1031

Kalenderübersicht 1031
Januar
KwMoDiMiDoFrSaSo
53    123
145678910
211121314151617
318192021222324
425262728293031
Februar
KwMoDiMiDoFrSaSo
51234567
6891011121314
715161718192021
822232425262728
März
KwMoDiMiDoFrSaSo
91234567
10891011121314
1115161718192021
1222232425262728
13293031    
April
KwMoDiMiDoFrSaSo
13   1234
14567891011
1512131415161718
1619202122232425
172627282930  
Mai
KwMoDiMiDoFrSaSo
17     12
183456789
1910111213141516
2017181920212223
2124252627282930
2231      
Juni
KwMoDiMiDoFrSaSo
22 123456
2378910111213
2414151617181920
2521222324252627
26282930    
Juli
KwMoDiMiDoFrSaSo
26   1234
27567891011
2812131415161718
2919202122232425
30262728293031 
August
KwMoDiMiDoFrSaSo
30      1
312345678
329101112131415
3316171819202122
3423242526272829
353031     
September
KwMoDiMiDoFrSaSo
35  12345
366789101112
3713141516171819
3820212223242526
3927282930   
Oktober
KwMoDiMiDoFrSaSo
39    123
4045678910
4111121314151617
4218192021222324
4325262728293031
November
KwMoDiMiDoFrSaSo
441234567
45891011121314
4615161718192021
4722232425262728
482930     
Dezember
KwMoDiMiDoFrSaSo
48  12345
496789101112
5013141516171819
5120212223242526
522728293031  
1031
Das Kalifat von Cordoba um 1000
Das Kalifat von Cordoba um 1000
Im Zuge der Reconquista geht das Kalifat von Córdoba unter.
1031 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender479/480 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1023/24
Buddhistische Zeitrechnung1574/75 (südlicher Buddhismus); 1573/74 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender62. (63.) Zyklus

Jahr des Metall-Schafs 辛未 (am Beginn des Jahres Metall-Pferd 庚午)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)393/394 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender409/410
Islamischer Kalender422/423 (Jahreswechsel 18./19. Dezember)
Jüdischer Kalender4791/92 (19./20. September)
Koptischer Kalender747/748
Malayalam-Kalender206/207
Seleukidische ÄraBabylon: 1341/42 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1342/43 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära1069
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1087/88 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Frankreich

Reconquista

Urkundliche Ersterwähnungen

Die Weiheurkunde der Magnikirche aus dem Jahre 1031. Sie ist gleichzeitig der älteste urkundliche Nachweis des Namens „Brunesguik“ (2. Zeile, mittig), aus dem im 16. Jahrhundert „Braunschweig“ wurde.
  • Die älteste erhaltene urkundliche Erwähnung der Stadt Braunschweig als Brunesguik findet sich in der Weiheurkunde der Magnikirche.

Religion

Zu Beginn des Jahres wird Bardo, Abt im Kloster Werden, auf Vermittlung der Kaiserin Gisela von Schwaben zudem Abt von Hersfeld. Da in diesem Zusammenhang Bardos Verwandtschaft mit der Kaiserin erwähnt wird, erscheint er als Glied der Familie der Konradiner. Schon zu Pfingsten, am 30. Mai, nach dem Tod des Mainzer Erzbischofs Aribo wird Bardo von seinem kaiserlichen Gönner Konrad II. auf den freigewordenen Erzbischofsstuhl berufen und mit Ring und Stab investiert. Seine Erhebung zum Mainzer Erzbischof erfolgt am 29. Juni in Goslar.

Geboren

Gestorben

Todesdatum gesichert

  • 1. Januar: Wilhelm von Dijon, burgundisch-italienischer Abt, Klosterreformer und Architekt (* 962)
  • 6. April: Aribo, Erzbischof von Mainz (* um 990)
  • 11. April: Liudolf, Vogt der Abtei Brauweiler
  • 17. Juni: Hyeonjong, 8. König des koreanischen Königreichs Goryeo (* 992)
  • 20. Juli: Robert II., König von Frankreich (* 972)
  • 16. August: Wigger, Bischof von Verden
  • 2. September: Emmerich, ungarischer Prinz und katholischer Heiliger (* um 1000/1007)

Genaues Todesdatum unbekannt

Commons: 1031 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Califato de Córdoba - 1000 de.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kalifat von Cordoba im Jahr 1000.
Braunschweig Weiheurkunde der Magnikirche von 1031 A III 7 1 (Stadtarchiv Braunschweig) retusche.jpg
Braunschweig: Weiheurkunde der Magnikirche aus dem Jahre 1031. Stadtarchiv Braunschweig, Signatur: A III 7: 1.

Transcript (after Hänselmann, Ludwig (1895) Urkundenbuch der Stadt Braunschweig, 2, Braunschweig: Schwetschke, S. 3 DOI: 10.24355/dbbs.084-201101111319-0. ):

In nomine sanctę et individuę trinitatis et sanctorum Johannis baptistę, Andreę apostoli, Stephani, Marię Magdalenę, Brigidę virginis, Margaretę, Magni episcopi et martyris, Nicolai episcopi et confessoris Branthago Halverstidensis episcopus hoc templum dedicavit, quod harum villarum, scilicet Brunesguik, Everikesbutli, Thuringesbutli, Ibanroth, Velittunun, Hanroth, Guinitthun, Riudun, Marquarderoth, Ottonroth, Glismoderoth, Huneshem, Fritherikeroth, Ruotnun, Morthorp, Reindageroth, Limbeki, Ekthi, speciali determinatione assignavit. His predictis villis huic ęcclesię mancipatis idem venerabilis episcopus suę episcopalis potestatis bannum imposuit, Liudolfo comite ejusque principibus quam plurimis asstantibus, ne quandoque filii nequam de semine Kanaan, si exurgerent, suis vel aliis ęcclesiis quę hujus sunt salso vendicarent. Hatheguardus et uxor ejus Atta, homines liberi Deo devoti, hanc ęcclesiam pro se suisque omnibus construxerunt, cui duos mansus, Liudolfo comite consentiente, in dotem manciparunt. nam eosdem mansus Hatheguardus ex parte Liudolfi predicti comitis in beneficium habuit. Comes vero Liudolfus rus proximum huic atrio pro remedio animę suę suorumque tam posterorum quam modernorum parentum super altare in Brunesguik Deo optulit summo. Datum anno domini millesimo tricesimo primo.