1102

Kalenderübersicht 1102
Januar
KwMoDiMiDoFrSaSo
112345
26789101112
313141516171819
420212223242526
52728293031
Februar
KwMoDiMiDoFrSaSo
512
63456789
710111213141516
817181920212223
92425262728
März
KwMoDiMiDoFrSaSo
912
103456789
1110111213141516
1217181920212223
124252627282930
1431
April
KwMoDiMiDoFrSaSo
14123456
1578910111213
1614151617181920
1721222324252627
18282930
Mai
KwMoDiMiDoFrSaSo
181234
19567891011
2012131415161718
2119202122232425
22262728293031
Juni
KwMoDiMiDoFrSaSo
221
232345678
249101112131415
2516171819202122
2623242526272829
2730
Juli
KwMoDiMiDoFrSaSo
27123456
278910111213
2914151617181920
3021222324252627
3128293031
August
KwMoDiMiDoFrSaSo
31123
3245678910
3311121314151617
3418192021222324
3525262728293031
September
KwMoDiMiDoFrSaSo
361234567
37891011121314
3815161718192021
3922232425262728
402930
Oktober
KwMoDiMiDoFrSaSo
4012345
416789101112
4213141516171819
4320212223242526
442728293031
November
KwMoDiMiDoFrSaSo
4412
453456789
4610111213141516
4717181920212223
4824252627282930
Dezember
KwMoDiMiDoFrSaSo
491234567
50891011121314
5115161718192021
5222232425262728
1293031
1102
Wappen des Dogen Vitale Michiel I.
Wappen des Dogen Vitale Michiel I.
Vitale Michiel I.
stirbt nach sechsjähriger
Regierungszeit.
Wappen Odelafo Falieros
Wappen Odelafo Falieros
Ordelaffo Falier
wird 34. Doge
der Republik Venedig.
1102 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender550/551 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1094/95
Buddhistische Zeitrechnung1645/46 (südlicher Buddhismus); 1644/45 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender63. (64.) Zyklus

Jahr des Wasser-Pferdes 壬午 (am Beginn des Jahres Metall-Schlange 辛巳)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)464/465 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender480/481 (um den 21. März)
Islamischer Kalender495/496 (14./15. Oktober)
Jüdischer Kalender4862/63 (14./15. September)
Koptischer Kalender818/819
Malayalam-Kalender277/278
Seleukidische ÄraBabylon: 1412/13 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1413/14 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära1140
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1158/59 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Kreuzzüge

Zweite Schlacht von Ramla
  • 17. Mai: In der zweiten Schlacht von Ramla besiegen die Fatimiden unter al-Afdal Schahanschah ein zahlenmäßig unterlegenes Heer von Kreuzfahrern unter Balduin I., König von Jerusalem. Balduin kann der Übermacht entkommen. Die Ägypter versäumen es jedoch, den Sieg auf dem Schlachtfeld dazu zu nutzen, auf das kaum noch verteidigte Jerusalem zu marschieren. Sie wenden sich stattdessen nach Jaffa und bleiben so lange vor der Stadt, bis die Ankunft einer Flotte mit deutschen und französischen Kreuzfahrern Balduin am 27. Mai in die Lage versetzt, mit einem Ausfall die fatimidische Armee zum Rückzug nach Askalon zu zwingen, und sich des fatimidischen Feldlagers zu bemächtigen.
  • Die Städte Arsur und Caesarea werden von Balduin von Jerusalem erobert.
  • Raimund IV. von Toulouse erobert mit dem verbliebenen Heer des Kreuzzugs von 1101 sowie genuesischer Hilfe die Stadt Tartosa. Die Stadt wird eine eigenständige Lehensherrschaft innerhalb der späteren Grafschaft Tripolis.

Osteuropa und Balkan

Republik Venedig

Frankreich

Iberische Halbinsel

Urkundliche Ersterwähnungen

Religion

Geboren

Geburtsdatum gesichert

  • 25. Oktober: Wilhelm I. Clito, Herzog der Normandie und Graf von Flandern († 1128)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Gestorben

Todesdatum gesichert

  • 18. März: Aribo II., Pfalzgraf von Bayern (* um 1024)
  • 18. Mai: Hugo VI. von Lusignan, Graf von La Marche, Teilnehmer des 1. Kreuzzugs und des Kreuzzugs von 1101 (* um 1039)
  • 18. Mai: Stephan von Burgund, Graf von Burgund, Mâcon und Vienne, Étiennette von Longwy-Metz, Teilnehmer des 1. Kreuzzugs (* 1065)
  • 19. Mai: Stephan II., Graf von Blois, Chartres, Châteaudun, Sancerre und Meaux, Teilnehmer des 1. Kreuzzugs und des Kreuzzugs von 1101 (* um 1045)
  • 4. Juni: Władysław I. Herman, Herzog von Polen (* um 1043)
  • 11. Juni: Rupert, Bischof von Bamberg
  • 17. Juni: Hartwig von Spanheim, Erzbischof von Magdeburg
  • 22. Juni: Albert III., Graf von Namur, Vogt von Saint Aubian, Stablo und Malmedy (* vor 1035)
  • 11. September: Ermengol V., Graf von Urgell

Genaues Todesdatum unbekannt

Gestorben um 1102

Commons: 1102 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Second battle of Ramla.jpg
Second_battle_of_Ramla FROM THE BOOK: Les Passages d'outremer faits par les Français contre les Turcs depuis Charlemagne jusqu'en 1462