1037

Kalenderübersicht 1037
Januar
KwMoDiMiDoFrSaSo
5312
13456789
210111213141516
317181920212223
424252627282930
531
Februar
KwMoDiMiDoFrSaSo
5123456
678910111213
714151617181920
821222324252627
928
März
KwMoDiMiDoFrSaSo
9123456
1078910111213
1114151617181920
1221222324252627
1328293031
April
KwMoDiMiDoFrSaSo
13123
1445678910
1511121314151617
1618192021222324
17252627282930
Mai
KwMoDiMiDoFrSaSo
171
182345678
199101112131415
2016171819202122
2123242526272829
223031
Juni
KwMoDiMiDoFrSaSo
2212345
236789101112
2413141516171819
2520212223242526
2627282930
Juli
KwMoDiMiDoFrSaSo
26123
2745678910
2811121314151617
2918192021222324
3025262728293031
August
KwMoDiMiDoFrSaSo
311234567
32891011121314
3315161718192021
3422232425262728
35293031
September
KwMoDiMiDoFrSaSo
351234
36567891011
3712131415161718
3819202122232425
392627282930
Oktober
KwMoDiMiDoFrSaSo
3912
403456789
4110111213141516
4217181920212223
4324252627282930
4431
November
KwMoDiMiDoFrSaSo
44123456
4578910111213
4614151617181920
4721222324252627
48282930
Dezember
KwMoDiMiDoFrSaSo
481234
49567891011
5012131415161718
5119202122232425
52262728293031
1037
Harald I. Harefoot
Harald I. Harefoot
Harald I. Harefoot wird
König von England.
Gründung des Chorherrenstifts durch Adelheid 1037
Gründung des Chorherrenstifts durch Adelheid 1037
Adelheid von Metz gründet das Chorherrenstift Öhringen.
1037 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender485/486 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1029/30
Buddhistische Zeitrechnung1580/81 (südlicher Buddhismus); 1579/80 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender62. (63.) Zyklus

Jahr des Feuer-Büffels 丁丑 (am Beginn des Jahres Feuer-Ratte 丙子)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)399/400 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender415/416 (um den 21. März)
Islamischer Kalender428/429 (13./14. Oktober)
Jüdischer Kalender4797/98 (12./13. September)
Koptischer Kalender753/754
Malayalam-Kalender212/213
Seleukidische ÄraBabylon: 1347/48 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1348/49 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära1075
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1093/94 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Heiliges Römisches Reich/Burgund

Iberische Halbinsel

Iberische Halbinsel 1037

Byzantinisches Reich/Süditalien

Eroberungen des Georg Maniakes in Süditalien

Weitere Ereignisse in Europa

Urkundliche Ersterwähnungen

Religion und Kultur

Öhringer Stiftungsbrief

Gesellschaft

Geboren

Geburtsdatum gesichert

  • 8. Januar: Su Shi, chinesischer Dichter, Maler, Kalligraf und Politiker († 1101)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

  • Alfons VI., König von Kastilien und León († 1109)
  • Beatrix I., Äbtissin von Gandersheim und Quedlinburg († 1061)

Gestorben

Todesdatum gesichert

  • 6. Januar: Siegfried II. von Stade, Graf von Stade
  • 31. August: Hugo von Burgund, Bischof von Lausanne
  • 15. November: Odo II., Graf von Blois, Châteaudun, Chartres, Reims, Tours, Beauvais, Sancerre, Meaux und Troyes
  • 5. Dezember: Reginhard, Bischof von Lüttich, Heiliger der katholischen Kirche

Genaues Todesdatum unbekannt

Gestorben um 1037

Commons: 1037 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Map Iberian Peninsula 1037-es.svg
Autor/Urheber: Crates, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Map of the Iberian Peninsula in 1037
Harold H.jpg
Harold Harefoot as a child
Oehringen Stiftungsbrief.jpg
Stiftungsbrief des Chorherrenstifts Öhringen, datiert auf das Jahr 1037. Die Abfassung der Urkunde erfolgte vermutlich um 1100.
Le conquiste di Giorgio ManiaceBis..jpg
Autor/Urheber: MM, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Le conquiste di Giorgio Maniace nel Sud Italia (1038-40). Elaborazione da Image:Le conquiste di Giorgio Maniace..jpg
Oehringen Chorherrenstift Gruendung durch Adelheid 1037.jpg
Illustration aus dem Öhringer Obleybuch/Obleibuch (heute im Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein), die die Gründung des Öhringer Chorherrenstifts 1037 zeigt. Links unten: Die Gründerin Gräfin Adelheid von Metz, rechts unten: Simon Petrus, links oben: Bischof Gebhard von Regensburg, rechts oben: Graf Burchard von Comburg