1111

Kalenderübersicht 1111
Januar
KwMoDiMiDoFrSaSo
52      1
12345678
29101112131415
316171819202122
423242526272829
53031     
Februar
KwMoDiMiDoFrSaSo
5  12345
66789101112
713141516171819
820212223242526
92728     
März
KwMoDiMiDoFrSaSo
9  12345
106789101112
1113141516171819
1220212223242526
132728293031  
April
KwMoDiMiDoFrSaSo
13     12
143456789
1510111213141516
1617181920212223
1724252627282930
Mai
KwMoDiMiDoFrSaSo
181234567
19891011121314
2015161718192021
2122232425262728
22293031    
Juni
KwMoDiMiDoFrSaSo
22   1234
23567891011
2412131415161718
2519202122232425
262627282930  
Juli
KwMoDiMiDoFrSaSo
26     12
273456789
2810111213141516
2917181920212223
3024252627282930
3131      
August
KwMoDiMiDoFrSaSo
31 123456
3278910111213
3314151617181920
3421222324252627
3528293031   
September
KwMoDiMiDoFrSaSo
35    123
3645678910
3711121314151617
3818192021222324
39252627282930 
Oktober
KwMoDiMiDoFrSaSo
39      1
402345678
419101112131415
4216171819202122
4323242526272829
443031     
November
KwMoDiMiDoFrSaSo
44  12345
456789101112
4613141516171819
4720212223242526
4827282930   
Dezember
KwMoDiMiDoFrSaSo
48    123
4945678910
5011121314151617
5118192021222324
5225262728293031
1111
Heinrich V. mit den Reichsinsignien
Heinrich V. mit den Reichsinsignien
Heinrich V. erzwingt seine Krönung zum Kaiser des Heiligen Römischen Reiches bei Papst Paschalis II.
1111 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender559/560 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1103/04
Buddhistische Zeitrechnung1654/55 (südlicher Buddhismus); 1653/54 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender63. (64.) Zyklus

Jahr des Metall-Hasen 辛卯 (am Beginn des Jahres Metall-Tiger 庚寅)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)473/474 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender489/490 (um den 21. März)
Islamischer Kalender504/505 (9./10. Juli)
Jüdischer Kalender4871/72 (4./5. September)
Koptischer Kalender827/828
Malayalam-Kalender286/287
Seleukidische ÄraBabylon: 1421/22 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1422/23 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära1149
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1167/68 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Investiturstreit

  • 9. Februar: In Sutri führen König Heinrich V. und Papst Paschalis II. geheime Verhandlungen zur Beendigung des Investiturstreits. Beide einigen sich auf die iuramentum Sutrinum genannte radikale Lösung. Der Vergleich von Sutri sieht vor, dass der deutsche König auf das Investiturrecht verzichtet und im Gegenzug Paschalis II. Heinrich V. zum Kaiser krönt und die Regalien zurückgibt. Als Preis für den Verzicht des Kaisers auf die Investitur von Bischöfen sollen alle an geistliche Würdenträger verliehenen Grundherrschaften, Zölle und Münzrechte an den Kaiser zurückfallen.
  • 12. Februar: Der Vertrag von Sutri scheitert, weil die weltlichen und geistlichen Fürsten nach der Bekanntgaben nicht zustimmen. Auch in der Stadt Rom kommt es zu Aufruhr. Die bereits in Gang befindliche Krönung muss abgebrochen werden. Daraufhin nimmt Heinrich V. den Papst und mehrere Kardinäle gefangen.
  • 12. April: Heinrich V. erzwingt seine eigene Krönung zum Kaiser des Heiligen Römischen Reiches in Rom durch den Papst. Der in seiner Hand befindliche Papst Paschalis II. akzeptiert den Vertrag von Ponte Mammolo, der dem Kaiser weitgehende Rechte im Investiturstreit zusichert, und kommt anschließend frei. Heinrich erreicht außerdem die Lösung seines verstorbenen Vaters Heinrich IV. vom päpstlichen Bann.
  • 7. August: Der Leichnam Heinrichs IV. wird in die Krypta im Speyerer Dom überführt.
  • Wegen der Gefangennahme des Papstes verliert Heinrich stark an Rückhalt in der christlichen Welt.

Heiliges Römisches Reich

Osteuropa

  • Den verbündeten russischen Fürsten der Kiewer Rus gelingt ein entscheidender Schlag gegen die Polovcer. Sie stoßen weit in das Steppengebiet vor und vernichten am Don das Zentrum des Reiches Scharukan (das heutige Charkiw).

Iberische Halbinsel

Urkundliche Ersterwähnungen

Religion

Geboren

Gestorben

Erstes Halbjahr

  • 22. Februar: Roger Borsa, Herzog von Apulien (* um 1061)
Grab Bohemunds in der Kathedrale San Sabino in Canosa di Puglia
  • 7. März: Bohemund, Fürst von Tarent, ein Führer des ersten Kreuzzugs, Fürst von Antiochia (* 1051/52)
  • 2. April: Euphemia von Ungarn, Herzogin von Mähren (* um 1045/55)
  • 12. April: Walram von Schwarzburg, Bischof von Naumburg
  • 12. April: Berthold II., Herzog von Schwaben und erster Herzog von Zähringen (* um 1050)
  • 17. April: Robert von Molesme, Benediktinerabt, Ordensreformer und Mitbegründer des Zisterzienserordens (* um 1028)
  • 24. Mai: Nikolaus III. Grammatikos, Patriarch von Konstantinopel (* 1035/1045)

Zweites Halbjahr

Das Grab von Gómez González und seiner Frau Urraca in San Salvador de Oña
  • 26. Oktober: Gómez González, spanischer Adliger, Geliebter der Königin Urraca von León-Kastilien
  • 8. November: Otto II., Sohn des Grafen von Habsburg
  • 19. Dezember: Agnes von Rheinfelden, Herzogin von Zähringen und Stifterin des Klosters St. Peter auf dem Schwarzwald (* um 1065)
  • 19. Dezember: al-Ghazālī, islamischer Theologe, Philosoph und Mystiker (* 1055 oder 1056)

Genaues Todesdatum unbekannt

Commons: 1111 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Sepulchre of Gómez Gonzalez and wife Urraca Muñoz Oña1.JPG
Autor/Urheber: Maragm, Lizenz: CC BY-SA 3.0 es

Dies ist ein Foto von einem Denkmal, aufgeführt im Denkmalregister Spaniens Bienes de Interés Cultural unter der Referenz RI-51-0000462.

Jindra5Salsky.jpg
Henry V, Holy Roman Emperor
Paolo Monti - Servizio fotografico (Canosa di Puglia, 1970) - BEIC 6358126.jpg
Autor/Urheber: Paolo Monti , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Servizio fotografico : Canosa di Puglia, 1970 / Paolo Monti. - Strisce: 7, Fotogrammi complessivi: 36 : Negativo b/n, gelatina bromuro d'argento/ pellicola ; 35 mm. - ((I fotogrammi hanno una doppia numerazione. . - Sul portanegativi: Nikon FP4. - Sul dorso del portanegativi Monti specifica: "Tomba di Boemondo". - Occasione: Documentazione Puglia: scultura e castelli. - Fonte: Agenda di Paolo Monti: Monti - Agenda 1970 (1970), presso Archivio Paolo Monti