1031

1031
Das Kalifat von Cordoba um 1000
Im Zuge der Reconquista geht das Kalifat von Córdoba unter.
1031 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender479/480 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1023/24
Buddhistische Zeitrechnung1574/75 (südlicher Buddhismus); 1573/74 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender62. (63.) Zyklus

Jahr des Metall-Schafs 辛未 (am Beginn des Jahres Metall-Pferd 庚午)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)393/394 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender409/410
Islamischer Kalender422/423 (Jahreswechsel 18./19. Dezember)
Jüdischer Kalender4791/92 (19./20. September)
Koptischer Kalender747/748
Malayalam-Kalender206/207
Seleukidische ÄraBabylon: 1341/42 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1342/43 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära1069
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1087/88 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Frankreich

Reconquista

Urkundliche Ersterwähnungen

Die Weiheurkunde der Magnikirche aus dem Jahre 1031. Sie ist gleichzeitig der älteste urkundliche Nachweis des Namens „Brunesguik“ (2. Zeile, mittig), aus dem im 16. Jahrhundert „Braunschweig“ wurde.
  • Die älteste erhaltene urkundliche Erwähnung der Stadt Braunschweig als Brunesguik findet sich in der Weiheurkunde der Magnikirche.

Religion

Zu Beginn des Jahres wird Bardo, Abt im Kloster Werden, auf Vermittlung der Kaiserin Gisela von Schwaben zudem Abt von Hersfeld. Da in diesem Zusammenhang Bardos Verwandtschaft mit der Kaiserin erwähnt wird, erscheint er als Glied der Familie der Konradiner. Schon zu Pfingsten, am 30. Mai, nach dem Tod des Mainzer Erzbischofs Aribo wird Bardo von seinem kaiserlichen Gönner Konrad II. auf den freigewordenen Erzbischofsstuhl berufen und mit Ring und Stab investiert. Seine Erhebung zum Mainzer Erzbischof erfolgt am 29. Juni in Goslar.

Geboren

Gestorben

Todesdatum gesichert

  • 1. Januar: Wilhelm von Dijon, burgundisch-italienischer Abt, Klosterreformer und Architekt (* 962)
  • 6. April: Aribo, Erzbischof von Mainz (* um 990)
  • 11. April: Liudolf, Vogt der Abtei Brauweiler
  • 17. Juni: Hyeonjong, 8. König des koreanischen Königreichs Goryeo (* 992)
  • 20. Juli: Robert II., König von Frankreich (* 972)
  • 16. August: Wigger, Bischof von Verden
  • 2. September: Emmerich, ungarischer Prinz und katholischer Heiliger (* um 1000/1007)

Genaues Todesdatum unbekannt

Weblinks

Commons: 1031 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Califato de Córdoba - 1000 de.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kalifat von Cordoba im Jahr 1000.
Braunschweig Weiheurkunde der Magnikirche von 1031 A III 7 1 (Stadtarchiv Braunschweig) retusche.jpg
Braunschweig: Weiheurkunde der Magnikirche aus dem Jahre 1031. Stadtarchiv Braunschweig, Signatur: A III 7: 1.

Transcript (after Hänselmann, Ludwig (1895) Urkundenbuch der Stadt Braunschweig, 2, Braunschweig: Schwetschke, S. 3 DOI: 10.24355/dbbs.084-201101111319-0. ):

In nomine sanctę et individuę trinitatis et sanctorum Johannis baptistę, Andreę apostoli, Stephani, Marię Magdalenę, Brigidę virginis, Margaretę, Magni episcopi et martyris, Nicolai episcopi et confessoris Branthago Halverstidensis episcopus hoc templum dedicavit, quod harum villarum, scilicet Brunesguik, Everikesbutli, Thuringesbutli, Ibanroth, Velittunun, Hanroth, Guinitthun, Riudun, Marquarderoth, Ottonroth, Glismoderoth, Huneshem, Fritherikeroth, Ruotnun, Morthorp, Reindageroth, Limbeki, Ekthi, speciali determinatione assignavit. His predictis villis huic ęcclesię mancipatis idem venerabilis episcopus suę episcopalis potestatis bannum imposuit, Liudolfo comite ejusque principibus quam plurimis asstantibus, ne quandoque filii nequam de semine Kanaan, si exurgerent, suis vel aliis ęcclesiis quę hujus sunt salso vendicarent. Hatheguardus et uxor ejus Atta, homines liberi Deo devoti, hanc ęcclesiam pro se suisque omnibus construxerunt, cui duos mansus, Liudolfo comite consentiente, in dotem manciparunt. nam eosdem mansus Hatheguardus ex parte Liudolfi predicti comitis in beneficium habuit. Comes vero Liudolfus rus proximum huic atrio pro remedio animę suę suorumque tam posterorum quam modernorum parentum super altare in Brunesguik Deo optulit summo. Datum anno domini millesimo tricesimo primo.