1008

Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
| 10. Jahrhundert | 11. Jahrhundert | 12. Jahrhundert |
| 970er | 980er | 990er | 1000er | 1010er | 1020er | 1030er |
◄◄ | | 1004 | 1005 | 1006 | 1007 | 1008 | 1009 | 1010 | 1011 | 1012 |  | ►►

Staatsoberhäupter · Nekrolog

Kalenderübersicht 1008
Januar
KwMoDiMiDoFrSaSo
1   1234
2567891011
312131415161718
419202122232425
5262728293031 
Februar
KwMoDiMiDoFrSaSo
5      1
62345678
79101112131415
816171819202122
923242526272829
März
KwMoDiMiDoFrSaSo
101234567
11891011121314
1215161718192021
1322232425262728
14293031    
April
KwMoDiMiDoFrSaSo
14   1234
15567891011
1612131415161718
1719202122232425
182627282930  
Mai
KwMoDiMiDoFrSaSo
18     12
193456789
2010111213141516
2117181920212223
2224252627282930
2331      
Juni
KwMoDiMiDoFrSaSo
23 123456
2478910111213
2514151617181920
2621222324252627
27282930    
Juli
KwMoDiMiDoFrSaSo
27   1234
28567891011
2912131415161718
3019202122232425
31262728293031 
August
KwMoDiMiDoFrSaSo
31      1
322345678
339101112131415
3416171819202122
3523242526272829
363031     
September
KwMoDiMiDoFrSaSo
36  12345
376789101112
3813141516171819
3920212223242526
4027282930   
Oktober
KwMoDiMiDoFrSaSo
40    123
4145678910
4211121314151617
4318192021222324
4425262728293031
November
KwMoDiMiDoFrSaSo
451234567
46891011121314
4715161718192021
4822232425262728
492930     
Dezember
KwMoDiMiDoFrSaSo
49  12345
506789101112
5113141516171819
5220212223242526
532728293031  
1008
Silbermünze, die für Olof Skötkonung geschlagen wurde
Silbermünze, die für Olof Skötkonung geschlagen wurde
Der schwedische König Olof Skötkonung lässt sich taufen.
1008 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender456/457 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1000/01
Buddhistische Zeitrechnung1551/52 (südlicher Buddhismus); 1550/51 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender61. (62.) Zyklus

Jahr des Erde-Affen 戊申 (am Beginn des Jahres Feuer-Schaf 丁未)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)370/371 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender386/387
Islamischer Kalender398/399 (Jahreswechsel 4./5. September)
Jüdischer Kalender4768/69 (3./4. September)
Koptischer Kalender724/725
Malayalam-Kalender183/184
Seleukidische ÄraBabylon: 1318/19 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1319/20 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära1046
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1064/65 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Kaukasus

Bagrat III. (Wandmalerei im Kloster Gelati)

Nach dem Tod seines Vaters Gurgen wird Bagrat III., König von Abchasien, auch König von Kartlien und nennt sich fortan König der Könige in einem vereinten Georgien. Um den neu entstandenen einheitlichen georgischen Staat nach innen und außen zu sichern, führt Bagrat einschneidende Maßnahmen durch: Innenpolitisch wird der widerspenstige Adel in die Schranken gewiesen, während außenpolitisch die Fürstentümer Kachetien und Heretien annektiert werden. Dadurch gerät Georgien langfristig in Konflikt mit dem Byzantinischen Reich.

Urkundliche Ersterwähnungen

Kultur und Religion

Codex Leningradensis

Der Codex Leningradensis, Schmuckseite mit Angaben über den Schreiber (im Davidstern)

Der Codex Leningradensis ist die älteste bekannte vollständige Handschrift der hebräischen Bibel in der Originalsprache. Der Schreiber Samuel ben Jakob gibt selbst an, von durch Aaron ben Mosche ben Ascher korrigierten Büchern abgeschrieben zu haben. Wahrscheinlich wird das Manuskript in Kairo geschrieben und später an eine in Damaskus lebende Person verkauft.

Missionierung

Der Missionar Brun von Querfurt geht an den Hof von Bolesław I. Chrobry von Polen. Da inzwischen Krieg zwischen König Heinrich II. und Herzog Bolesław ausgebrochen ist, sendet er einen seiner Gefährten nach Schweden, wo König Olof Skötkonung mit einem großen Teil seines Volkes sich für die Taufe gewinnen lässt. Dann macht er einen vergeblichen Versuch, Heinrich und Bolesław auszusöhnen, indem er ein Schreiben an König Heinrich richtet. Schließlich macht er sich mit 18 Gefährten zur Missionierung auf den Weg ins Land der Prußen.

Bischofserhebungen

Klosterwesen

Geboren

Geburtsdatum gesichert

  • 12. Oktober: Go-Ichijō, Tennō von Japan († 1036)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Gestorben

Todesdatum gesichert

  • 17. März: Kazan, Tennō (Kaiser) von Japan (* 968)
  • 7. April: Ludolf, Erzbischof von Trier
  • 10. April: Notger von Lüttich, Neffe Kaiser Ottos I. und Bischof von Lüttich
  • 30. Oktober: Hilderich, Bischof von Havelberg
  • 20. November: Gottfried I., Herzog der Bretagne

Gestorben um 1008

  • Sarolt, ungarische Großfürstin (* um 950)
Commons: 1008 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Leningrad Codex Folio 474a.jpg
Leningrad Codex cover page E (Folio 474a). A very old manuscript of the Hebrew bible. A former possession of Karaïte Jews. They claim its author was Karaite, a position denied by Rabbinic Jews.