripley
Vereinigte Staaten 48 William Milliken
Vereinigte Staaten 48 Steve Wilder
Lotus Eleven
79S 1.177Vereinigte Staaten 48 Alan PattersonVereinigte Staaten 48 Alan Patterson
Vereinigte Staaten 48 Joachim Kammer
Elva Mk.IV
80GT 2.081Vereinigte Staaten 48 William LoveVereinigte Staaten 48 William Love
Vereinigte Staaten 48 Skip Conklin
AC Ace
81GT 1.383Vereinigte Staaten 48 Charles AbryVereinigte Staaten 48 Newton Davis
Vereinigte Staaten 48 Charles Abry
Lancia Appia Zagato

Klassensieger

KlasseFahrerFahrerFahrerFahrzeugPlatzierung im Gesamtklassement
S 3.0Vereinigte Staaten 48 Dan GurneyVereinigte Staaten 48 Chuck DaighFerrari 250TR59Gesamtsieg
S 2.0Deutschland Wolfgang Graf Berghe von TripsSchwedenSchweden Joakim BonnierPorsche 718 RSKRang 3
S 1.5Vereinigte Staaten 48 Bob HolbertVereinigte Staaten 48 Don SesslarPorsche 718 RSKRang 4
S 1.1Vereinigte Staaten 48 Frank BaptistaVereinigte Staaten 48 Charles WallaceVereinigte Staaten 48 Art TweedaleElva Mk.IVRang 19
S 750FrankreichFrankreich Gérard LaureauFrankreichFrankreich Paul ArmagnacDB HBR4Rang 17
GT 3.5Vereinigte Staaten 48 Howard HivelyVereinigte Staaten 48 Richie GintherFerrari 250 GT California SpyderRang 9
GT 2.0Vereinigte Staaten 48 Bobby BurnsVereinigte Staaten 48 Roy Jackson-MooreVereinigte Staaten 48 James CookAC AceRang 14
GT 1.6Deutschland Fritz Huschke von HansteinNiederlandeNiederlande Carel Godin de BeaufortPorsche 356A Carrera GTRang 11
GT 1.3Vereinigte Staaten 48 Jake KaplanVereinigte Staaten 48 Charlie RainvilleAlfa Romeo Giulietta SVRang 16
GT 1.0Vereinigte Staaten 48 Phil StilesKanada 1957 Hugh SutherlandAustin-Healey Sebring SpriteRang 31
GT 750Vereinigte Staaten 48 Bill RutanVereinigte Staaten 48 Ray CuomoVereinigte Staaten 48 Paul RichardsFiat-Abarth 750 MonzaRang 28

Renndaten

  • Gemeldet: 81
  • Gestartet: 65
  • Gewertet: 48
  • Rennklassen: 11
  • Zuschauer: 40000
  • Wetter am Renntag: Regen
  • Streckenlänge: 8,369 km
  • Fahrzeit des Siegerteams: 12:02:31,800 Stunden
  • Gesamtrunden des Siegerteams: 188
  • Gesamtdistanz des Siegerteams: 1573,295 km
  • Siegerschnitt: 130,648 km/h
  • Pole Position: Stirling Moss – Lister (#2) – 3:31,000
  • Schnellste Rennrunde: Jean Behra – Ferrari 250TR59 (#24) – 3:21,600 = 149,439 km/h
  • Rennserie: 1. Lauf zur Sportwagen-Weltmeisterschaft 1959

Literatur

  • Ken Breslauer: Sebring. The official History of America's Great Sports Car Race. David Bull, Cambridge MA 1995, ISBN 0-9649722-0-4 (englisch).
  • Peter Higham: The Guinness Guide to International Motor Racing. A complete Reference from Formula 1 to Touring Car. Guinness Publishing Ltd., London 1995, ISBN 0-85112-642-1 (englisch).

Weblinks

Commons: 12-Stunden-Rennen von Sebring 1959 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Vorgängerrennen
RAC Tourist Trophy 1958
Sportwagen-WeltmeisterschaftNachfolgerennen
Targa Florio 1959

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Venezuela (1954-2006).svg
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
Flag of Mexico (1934-1968).svg
Flag of Mexico (1934-1968)
Flag of the Bahamas (1953-1964).svg
Autor/Urheber: NikNaks - gallery - wikipedia, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of the Bahamas (1953-1964)
State flag of Venezuela (1954–2006).svg
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
1959 Ferrari 250 Testa Rossa 0768TR at Monterey 2008.jpg
Autor/Urheber: Alex V from Los Angeles County, USA, Lizenz: CC BY 2.0
1959 Ferrari 250 Testa Rossa Fantuzzi s/n 0768TR at Monterey car week on 16 August 2008.