1015

Kalenderübersicht 1015
Januar
KwMoDiMiDoFrSaSo
5212
13456789
210111213141516
317181920212223
424252627282930
531
Februar
KwMoDiMiDoFrSaSo
5123456
678910111213
714151617181920
821222324252627
928
März
KwMoDiMiDoFrSaSo
9123456
1078910111213
1114151617181920
1221222324252627
1328293031
April
KwMoDiMiDoFrSaSo
13123
1445678910
1511121314151617
1618192021222324
17252627282930
Mai
KwMoDiMiDoFrSaSo
171
182345678
199101112131415
2016171819202122
2123242526272829
223031
Juni
KwMoDiMiDoFrSaSo
2212345
236789101112
2413141516171819
2520212223242526
2627282930
Juli
KwMoDiMiDoFrSaSo
26123
2745678910
2811121314151617
2918192021222324
3025262728293031
August
KwMoDiMiDoFrSaSo
311234567
32891011121314
3315161718192021
3422232425262728
35293031
September
KwMoDiMiDoFrSaSo
351234
36567891011
3712131415161718
3819202122232425
392627282930
Oktober
KwMoDiMiDoFrSaSo
3912
403456789
4110111213141516
4217181920212223
4324252627282930
4431
November
KwMoDiMiDoFrSaSo
44123456
4578910111213
4614151617181920
4721222324252627
48282930
Dezember
KwMoDiMiDoFrSaSo
481234
49567891011
5012131415161718
5119202122232425
52262728293031
1015
Michaeliskirche, Hildesheim, Ansicht von Südosten
Bernward von Hildesheim
weiht die Michaeliskirche in Hildesheim.
1015 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender463/464 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1007/08
Buddhistische Zeitrechnung1558/59 (südlicher Buddhismus); 1557/58 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender61. (62.) Zyklus

Jahr des Holz-Hasen 乙卯 (am Beginn des Jahres Holz-Tiger 甲寅)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)377/378 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender393/394
Islamischer Kalender405/406 (Jahreswechsel 20./21. Juni)
Jüdischer Kalender4775/76 (16./17. September)
Koptischer Kalender731/732
Malayalam-Kalender190/191
Seleukidische ÄraBabylon: 1325/26 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1326/27 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära1053
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1071/72 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Skandinavien/England

Knut der Große, Illustration aus einer mittelalterlichen Handschrift
  • Sommer: Der Däne Knut der Große, der seinen Herrschaftsanspruch nach seinem im Vorjahr verstorbenen Vater Sven Gabelbart geltend macht, fällt mit einem Invasionsheer in England ein und bekämpft den aus dem Exil zurückgekehrten König Æthelred.
  • Herbst: Olav II. Haraldsson wird König von Norwegen. In einem persönlichen Aufeinandertreffen in Fjaler setzt er sich gegen Håkon Eiriksson, den Vizekönig des im Vorjahr verstorbenen Sven Gabelbart durch. Das Treffen wird in den Quellen unterschiedlich beschrieben. Der Skalde Sigvat Tordsson schildert das Treffen als einvernehmliche Aussprache über die künftige Rolle Olavs und Håkons in Norwegen. Snorri Sturluson dagegen schildert in seiner Heimskringla, dass die erste Begegnung durchaus feindselig war und mit einer vorübergehenden Gefangennahme Håkons endete. Er sei nur gegen das Versprechen freigekommen, das Land zu verlassen und nicht mehr zurückzukehren. Håkon fährt daraufhin nach England und wird dort in vielen englischen Dokumenten erwähnt.

West- und Mitteleuropa

Osteuropa

Südeuropa

Die sardischen Judikate

Urkundliche Ersterwähnungen

Die Bitola-Inschrift (Replikat)

Religion / Kultur

Geboren

Genaues Geburtsdatum unbekannt

  • Andreas I., König von Ungarn († 1060)
  • Harald III. Hardråde, König von Norwegen († 1066)
  • Gruoch, schottische Prinzessin und Königin, Vorbild für Shakespeares Lady MacBeth
  • Naljor Chenpo, tibetischer Buddhist und Abt des Radreng-Klosters († 1078)

Geboren um 1015

Gestorben

Todesdatum gesichert

  • 14. April: Heribert, Abt des Benediktinerklosters in Münsterschwarzach
  • 31. Mai: Ernst I., Herzog von Schwaben (* vor 994)
  • 15. Juli: Wladimir I., Fürst von Kiew (* um 960)
  • 12. September: Lambert I., Graf von Löwen
  • 14. Dezember: Arduin von Ivrea, König von Italien und Markgraf von Ivrea (* um 955)
  • 20. Dezember: Eido I., Bischof von Meißen (* 955)
  • 24. Dezember: Megingod, Erzbischof von Trier

Genaues Todesdatum unbekannt

  • 1. September/1. Oktober: Gero, Markgraf der Mark Lausitz (* um 970)
  • 1. September/1. Oktober: Volkmar II., Graf im Harzgau
  • November: David, König des nubisch-christlichen Reiches von Alwa
  • Gawril Radomir, Zar des ersten bulgarischen Reichs (* nach 970)
  • Swjatoslaw, Fürst der Drewlanen (* um 977)

Gestorben um 1015

Commons: 1015 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

National Historical Museum of Bulgaria PD 2012 024.JPG
Autor/Urheber: Bin im Garten, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Nationales Historisches Museum Bulgariens, in Sofia: Bitola-Inschrift (Replikat) der Zares Iwan Wladislaw (1015-1018) anlässlich der Erneuerung der Festung Bitola, 1016, Marmor, das Original befindet sich im Historischen Museum Bitola. Nach Wladimir Moshin und Jordan Zaimow rekonstruiert.(Мошин, Владимир. Битољска плоча из 1017. год. In: Македонски jазик ХVІІ, 1966, S. 51–61; Заимов, Йордан. Битолският надпис на цар Иван Владислав, самодържец български. Епиграфско изследване, София 1970 Für Kritik an dieser Rekonstruktion siehe: Horace G. Lunt: review of Zaimov. In: Slavic Review 31, 1972, S. 499.):
Im Jahre 6523 (= 1015-1016) seit der Erschaffung der Erde, wurde diese Festung, geschaffen und gebaut von Iwan, Zar von Bulgarien, erneuert mit der Hilfe und den Gebeten unserer am meisten geheiligten Frau und der Fürsprache ihrer zwölf höchsten Apostel. Die Festung wurde gebaut als Himmel und für die Erlösung der Leben aller Bulgaren. Die Arbeit an der Festung von Bitola begann am zwanzigsten Tag des Oktobers und endete am (…) Dieser Zar war Bulgare von Geburt, Enkel des frommen Nikola und der Ripsimia, Sohn des Aaron, der Bruder war von Samuil, Zar der Bulgarien, die beide die griechische Armee des Imperators Basil den II schlugen bei Stipone, wo Gold genommen wurde (…) und in (…) dieser Zar wurde geschlagen von Imperator Basil in 6522 (= 1014) seit der Erschaffung der Erde in Klyutsch und starb am Ende dieses Sommers.
Giudicati of Sardinia 1.svg
Autor/Urheber: MapMaster, Lizenz: CC BY-SA 3.0
A map showing the territories of the Giudicati of Sardinia from the 11th through the 14th centuries.
Knut der Große cropped.jpg
Knut der Große, illustrierd in einer Initiale eines mittelalterlichen Manuskripts.