1183

Staatsoberhäupter · Nekrolog

Kalenderübersicht 1183
Januar
KwMoDiMiDoFrSaSo
52     12
13456789
210111213141516
317181920212223
424252627282930
531      
Februar
KwMoDiMiDoFrSaSo
5 123456
678910111213
714151617181920
821222324252627
928      
März
KwMoDiMiDoFrSaSo
9 123456
1078910111213
1114151617181920
1221222324252627
1328293031   
April
KwMoDiMiDoFrSaSo
13    123
1445678910
1511121314151617
1618192021222324
17252627282930 
Mai
KwMoDiMiDoFrSaSo
17      1
182345678
199101112131415
2016171819202122
2123242526272829
223031     
Juni
KwMoDiMiDoFrSaSo
22  12345
236789101112
2413141516171819
2520212223242526
2627282930   
Juli
KwMoDiMiDoFrSaSo
26    123
2745678910
2811121314151617
2918192021222324
3025262728293031
August
KwMoDiMiDoFrSaSo
311234567
32891011121314
3315161718192021
3422232425262728
35293031    
September
KwMoDiMiDoFrSaSo
35   1234
36567891011
3712131415161718
3819202122232425
392627282930  
Oktober
KwMoDiMiDoFrSaSo
39     12
403456789
4110111213141516
4217181920212223
4324252627282930
4431      
November
KwMoDiMiDoFrSaSo
44 123456
4578910111213
4614151617181920
4721222324252627
48282930    
Dezember
KwMoDiMiDoFrSaSo
48   1234
49567891011
5012131415161718
5119202122232425
52262728293031 
1183
Die Kreuzfahrerburg Karak im heutigen Jordanien
Die Kreuzfahrerburg Karak im heutigen Jordanien
Sultan Saladin beginnt mit der Belagerung von Karak.
1183 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender631/632 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1175/76
Buddhistische Zeitrechnung1726/27 (südlicher Buddhismus); 1725/26 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender64. (65.) Zyklus

Jahr des Wasser-Hasen 癸卯 (am Beginn des Jahres Wasser-Tiger 壬寅)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)545/546 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender561/562
Islamischer Kalender578/579 (25./26. April)
Jüdischer Kalender4943/44 (18./19. September)
Koptischer Kalender899/900
Malayalam-Kalender358/359
Seleukidische ÄraBabylon: 1493/94 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1494/95 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära1221
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1239/40 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Mitteleuropa

(c) Daniel Gantert, CC BY-SA 3.0
Kaiserbrunnen in Konstanz – Urkunde des Friedens von Konstanz

Byzantinisches Reich

  • Andronikos I., der sich im Vorjahr zum Mitkaiser erheben hat lassen, entledigt sich der Personen, die seine Machtstellung gefährden könnten: Zu den ersten Opfern zählt der Protosebastos Alexios Komnenos, der ins Gefängnis geworfen und im Frühjahr grausam geblendet und entmannt wird. Er stirbt kurz darauf an seinen schweren Verletzungen. Am 27. August wird Kaisermutter Maria von Antiochia hingerichtet. Ihr vierzehnjähriger Sohn Alexios II., der das Todesurteil unterzeichnen muss, wird im Oktober selbst erdrosselt. Andronikos, nun unumschränkter Alleinherrscher, erhebt seine Söhne Manuel und Johannes zu Mitregenten. Er selbst heiratet Ende des Jahres Alexios’ Witwe, die zwölfjährige Agnes.
  • Der serbische Großžupan Stefan Nemanja beginnt einen Aufstand gegen das Byzantinische Reich.

Naher Osten

  • 20. November: Die Ayyubiden unter Sultan Saladin beginnen im Krieg mit dem Königreich Jerusalem mit der Belagerung von Karak. Obwohl die Verteidiger Karaks unter Renaud de Châtillon von der Ankunft des muslimischen Heeres überrascht sind, gelingt es ihnen, sich in die Befestigungsanlagen zurückzuziehen. Daraufhin lässt Saladin die Festung mit neun Belagerungsmaschinen beschießen. Die Kreuzfahrer fühlen sich in der gut ausgebauten Burg jedoch so wenig bedroht, dass sie nicht einmal die gerade stattfindende Hochzeit zwischen Humfried IV. von Toron und der erst elfjährigen Isabella von Jerusalem unterbrechen. Stephanie von Milly, die Ehefrau Renauds und Mutter Humfrieds kann Saladin dazu bewegen, den Turm, in dem die Hochzeit gefeiert wird, während der Feierlichkeiten nicht zu beschießen – während der Angriff auf den Rest der Burg ungehindert weitergeht.
  • Schließlich stellt Balduin IV. ein Entsatzheer unter Führung von Raimund III. von Tripolis auf, in dem er selbst in einer Sänfte mitzieht. Als das Heer heranrückt, zieht sich Saladin zurück und Balduin zieht am 4. Dezember im Triumph in die Burg ein.

Japan

Urkundliche Ersterwähnungen

  • Hohenrain wird 1182 oder 1183 erstmals urkundlich erwähnt.
  • Lage wird erstmals urkundlich erwähnt.

Religion

Geboren

  • Hyazinth von Polen, Begründer des Dominikanerordens in Polen, Heiliger († 1257)
  • Dschötschi, Sohn von Dschingis Khan, Stammvater der Goldenen Horde († 1227)

Gestorben

Todesdatum gesichert

  • 5. Januar: Ibn Baschkuwāl, andalusischer Historiker (* 1101)
  • 14. oder 15. Januar: Ratibor, Prinz von Pommern (* um 1160)
  • 6. Februar: Hildegund, Stifterin und erste Äbtissin des Prämonstratenserinnenklosters Meer (* um 1115)
  • 20. Februar: Petrus Cellensis, Abt von Saint-Remi in Reims und Bischof von Chartres (* um 1115)
  • 22. Mai: Berthold von Bussnang, Bischof von Konstanz
  • 25. Mai: Arnold I., Erzbischof von Trier (* um 1120)
  • 3. oder 4. Juni: Nicholas ap Gwrgan, walisischer Geistlicher
  • 11. Juni: Heinrich der Jüngere, Mitkönig von England (* 1155)
Reiterdenkmal Ottos I. von Bayern
im Hofgarten in München

Genaues Todesdatum unbekannt

© José Luiz Bernardes Ribeiro, CC BY-SA 4.0
Grab der Margarete von Navarra in der Kathedrale von Monreale
Commons: 1183 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Kaiserbrunnen Konstanz 5638.jpg
(c) Daniel Gantert, CC BY-SA 3.0
Kaiserbrunnen in Konstanz - Urkunde vom Friede von Konstanz
Tomb of Margaret of Navarre - Cathedral of Monreale - Italy 2015.JPG
© José Luiz Bernardes Ribeiro, CC BY-SA 4.0
Grab der Margaret von Navarra (1128-1183), Königin von Sizilien, Ehefrau des Königs Wilhelm I. von Sizilien, nach dessen Tod Mitregentin, Mutter des Königs Wilhelm II. von Sizilien; Standort Kathedrale von Monreale, Sizilien
Karak Castle Jordan1114.jpg
Autor/Urheber: Michael Gunther, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Karak (also spelled, "Kerak") was built in 1142, the anchor of a chain of mighty fortifications that defended the Crusader Kingdom of Jerusalem. This photo shows Karak in all its strength, perched on top of a mountain and above a deep valley, near the southern end of the Dead Sea. The photo was taken from across the valley, looking west; the Dead Sea and Israel are on the other side, behind the fortress, and the modern town lies just out of the photo to the right (north).
Otto von Wittelsbach.JPG
Autor/Urheber: Usien, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Otto I. der Rotkopf (* um 1117 wohl in Kelheim; † 11. Juli 1183 in Pfullendorf) aus dem Geschlecht der Wittelsbacher war der Sohn Ottos V. von Wittelsbach (als Pfalzgraf Otto V.; † 1156) und der Heilika von Lengenfeld. Seit 1156 war er als Otto VI. Pfalzgraf von Bayern und von 1180 bis zu seinem Tod Herzog von Bayern. Mit seinem Aufstieg zum Herzog begann die Herrschaft der Wittelsbacher über Bayern, die erst im Jahre 1918 endete. Denkmal an der Bayrischen Staatskanzlei.