1084
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ | 10. Jahrhundert | 11. Jahrhundert | 12. Jahrhundert | ►
◄ | 1050er | 1060er | 1070er | 1080er | 1090er | 1100er | 1110er | ►
◄◄ | ◄ | 1080 | 1081 | 1082 | 1083 | 1084 | 1085 | 1086 | 1087 | 1088 | ► | ►►
1084 | |
---|---|
Investiturstreit | |
Gegenpapst Clemens III. krönt Heinrich IV. und seine Frau Bertha in Rom zu Kaiser und Kaiserin des Heiligen Römischen Reichs. Papst Gregor VII. muss aus Rom fliehen. | |
1084 in anderen Kalendern | |
Armenischer Kalender | 532/533 (Jahreswechsel Juli) |
Äthiopischer Kalender | 1076/77 |
Buddhistische Zeitrechnung | 1627/28 (südlicher Buddhismus); 1626/27 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) |
Chinesischer Kalender | 62./63. (63./64.) Zyklus Jahr der Holz-Ratte 甲子 (am Beginn des Jahres Wasser-Schwein 癸亥) |
Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) | 446/447 (Jahreswechsel April) |
Iranischer Kalender | 462/463 (um den 21. März) |
Islamischer Kalender | 476/477 (9./10. Mai) |
Jüdischer Kalender | 4844/45 (2./3. September) |
Koptischer Kalender | 800/801 |
Malayalam-Kalender | 259/260 |
Seleukidische Ära | Babylon: 1394/95 (Jahreswechsel April) Syrien: 1395/96 (Jahreswechsel Oktober) |
Spanische Ära | 1122 |
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) | 1140/41 (Jahreswechsel April) |
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
Investiturstreit
Nach kurzer Belagerung nimmt Heinrich IV. Rom ein. Papst Gregor VII. verschanzt sich in der Engelsburg. Entscheidend bei der Eroberung ist der Abfall von 13 Kardinälen, die Gregors Kompromisslosigkeit und seinen autokratischen Herrschaftsstil nicht mehr hinnehmen wollen. Am 21. März wird eine Synode einberufen, die Gregor die päpstliche Würde abspricht und ihn exkommuniziert. Als Grundlage für die Absetzung wird der Hauptvorwurf angeführt, dass er sich durch Anerkennung des Gegenkönigs Rudolf des Majestätsverbrechens schuldig gemacht habe. An Gregors Stelle wird Clemens III. zum Papst erhoben.
Gegenpapst Clemens III. krönt Heinrich IV. am Ostersonntag, dem 31. März, in Rom zum Kaiser und seine Frau Bertha zur Kaiserin des Heiligen Römischen Reichs. Am 24. Mai wird in einem Diplom die unmittelbare göttliche Einsetzung (A deo coronatus) ohne Vermittlung durch die Geistlichkeit herausgestellt.
Der normannische Herzog Robert Guiskard marschiert mit einem Heer von Süditalien aus zur Unterstützung Gregors und erobert am 28. Mai Rom. Heinrichs Heer verlässt die Stadt fluchtartig. Papst Gregor VII. wird durch seinen Vasallen aus der Engelsburg befreit. Die Normannen plündern jedoch anschließend Rom und zünden die Stadt an. Wegen darauf folgender Unruhen gegen die normannischen Eroberer zieht sich Gregor mit einem kleinen Gefolge nach Salerno zurück.
Heiliges Römisches Reich
In Speyer entsteht eine der ersten jüdischen Gemeinden. Mit ausdrücklicher Billigung Heinrichs IV. nimmt die Stadt eine größere Anzahl jüdischer Familien auf. Ihr Wohngebiet liegt außerhalb des übrigen Siedlungsgebiets und wird mit einer Mauer umgeben. Damit handelt es sich um das erste urkundlich belegte Ghetto.
Asien
- Seldschukische Türken unter Malik Schah I. erobern Antiochia am Orontes von den Byzantinern.
- Kyanzittha besteigt den Thron von Bagan.
Urkundliche Ersterwähnungen
- Erste urkundliche Erwähnung von Eyendorf, Lüen, Oberkirnach, Oggelshausen, Peist und Wolfach
Wissenschaft und Technik
- Unter Mitarbeit von Jowhannes Imastasser erfolgt die Berechnung des Minor Armenian Calendar. Dieser Kalender umfasst 365 Tage sowie einen zusätzlichen Tag.
Religion
Wezilo, ein überzeugter Anhänger des Kaisers im Investiturstreit, wird Erzbischof von Mainz als Nachfolger des am 16. Februar gestorbenen Siegfried I. von Mainz.
Der Einsiedler Bruno von Köln zieht sich mit sechs Gefährten von Sèche-Fontaine, dessen Gelände zu klein geworden ist, auf ein von Bischof Hugo von Grenoble zur Verfügung gestelltes Gelände im Chartreuse-Gebirge zurück. Sie bauen sich kleine Eremitagen sowie die für ein Kloster notwendigen Gemeinschaftsräume und eine Kirche. Alle Räume werden durch einen Kreuzgang verbunden. Bald schließen sich ihnen weitere Männer an. Die Gemeinschaft wächst und La Grande Chartreuse, die Große Kartause entsteht und gibt dem Orden der Kartäuser seinen Namen.
Nikephoros wird Patriarch der Rum-Orthodoxen Kirche in Antiochien.
Geboren
Geburtsdatum gesichert
- 1. August: Heonjong, 14. König des koreanischen Goryeo-Reiches († 1097)
Genaues Geburtsdatum unbekannt
- Li Qingzhao, chinesische Dichterin und Literatin († um 1155)
- Rechungpa, ein Vorvater der Kagyü-Schule des tibetischen Buddhismus († 1161)
- Rainer, Markgraf von Montferrat († um 1136)
Geboren um 1084
- Robert Fitz Martin, normannischer Adeliger († um 1159)
Gestorben
Todesdatum gesichert
- 16. Februar: Siegfried I. von Mainz, Abt in Fulda und Erzbischof von Mainz
- 28. März: Heinrich, Patriarch von Aquileja
- 18. April: Friedrich I., Bischof von Münster (* um 1020)
- 26. Juni: Hermann I., Bischof von Bamberg
- 28. Juni: Ekkehard von Huysburg, Domherr zu Halberstadt und Benediktinerabt in Huysburg
Genaues Todesdatum unbekannt
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Emblème de l'ordre des Chartreux
Un globe surmonté d'une croix et de sept étoiles, représentant les sept compagnons de Saint Bruno
Sous le globe, la devise : « Stat crux dum volvitur orbis »Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 2.5
Map of Italy and the Illyrian coast in the year 1084. Part of a series of maps on the history of Italy: