1111
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ | 11. Jahrhundert | 12. Jahrhundert | 13. Jahrhundert | ►
◄ | 1080er | 1090er | 1100er | 1110er | 1120er | 1130er | 1140er | ►
◄◄ | ◄ | 1107 | 1108 | 1109 | 1110 | 1111 | 1112 | 1113 | 1114 | 1115 | ► | ►►
Staatsoberhäupter · Nekrolog · Musikjahr
1111 | |
---|---|
Heinrich V. erzwingt seine Krönung zum Kaiser des Heiligen Römischen Reiches bei Papst Paschalis II. | |
1111 in anderen Kalendern | |
Armenischer Kalender | 559/560 (Jahreswechsel Juli) |
Äthiopischer Kalender | 1103/04 |
Buddhistische Zeitrechnung | 1654/55 (südlicher Buddhismus); 1653/54 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) |
Chinesischer Kalender | 63. (64.) Zyklus Jahr des Metall-Hasen 辛卯 (am Beginn des Jahres Metall-Tiger 庚寅) |
Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) | 473/474 (Jahreswechsel April) |
Iranischer Kalender | 489/490 (um den 21. März) |
Islamischer Kalender | 504/505 (9./10. Juli) |
Jüdischer Kalender | 4871/72 (4./5. September) |
Koptischer Kalender | 827/828 |
Malayalam-Kalender | 286/287 |
Seleukidische Ära | Babylon: 1421/22 (Jahreswechsel April) Syrien: 1422/23 (Jahreswechsel Oktober) |
Spanische Ära | 1149 |
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) | 1167/68 (Jahreswechsel April) |
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
Investiturstreit
- 9. Februar: In Sutri führen König Heinrich V. und Papst Paschalis II. geheime Verhandlungen zur Beendigung des Investiturstreits. Beide einigen sich auf die iuramentum Sutrinum genannte radikale Lösung. Der Vergleich von Sutri sieht vor, dass der deutsche König auf das Investiturrecht verzichtet und im Gegenzug Paschalis II. Heinrich V. zum Kaiser krönt und die Regalien zurückgibt. Als Preis für den Verzicht des Kaisers auf die Investitur von Bischöfen sollen alle an geistliche Würdenträger verliehenen Grundherrschaften, Zölle und Münzrechte an den Kaiser zurückfallen.
- 12. Februar: Der Vertrag von Sutri scheitert, weil die weltlichen und geistlichen Fürsten nach der Bekanntgaben nicht zustimmen. Auch in der Stadt Rom kommt es zu Aufruhr. Die bereits in Gang befindliche Krönung muss abgebrochen werden. Daraufhin nimmt Heinrich V. den Papst und mehrere Kardinäle gefangen.
- 12. April: Heinrich V. erzwingt seine eigene Krönung zum Kaiser des Heiligen Römischen Reiches in Rom durch den Papst. Der in seiner Hand befindliche Papst Paschalis II. akzeptiert den Vertrag von Ponte Mammolo, der dem Kaiser weitgehende Rechte im Investiturstreit zusichert, und kommt anschließend frei. Heinrich erreicht außerdem die Lösung seines verstorbenen Vaters Heinrich IV. vom päpstlichen Bann.
- 7. August: Der Leichnam Heinrichs IV. wird in die Krypta im Speyerer Dom überführt.
- Wegen der Gefangennahme des Papstes verliert Heinrich stark an Rückhalt in der christlichen Welt.
Heiliges Römisches Reich
- 1110/1111: Adolf I. von Schauenburg erhält vom sächsischen Herzog Lothar von Süpplingenburg die Grafschaften Holstein und Stormarn, zu denen auch Hamburg gehört, als Lehen.
Osteuropa
- Den verbündeten russischen Fürsten der Kiewer Rus gelingt ein entscheidender Schlag gegen die Polovcer. Sie stoßen weit in das Steppengebiet vor und vernichten am Don das Zentrum des Reiches Scharukan (das heutige Charkiw).
Iberische Halbinsel
- Die Almoraviden unter Sir ibn Abi Bakr besetzen Lissabon und Santarém und übernehmen auch die Macht in Saragossa. Heinrich von Burgund, Graf von Portugal, erobert Santarém zurück.
Urkundliche Ersterwähnungen
- Erste urkundliche Erwähnung von Grafenhausen, Titisee, Wartberg ob der Aist (Österreich) und Windschläg.
- Erste urkundliche Erwähnung von Zell am Ebersberg im heutigen Unterfranken
Religion
- Irland wird anlässlich der Synode von Rathbreasail, an der über 50 Bischöfe und 300 Priester teilnehmen, in die Kirchenprovinzen von Armagh und Cashel eingeteilt. Weiters werden 24 Diözesen eingerichtet. Die Iroschottische Kirche wird damit in die römisch-katholische Kirche eingegliedert.
Geboren
- Andrei Bogoljubski, Fürst von Wladimir und Susdal, Großfürst von Kiew († 1174)
Gestorben
Erstes Halbjahr
- 22. Februar: Roger Borsa, Herzog von Apulien (* um 1061)
- 7. März: Bohemund, Fürst von Tarent, ein Führer des ersten Kreuzzugs, Fürst von Antiochia (* 1051/52)
- 2. April: Euphemia von Ungarn, Herzogin von Mähren (* um 1045/55)
- 12. April: Walram von Schwarzburg, Bischof von Naumburg
- 12. April: Berthold II., Herzog von Schwaben und erster Herzog von Zähringen (* um 1050)
- 17. April: Robert von Molesme, Benediktinerabt, Ordensreformer und Mitbegründer des Zisterzienserordens (* um 1028)
- 24. Mai: Nikolaus III. Grammatikos, Patriarch von Konstantinopel (* 1035/1045)
Zweites Halbjahr
- 5. Oktober: Robert von Jerusalem, Graf von Flandern und Teilnehmer des ersten Kreuzzugs (* um 1065)
- 26. Oktober: Gómez González, spanischer Adliger, Geliebter der Königin Urraca von León-Kastilien
- 8. November: Otto II., Sohn des Grafen von Habsburg
- 19. Dezember: Agnes von Rheinfelden, Herzogin von Zähringen und Stifterin des Klosters St. Peter auf dem Schwarzwald (* um 1065)
- 19. Dezember: al-Ghazālī, islamischer Theologe, Philosoph und Mystiker (* 1055 oder 1056)
Genaues Todesdatum unbekannt
- Bernard III., Graf von Besalú
- Cadwgan ap Bleddyn, Fürst des walisischen Fürstentums Powys
- Iorwerth ap Bleddyn, Fürst des walisischen Fürstentums Powys
- Johannes, Bischof von Trogir
- Peter I., Bischof von Breslau
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Autor/Urheber: Maragm, Lizenz: CC BY-SA 3.0 es
Das ist ein Foto von einem Denkmal, aufgeführt im Denkmalregister Spaniens Bienes de Interés Cultural unter der Referenz RI-51-0000462. |
Henry V, Holy Roman Emperor
Autor/Urheber: Paolo Monti , Lizenz: CC BY-SA 4.0