1012

Staatsoberhäupter · Nekrolog

Kalenderübersicht 1012
Januar
KwMoDiMiDoFrSaSo
1 123456
278910111213
314151617181920
421222324252627
528293031   
Februar
KwMoDiMiDoFrSaSo
5    123
645678910
711121314151617
818192021222324
92526272829  
März
KwMoDiMiDoFrSaSo
9     12
103456789
1110111213141516
1217181920212223
1324252627282930
1431      
April
KwMoDiMiDoFrSaSo
14 123456
1578910111213
1614151617181920
1721222324252627
18282930    
Mai
KwMoDiMiDoFrSaSo
18   1234
19567891011
2012131415161718
2119202122232425
22262728293031 
Juni
KwMoDiMiDoFrSaSo
22      1
232345678
249101112131415
2516171819202122
2623242526272829
2730      
Juli
KwMoDiMiDoFrSaSo
27 123456
2878910111213
2914151617181920
3021222324252627
3128293031   
August
KwMoDiMiDoFrSaSo
31    123
3245678910
3311121314151617
3418192021222324
3525262728293031
September
KwMoDiMiDoFrSaSo
361234567
37891011121314
3815161718192021
3922232425262728
402930     
Oktober
KwMoDiMiDoFrSaSo
40  12345
416789101112
4213141516171819
4320212223242526
442728293031  
November
KwMoDiMiDoFrSaSo
44     12
453456789
4610111213141516
4717181920212223
4824252627282930
Dezember
KwMoDiMiDoFrSaSo
491234567
50891011121314
5115161718192021
5222232425262728
1293031    
1012
Gedenktafel and Thietmar von Merseburg
(c) Harald Rossa, CC BY-SA 3.0
Gedenktafel and Thietmar von Merseburg
Thietmar von Merseburg beginnt mit dem Verfassen einer Chronik, die bis zu seinem Tod 1018 acht Bücher umfasst.
1012 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender460/461 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1004/05
Buddhistische Zeitrechnung1555/56 (südlicher Buddhismus); 1554/55 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender61. (62.) Zyklus, Jahr der Wasser-Ratte 壬子 (am Beginn des Jahres Metall-Schwein 辛亥)
Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)374/375 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender390/391
Islamischer Kalender402/403 (Jahreswechsel 22./23. Juli)
Jüdischer Kalender4772/73 (19./20. September)
Koptischer Kalender728/729
Malayalam-Kalender187/188
Seleukidische ÄraBabylon: 1322/23 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1323/24 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära1050
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1068/69 (Jahreswechsel April)
Andauernde Ereignisse
Byzantinisch-bulgarische Kriege (seit 977/1002)
Übergang von der Vorromanik zur Romanik (seit ca. 1000)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Ostfränkisch-deutsches Reich

Westeuropa

Indien

Urkundliche Ersterwähnungen

Die Ersterwähnungsurkunde vom 29. Dezember 1012

Kultur

Seite aus Thietmars Chronik

Bischof Thietmar von Merseburg beginnt mit dem Verfassen einer Chronik, die bis zu seinem Tod 1018 acht Bücher umfassen wird. Mit seiner Chronik, die die Ereignisse der Jahre 908 bis 1018 umfasst, beabsichtigt er „die Geschichte der Stadt Merseburg“ (Merseburgensis series civitatis) und die „Lebenswege und Taten der frommen Könige Sachsens“ (Saxonie regum vitam moresque piorum) zu schildern.

Gesellschaft

Graf Balduin IV. Schönbart von Flandern heiratet Otgiva von Luxemburg, eine Nichte von Kaiserin Kunigunde.

Religion

Christentum

Die Papstwahl 1012

Nach dem Tod von Papst Sergius IV. am 12. Mai kommt Theophylakt II. von Tusculum am 20. oder 21. Mai als Laie auf den Stuhl Petri und nimmt als Papst den Namen Benedikt VIII. an. Unter dem Einfluss des römischen Patriziers Johannes II. Crescentius wird jedoch gleichzeitig Gregor VI. aus dem Haus der Crescentier zum Gegenpapst erhoben. Die Tuskulaner können sich jedoch letztendlich durchsetzen und Gregor im Sommer aus Rom vertreiben. Dieser versucht zu Weihnachten noch, die Anerkennung des deutschen Königs Heinrich II. zu erlangen, die dieser jedoch Benedikt zukommen lässt.

Weihe des Bamberger Doms
Darstellung Heinrichs II. im dem Bamberger Dom gestifteten Evangelistar aus Seeon

Am 6. Mai, dem Geburtstag des Stifters König Heinrichs II., erfolgt die Weihe des alten Bamberger Doms in Gegenwart von 45 Bischöfen und anderen Würdenträgern zu Ehren des Apostels Petrus, der Muttergottes Maria und des Heiligen Georg. Bei der Domweihe des erst vor wenigen Jahren neu gegründeten Bistums Bamberg sind – mit einer einzigen Ausnahme – alle Erzbischöfe des Heiligen Römischen Reichs anwesend. Bei keiner anderen Domweihe des Mittelalters sind vorher oder nachher je so viele Bischöfe anwesend.

Bischofserhebungen

Nach dem Tod von Tagino am 9. Juni wird Waltard Erzbischof von Magdeburg. Dieser betreibt eine sehr aktive Ostpolitik, stirbt jedoch bereits nach drei Monaten am 12. August. Sein Nachfolger wird am 22. September Gero von Magdeburg, nachdem sein von den Wahlberechtigten aufgestellter Gegenkandidat die königliche Bestätigung nicht erhalten hat. Das Pallium erhält er von Papst Benedikt im Oktober.

Buddhismus

Shang Nanang Dorje Wangchug gründet in Phenyül das der Kadam-Schule zugehörige tibetische Kloster Gyel Lhakhang.

Geboren

Marpa Lotsawa
  • Marpa, Übersetzer und Vorvater der Kagyü-Schulrichtung des tibetischen Buddhismus († 1097)
  • Rongsom Chökyi Sangpo, tibetischer Gelehrter († 1088)
  • um 1012: Balduin V., Graf von Flandern († 1067)

Gestorben

Todesdatum gesichert

Koloman im Kirchenfenster der Pfarrkirche Liesing
  • 17. Juli: Koloman, angeblich ein irischer Königssohn, der auf einer Pilgerreise bei Stockerau gefangen genommen und hingerichtet wurde, und in Österreich als Heiliger verehrt wird
  • 12. August: Waltard, Erzbischof von Magdeburg (* um 960)
  • 12. September: Guido von Anderlecht, flämischer Küster und Pilger; katholischer Heiliger

Genaues Todesdatum unbekannt

  • Arnulf II., Graf von Cambrai
  • Fromond II., Graf von Sens
  • Hugo III. von Lusignan, Herr von Lusignan
  • Roger I., Graf von Carcassonne

Gestorben um 1012

Commons: 1012 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Page of Thietmars Chronicle.jpg
Thietmar of Merseburg. Page of the Chronicle (Dresden manuscript)
Marpa painting Holy isle.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY 2.5
Heinrich II. Evangelistar aus Seeon.JPG
Heinrich II. als Stifter: Miniatur im Evangelistar aus Seeon (Bamberg, Staatsbibliothek, Msc.Bibl.95, fol. 7v)
Heiliger-Koloman.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirchenfenster von Koloman in der Pfarrkirche Liesing von Martin Häusle.
Urkunde ersterw2.jpg
Autor/Urheber: CarstenE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Urkunde König Heinrichs II. vom 29.12.1012.