1125
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ | 11. Jahrhundert | 12. Jahrhundert | 13. Jahrhundert | ►
◄ | 1090er | 1100er | 1110er | 1120er | 1130er | 1140er | 1150er | ►
◄◄ | ◄ | 1121 | 1122 | 1123 | 1124 | 1125 | 1126 | 1127 | 1128 | 1129 | ► | ►►
Staatsoberhäupter · Nekrolog · Musikjahr
1125 | |
---|---|
Lothar von Supplinburg, Herzog von Sachsen, wird zum deutschen König gewählt. | Der Staufer Friedrich II., Herzog von Schwaben, wird geächtet. |
1125 in anderen Kalendern | |
Armenischer Kalender | 573/574 (Jahreswechsel Juli) |
Äthiopischer Kalender | 1117/18 |
Buddhistische Zeitrechnung | 1668/69 (südlicher Buddhismus); 1667/68 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) |
Chinesischer Kalender | 63. (64.) Zyklus Jahr der Holz-Schlange 乙巳 (am Beginn des Jahres Holz-Drache 甲辰) |
Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) | 487/488 (Jahreswechsel April) |
Iranischer Kalender | 503/504 (um den 21. März) |
Islamischer Kalender | 518/519 (6./7. Februar) |
Jüdischer Kalender | 4885/86 (30./31. August) |
Koptischer Kalender | 841/842 |
Malayalam-Kalender | 300/301 |
Seleukidische Ära | Babylon: 1435/36 (Jahreswechsel April) Syrien: 1436/37 (Jahreswechsel Oktober) |
Spanische Ära | 1163 |
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) | 1181/82 (Jahreswechsel April) |
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
China
- Die Jurchen unter Taizong erobern Peking und zerstören das Liao-Reich der Kitan. Im Nordosten Chinas etabliert sich damit die aufkommende Jin-Dynastie. Die Hauptstadt ist zunächst Huiningfu.
Naher Osten
- 29. Januar: Das Entsatzheer der Seldschuken unter Aq Sunqur al-Bursuqi zieht in Aleppo ein und wird von Stadtkommandant Ibn al-Chaschschab willkommen geheißen. Die Kreuzfahrer brechen die Belagerung der Stadt ab.
- 11. Juni: Kreuzfahrer aus Tripolis, Edessa, Jerusalem und Antiochia unter der Führung Balduins II. von Jerusalem, Joscelin I. von Edessa und Pons von Tripolis schlagen Seldschuken aus Aleppo, Mosul und Damaskus unter Aq Sunqur al-Bursuqi und Tugtakin in der Schlacht von Azaz. Dieser Sieg erlaubt den Kreuzrittern, viel von ihrem Einfluss wiederherzustellen, den sie nach ihrer Niederlage auf dem Ager Sanguinis 1119 verloren haben. Balduin plant nun einen Angriff auf Aleppo, der jedoch nie stattfindet.
Heiliges Römisches Reich
- 24. August: Beginn der Wahlversammlung der deutschen Fürsten in Mainz zur Königswahl
- 30. August: Lothar III., Herzog von Sachsen, wird in Mainz zum deutschen König gewählt
- 15. September: Lothar III. wird in Aachen von Erzbischof Friedrich I. von Köln zum König gekrönt.
- Herbst: Beginn der Auseinandersetzungen zwischen Lothar III. und den Staufern.
- Dezember: Der Staufer Friedrich II., Herzog von Schwaben, wird geächtet.
- Das Geschlecht der Falkensteiner verschmilzt durch Heirat mit der Weyarn-Neuburger Grafenlinie.
- In Siena wird eine Konsularregierung aus Angehörigen des Adels eingerichtet.
Urkundliche Ersterwähnungen
- Erste urkundliche Erwähnung von Ohmden und Gallneukirchen
Kultur und Religion
- Udo I. von Thüringen wird Bischof von Naumburg (Saale).
- Theophilus Presbyter schreibt das Lehrbuch des Kunsthandwerks De diversis artibus.
Geboren
Geburtsdatum gesichert
- 6. Juli: Imad ad-Din al-Isfahani, muslimischer Chronist im Dienst der Abbasiden, der Zengiden und der Ayyubiden († 1201)
Genaues Geburtsdatum unbekannt
- Otto der Reiche, Markgraf von Meißen († 1190)
- Mathilde von Savoyen, Königin von Portugal († 1157)
- Øystein II. Haraldsson, norwegischer Mitkönig († 1157)
- Volkwin II., Graf von Schwalenberg († 1177/78)
Geboren um 1125
- Ottokar III. (Steiermark), Markgraf der Steiermark († 1164)
- Berthold II. von Bogen, Graf von Bogen († 1167)
- Renaud de Châtillon, Fürst von Antiochia, Herr von Oultrejordain und Hebron und Teilnehmer des Zweiten Kreuzzugs († 1187)
- Abraham ben David von Posquières, französischer Theologe († 1198)
- Gauthier I. de Villebéon, Großkammerherr von Frankreich († 1205)
Gestorben
Todesdatum gesichert
- 24. Januar: Dawit IV. der Erbauer, König von Georgien (* 1073)
- 17. Februar: Rupert, Abt des Benediktinerklosters in Münsterschwarzach
- 12. April: Vladislav I., Herzog von Böhmen (* um 1070)
- 13. April: Richwin, Bischof von Naumburg
- 19. Mai: Wladimir Wsewolodowitsch Monomach, Kiewer Großfürst (* 1053)
- 23. Mai: Heinrich V., Römisch-deutscher Kaiser (* 1081 oder 1086)
- 22. Juni: Lambert de Saint-Bertin, französischer Benediktiner und Gelehrter (* um 1060)
- 3. September: Udalrich II., Fürstbischof von Eichstätt
- 19. September: Rusten, Abt von St. Blasien im Südschwarzwald
- 21. Oktober: Cosmas von Prag, böhmischer Chronist des Mittelalters (* um 1045)
- 3. Dezember: Berengar I. von Sulzbach, enger Berater Heinrichs V. und Begründer der Stifte Berchtesgaden, Baumburg und Kastl (* vor 1080)
- 20. Dezember: Rudgar von Veltheim, Erzbischof von Magdeburg
- 29. Dezember: Agnes, Äbtissin von Quedlinburg und Gandersheim (* um 1090)
Genaues Todesdatum unbekannt
- Januar: Wilhelm II., Freigraf von Burgund und Graf von Mâcon (* um 1085)
- Mai oder Juni: Friedrich IV., Graf von Putelendorf und Pfalzgraf von Sachsen (* 1085)
- Ibn al-Chaschschab, Oberrichter von Aleppo
- Rugger, Bischof von Würzburg
Gestorben um 1125
- Edgar Ætheling, angelsächsischer Thronanwärter (* um 1051)
Literatur
- Steffen Patzold: Europa im Jahr 1125: Eine politische Zäsur? In: Alexander Koch / Bernd Schneidmüller / Stefan Weinfurter (Hrsg.): Die Salier. Macht im Wandel, München 2011, S. 267–273.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Siegel Kaiser w:de:Lothar III. (HRR) auf einer Urkunde aus dem Jahr 1131, Bestätigung eines Schiffahrtsrechtes an die Abtei von Echternach
Frederick II of Swabia