1006

Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
| 10. Jahrhundert | 11. Jahrhundert | 12. Jahrhundert |
| 970er | 980er | 990er | 1000er | 1010er | 1020er | 1030er |
◄◄ | | 1002 | 1003 | 1004 | 1005 | 1006 | 1007 | 1008 | 1009 | 1010 |  | ►►

Staatsoberhäupter · Nekrolog

Kalenderübersicht 1006
Januar
KwMoDiMiDoFrSaSo
1 123456
278910111213
314151617181920
421222324252627
528293031
Februar
KwMoDiMiDoFrSaSo
5 123
645678910
711121314151617
818192021222324
925262728
März
KwMoDiMiDoFrSaSo
9 123
1045678910
1111121314151617
1218192021222324
1325262728293031
April
KwMoDiMiDoFrSaSo
141234567
15891011121314
1615161718192021
1722232425262728
182930
Mai
KwMoDiMiDoFrSaSo
18 12345
196789101112
2013141516171819
2120212223242526
222728293031
Juni
KwMoDiMiDoFrSaSo
22 12
233456789
2410111213141516
2517181920212223
2624252627282930
Juli
KwMoDiMiDoFrSaSo
271234567
28891011121314
2915161718192021
3022232425262728
31293031
August
KwMoDiMiDoFrSaSo
31 1234
32567891011
3312131415161718
3419202122232425
35262728293031
September
KwMoDiMiDoFrSaSo
35 1
362345678
379101112131415
3816171819202122
3923242526272829
4030
Oktober
KwMoDiMiDoFrSaSo
40 123456
4178910111213
4214151617181920
4321222324252627
4428293031
November
KwMoDiMiDoFrSaSo
44 123
4545678910
4611121314151617
4718192021222324
48252627282930
Dezember
KwMoDiMiDoFrSaSo
48 1
492345678
509101112131415
5116171819202122
5223242526272829
13031
1006
St. Adalbert (Vojtech) und sein Bruder Gaudentius (Radim); Denkmal in Libice, Böhmen
St. Adalbert (Vojtech) und sein Bruder Gaudentius (Radim); Denkmal in Libice, Böhmen
Gaudentius,
erster Erzbischof von Gnesen,
stirbt um das Jahr 1006.
Seite aus dem Book of Kells
Seite aus dem Book of Kells
Das Book of Kells wird aus einer Kirche in Irland gestohlen.
Gesamtansicht der Tempelanlage von Borobudur
Gesamtansicht der Tempelanlage von Borobudur
Die buddhistische Tempelanlage von Borobudur
wird durch einen Ausbruch des Vulkans Merapi zerstört.
1006 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender454/455 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender998/999
Buddhistische Zeitrechnung1549/50 (südlicher Buddhismus); 1548/49 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender61. (62.) Zyklus

Jahr des Feuer-Pferdes 丙午 (am Beginn des Jahres Holz-Schlange 乙巳)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)368/369 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender384/385
Islamischer Kalender396/397 (Jahreswechsel 26./27. September)
Jüdischer Kalender4766/67 (26./27. August)
Koptischer Kalender722/723
Malayalam-Kalender181/182
Seleukidische ÄraBabylon: 1316/17 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1317/18 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära1044
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1062/63 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Europa

Afrika

  • Sommer: Die aufständischen Beduinen der Kyrenaika rücken unter der Führung von Abu Rakwa gegen Ägypten vor, wo sie die Herrschaft der Fatimiden unter Kalif al-Hākim bi-amr Allāh gefährden. Ein Angriff auf Alexandria scheitert zwar, doch sie marschieren weiter auf Kairo.
  • 16. August: Die Aufständischen werden bei Gizeh geschlagen. Am 30. August erleiden sie eine weitere schwere Niederlage bei Ras al-Birka. Abu Rakwa flüchtet nach Nubien, wo er in einem Kloster gefunden und gegen eine Geldzahlung an die Fatimiden ausgeliefert wird. Als Folge des Aufstands bemühen sich die schiitischen Fatimiden um eine verstärkte Annäherung an die Sunniten des Reichs.

Urkundliche Ersterwähnungen

Wissenschaft und Technik

Überrest der Supernova 1006, vom Chandra-Satellitenteleskop im Röntgenlicht fotografiert
  • In China, Japan, dem Irak, Ägypten, Italien und der Schweiz wird im Sternbild Wolf die Supernova 1006 beobachtet, die bis zu −7,5 mag erreicht. SN 1006 dürfte damit das hellste natürliche punktförmige Himmelsobjekt gewesen sein, welches in der überlieferten Geschichte der Menschheit jemals zu sehen war. Den präzisesten zeitgenössischen Bericht überliefert der ägyptische Arzt und Astrologe Ali ibn Ridwan.

Kultur, Religion und Gesellschaft

  • Unbekannte Diebe stehlen das einzigartige Book of Kells aus der Kells Abbey in Kells in der irischen Grafschaft Meath. Nach einigen Monaten wird das Buch, um seinen kostbaren Einband beraubt, wiedergefunden. Das aufwendig gestaltete und verzierte Book of Kells enthält die vier Evangelien zusammen mit ganzseitigen Abbildungen von Jesus Christus, Maria mit Kind und den Evangelisten.

Katastrophen

Geboren

Gestorben

  • 5. Februar: Albuin, Kärntner Adeliger, Bischof von Brixen
  • 13. Februar: Fulcran, Bischof von Lodève (* um 926)
  • 1005/1006: Emma von Böhmen, böhmische Fürstin
Commons: 1006 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

SN 1006.jpg
Autor/Urheber: Smithsonian Institution, Lizenz: No restrictions
Chandra's false-color image of SN 1006 shows X-rays from multimillion degree gas (red/green) and high-energy electrons (blue). In the year 1006 a "new star" appeared in the sky and in just a few days it became brighter than the planet Venus. We now know that the event heralded not the appearance of a new star, but the cataclysmic death of an old one. It was likely a white dwarf star that had been pulling matter off an orbiting companion star. When the white dwarf mass exceeded the stability limit (known as the Chandrasekhar limit), it exploded. Material ejected in the supernova produced tremendous shock waves that heated gas to millions of degrees and accelerated electrons to extremely high energies.
Borobudur-complete.jpg
Autor/Urheber: Jan-Pieter Nap, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gesamtansicht der Tempelanlage
Socha Svateho Vojtecha a Radima.jpg
Autor/Urheber: Zp, Lizenz: CC BY-SA 3.0
St.Adalbert (Vojtech) and Gaudentius (Radim) monument (Libice, Czechia)