11. Infanterie-Brigade (Deutsches Kaiserreich)

11. Infanterie-Brigade
112. Infanterie-Brigade

Aktiv1852 bis 1919
StaatWappen Königreich Preußen
StreitkräftePreußische Armee
TruppengattungInfanterie
TypBrigade
Gliederungsiehe Geschichte
Standortsiehe Geschichte
Leitung
Kommandeuresiehe Brigadekommandeure

Die 11. Infanterie-Brigade war ein Großverband der Preußischen Armee.

Geschichte

Die 11. Infanterie-Brigade wurde am 29. April 1852 in Brandenburg an der Havel neu aufgestellt, nachdem ihre Vorgängerin in 22. Infanterie-Brigade umbenannt worden war. Sie war bis zum 7. März 1915 Teil der 6. Division mit Standort in Brandenburg, die dem III. Armee-Korps in Berlin zugeordnet war. Danach gehörte sie bis zum Kriegsende zur 56. Infanterie-Division und trug die Bezeichnung 112. Infanterie-Brigade. 1868 wurden die Landwehr-Bezirke neu geordnet und im Zuge dieser Maßnahme der Brigade die Landwehr-Einheiten 3. Brandenburgisches Landwehr-Regiment Nr. 20 mit Landwehr-Bataillon Potsdam und Landwehr-Bataillon Jüterbog, 7. Brandenburgisches Landwehr-Regiment Nr. 60 mit Landwehr-Bataillon Neustadt E.-W. und Landwehr-Bataillon Teltow und das Reserve-Landwehr-Bataillon (Berlin) Nr. 35 zugewiesen.

Standorte

  • 1852 bis 1859 Brandenburg
  • 1859 bis 1893 Berlin
  • 1893 bis 1919 Brandenburg

Gliederung

  • 1852 bis 1859

20. Infanterie-Regiment, 20. Landwehr-Regiment, 35. Infanterie-Regiment (3. Reserve-Regiment), Landwehr-Bataillon (Wriezen)[1]

  • 1860 bis 1862

3. Brandenburgisches Infanterie-Regiment Nr. 20, 7. Brandenburgisches Infanterie-Regimement Nr. 60, Brandenburgisches Landwehr-Regiment Nr. 20, Landwehr-Bataillon Wriezen Nr.35

  • 1863 bis 1866

Brandenburgisches Füsilier-Regiment Nr. 35, 7. Brandenburgisches Infanterie-Regimement Nr. 60, 3. Brandenburgisches Landwehr-Regiment Nr. 20, Landwehr-Bataillon Wriezen Nr.35

  • 1867

3. Brandenburgisches Infanterie-Regiment Nr. 20, 7. Brandenburgisches Infanterie-Regimement Nr. 60, Ein Regiment des Bundes-Kontingents, 3. Brandenburgisches Landwehr-Regiment Nr. 20, Landwehr-Bataillon Wriezen Nr.35

  • 1868 bis 1885

3. Brandenburgisches Infanterie-Regiment Nr. 20, 7. Brandenburgisches Infanterie-Regiment Nr. 60, 3. Brandenburgisches Landwehr-Regiment Nr. 20, 7. Brandenburgisches Landwehr-Regiment Nr. 60, Reserve-Landwehr-Bataillon Berlin Nr. 35

  • 1885 bis 1888

Wie vor, ohne Reserve-Landwehr-Bataillon 35

  • 1889 bis 1914

Infanterie-Regiment Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburgisches) Nr. 20, Füsilier-Regiment Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburgisches) Nr. 35

  • Kriegsgliederung bei Mobilmachung 1914

Wie vor, zusätzlich Stab und 3. Eskadron Husaren-Regiment „von Zieten“ (Brandenburgisches) Nr. 3

  • Kriegsgliederung am 7. März 1915

Füsilier-Regiment Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburgisches) Nr.35, 2. Nassauisches Infanterie-Regiment Nr. 88, Infanterie-Regiment „Prinz Carl“ (4. Großherzoglich Hessisches) Nr. 118, Radfahr-Kompanie 56, 4. Eskadron Braunschweigisches Husaren-Regiment Nr. 17

  • Kriegsgliederung am 19. Oktober 1918

2. Nassauisches Infanterie-Regiment Nr.88, Infanterie-Regiment Prinz Carl (4. Großherzoglich Hessisches) Nr. 118, Hessisches Infanterie-Regiment Nr 186, 4. Eskadron Braunschweigisches Husaren-Regiment Nr. 17

Deutsch-Dänischer Krieg 1864

Im Deutsch-Dänischen Krieg war die Brigade im Verband der 6. Division an den Kämpfen beteiligt, so auch an der Erstürmung der Düppeler Schanzen.[2][3][4]

Deutscher Krieg 1866

Im Krieg Preußens gegen das Kaisertum Österreich nahm die Brigade im Verband der 6. Division an den Schlachten bei Münchengrätz und Königgrätz sowie am 22. Juni 1866 am Gefecht bei Blumenau teil.[5]

Deutsch-Französischer Krieg 1870/1871

Im Deutsch-Französischen Krieg war die Brigade[6][7] im Verband der 6. Division Mitte August 1970 im Vormarsch auf Toul und später an den den Kämpfen bei Beaumont, Sedan sowie Soissons sowie an der Einschließung und Belagerung von Paris beteiligt.

Erster Weltkrieg

Mit der Mobilmachung im August 1914 musste die Brigade das Brigade Ersatz Bataillon 11 aufstellen und kam im Verband der 6. Division und später mit der 56. Infanterie-Division ausschließlich an der Westfront zum Einsatz. Zu den Kampfhandlungen, Gefechten und Schlachten siehe Kampfgeschehen der 6. Division und 56. Infanterie-Division.

Brigadekommandeure

NameDatum[8]
11. Infanterie-Brigade
Karl von Roehl4. Mai 1852 bis 21. März 1853
Benno Hann von Weyhern22. März 1853 bis 3. April 1857
Ferdinand von Bialcke4. April 1857 bis 30. Juni 1860
Julius von Rieben1. Juli 1860 bis 21. Juni 1861
Philipp Carl von Canstein22. Juni 1861 bis 24. Juni 1864
Hermann von Gersdorff25. Juni 1864 bis 29. Oktober 1866
Emil von Berger30. Oktober 1866 bis 17. Juni 1869
Alexander von Kraatz-Koschlau18. Juni 1869 bis 17. Juli 1870
Louis von Rothmaler18. Juli 1870 bis 14. Oktober 1874
Oskar von Meerscheidt-Hüllessem15. Oktober 1874 bis 27. Oktober 1875
Karl Friedrich Wilhelm Oskar Bogun von Wangenheim28. Oktober 1875 bis 10. Juni 1882
Hermann von Görne11. Juni 1882 bis 14. Mai 1883
Joseph von Schoeler15. Mai 1883 bis 31. März 1886
Gneomar Ernst von Natzmer1. April 1886 bis 13. Mai 1887
Franz von Struensee14. Mai 1887 bis 31. Juli 1887
Hermann von Stülpnagel1. August 1887 bis 16. Juni 1889
Hugo von Oidtman17. Juni 1889 bis 31. März 1890
Georg Kirchhof1. April 1890 bis 16. Mai 1892
Hannibal zu Dohna17. Mai 1892 bis 16. März 1894
Rudolf von Viebahn17. März 1894 bis 17. April 1896
Eduard Ahlemann18. April 1896 bis 19. Juli 1897
Paul von Fragstein und Niemsdorff20. Juli 1897 bis 16. August 1900
Erich von Dresky17. August 1900 bis 17. Oktober 1902
Ferdinand Waenker von Dankenschweil18. Oktober 1902 bis 25. Februar 1907
Eberhard von Claer26. Februar 1907 bis 11. April 1909
Karl Eduard Alexander von Trossel12. April 1909 bis 26. Januar 1913
Erich von Redern27. Januar 1913 bis 26. Januar 1914
Georg von Wachter27. Januar 1914 bis 24. Oktober 1914
Richard Schmundt25. Oktober 1914 bis 7. März 1915
112. Infanterie-Brigade
Richard Schmundt7. März 1915 bis 31. Oktober 1915
Richard von Diringshofen1. November 1915 bis 24. Februar 1918
Oberst Fabarius25. Februar 1918 bis 30. Mai 1918
Erich von Warburg31. Mai 1918 bis Kriegsende
Georg Johow23. Januar 1919 bis 25. April 1919 (Demobilisierung)

Literatur

  • Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815–1939. Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815–1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1, S. 275.
  • Claus von Bredow: Historische Rang- und Stammliste des deutschen Heeres. Verlag August Scherl, Berlin 1905, S. 778

Einzelnachweise

  1. R. Braeuner: Geschichte der preußischen Landwehr Historische Darstellung und Beleuchtung ihrer Vorgeschichte, Errichtung und späteren Organisation. 1863 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. Generalmajor von Canstein: Bericht über die Betheiligung der 11. Infanterie-Brigade an der Erstürmung der Düppeler Schanzen am 18. April 1864. Ernst Siegfried Mittler & Sohn, Berlin 1864 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. Georg Alt: Das Königlich Preußische stehende Heer; Kurzgefasste Geschichte seiner sämtlichen Truppenkörper ·. Berlin (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. Der Schleswig-Holsteinische Krieg für's deutsche Volk in treuer Schilderung. Berlin 1869 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. Georg Alt: Das Königlich Preußische stehende Heer; Kurzgefasste Geschichte seiner sämtlichen Truppenkörper·. Berlin (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  6. Zuordnung der Regimenter und selbständigen Bataillone zu ihren Brigaden und Divisionen im Krieg 1870/1871 – Digitalisat
  7. Generalstab, Abteilung für Kriegsgeschichte: Gefechtskalender des deutsch-französischen Krieges 1870–71. Ernst Siegfried Mittler & Sohn, Berlin 1886 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  8. Günter Wegmann (Hrsg.), Günter Wegner: Formationsgeschichte und Stellenbesetzung der deutschen Streitkräfte 1815–1990. Teil 1: Stellenbesetzung der deutschen Heere 1815–1939. Band 2: Die Stellenbesetzung der aktiven Infanterie-Regimenter sowie Jäger- und MG-Bataillone, Wehrbezirkskommandos und Ausbildungsleiter von der Stiftung bzw. Aufstellung bis 1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1992, ISBN 3-7648-1782-8, S. 374f.

Auf dieser Seite verwendete Medien

War Ensign of Germany (1903-1918).svg
War Ensign of the en:German Empire from 1903-1919 (correction of date shown on image which shows 1918). Based on image of coat of arms at [1]. Currently unable to add further details for crown or further details to sceptor due to lack of high-quality images of the coat of arms.
Arms of East Prussia.svg
Autor/Urheber: Glasshouse, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Shield of the Prussian State of East Prussia (Ostpreußen)
War Ensign of Germany (1903–1919).svg
War Ensign of the en:German Empire from 1903-1919 (correction of date shown on image which shows 1918). Based on image of coat of arms at [1]. Currently unable to add further details for crown or further details to sceptor due to lack of high-quality images of the coat of arms.