1003

Kalenderübersicht 1003
Januar
KwMoDiMiDoFrSaSo
53    123
145678910
211121314151617
318192021222324
425262728293031
Februar
KwMoDiMiDoFrSaSo
51234567
6891011121314
715161718192021
822232425262728
März
KwMoDiMiDoFrSaSo
91234567
10891011121314
1115161718192021
1222232425262728
13293031    
April
KwMoDiMiDoFrSaSo
13   1234
14567891011
1512131415161718
1619202122232425
172627282930  
Mai
KwMoDiMiDoFrSaSo
17     12
183456789
1910111213141516
2017181920212223
2124252627282930
2231      
Juni
KwMoDiMiDoFrSaSo
22 123456
2378910111213
2414151617181920
2521222324252627
26282930    
Juli
KwMoDiMiDoFrSaSo
26   1234
27567891011
2812131415161718
2919202122232425
30262728293031 
August
KwMoDiMiDoFrSaSo
30      1
312345678
329101112131415
3316171819202122
3423242526272829
353031     
September
KwMoDiMiDoFrSaSo
35  12345
366789101112
3713141516171819
3820212223242526
3927282930   
Oktober
KwMoDiMiDoFrSaSo
39    123
4045678910
4111121314151617
4218192021222324
4325262728293031
November
KwMoDiMiDoFrSaSo
441234567
45891011121314
4615161718192021
4722232425262728
482930     
Dezember
KwMoDiMiDoFrSaSo
48  12345
496789101112
5013141516171819
5120212223242526
522728293031  
1003
Büste von Jaromír
Büste von Jaromír
Jaromír wird erstmals
Fürst von Böhmen.
Glockenturm der Abtei Fruttuaria
Glockenturm der Abtei Fruttuaria
Wilhelm von Dijon
gründet die Abtei Fruttuaria
in San Benigno Canavese.
1003 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender451/452 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender995/996
Buddhistische Zeitrechnung1546/47 (südlicher Buddhismus); 1545/46 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender61. (62.) Zyklus

Jahr des Wasser-Hasen 癸卯 (am Beginn des Jahres Wasser-Tiger 壬寅)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)365/366 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender381/382
Islamischer Kalender393/394 (Jahreswechsel 29./30. Oktober)
Jüdischer Kalender4763/64 (29./30. August)
Koptischer Kalender719/720
Malayalam-Kalender178/179
Seleukidische ÄraBabylon: 1313/14 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1314/15 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära1041
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1059/60 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Europa

Route von Heinrichs Königsumritt
Eine von Heinrich II. im Januar 1003 ausgestellte Urkunde mit dem Bleisiegel „Renovatio regni Francorum“

Urkundliche Ersterwähnungen

  • Essen wird zum ersten Mal namentlich als Stadt erwähnt.
  • Erste urkundliche Erwähnung von Kirchheim am Neckar und von Kronach (als „Urbs Crana“)
  • Erste urkundliche Erwähnung des heutigen Kölner Stadtteils Kalk

Religion

Papstwahl

Wappen der Crescenzi
  • Papst Silvester II. stirbt am 12. Mai nach vierjährigem Pontifikat in Rom. Schon vier Tage später wird Giovanni Sicco vom römischen Patricius Johannes II. Crescentius zu seinem Nachfolger erhoben. Er wählt den Namen Johannes XVII., womit er dem wenige Jahre zuvor gestürzten Gegenpapst Johannes XVI. Legitimität verleihen will. Damit beginnt die Falschzählung der Päpste mit dem Namen Johannes. Der von Johannes Crescentius abhängige Papst stirbt nach kurzer Amtszeit bereits am 6. November.
  • 25. Dezember: Der Kardinalpriester von St. Peter, der Benediktiner Johannes Fasanus, wird Papst Johannes XVIII. und übernimmt sein Pontifikat. Wie schon sein Vorgänger Johannes XVII. wird er vom römischen Patricius Johannes II. Crescentius zum Papst erhoben und ist von diesem abhängig.

Klostergründungen

Am 23. Februar gründet der burgundisch-italienische Abt, Klosterreformer und Architekt Wilhelm von Dijon die Abtei Fruttuaria in San Benigno Canavese etwa 20 km nördlich von Turin. Stifter dieses Klosters sind Arduin, Markgraf von Ivrea und König von Italien, und dessen Ehefrau Berta, sowie Otto Wilhelm, Graf von Burgund, die zu seiner Verwandtschaft zählen.

Kirche Alt St. Heribert in Köln-Deutz

Bischofserhebungen

Erzbischof Giselher von Magdeburg weiht Hildeward als Nachfolger von Hugo II. zum Bischof von Zeitz.

Geboren

Genaues Geburtsdatum unbekannt

  • Herleva, Mutter des späteren englischen Königs Wilhelm I. († 1050)
  • Ibn Zaidun, arabischer Dichter in al-Andalus († 1071)

Geboren um 1003

  • Konrad II., Herzog von Kärnten und Markgraf von Verona († 1039)

Gestorben

Todesdatum gesichert

  • 25. Januar: Lothar, Graf von Walbeck und Markgraf der Nordmark (* um 940)
  • 26. Januar: Rozala-Susanna von Italien, Gräfin von Flandern und Ehefrau des späteren französischen Königs Robert II. (* um 950 bis 960)
  • 4. Mai: Hermann II., Herzog von Schwaben
  • 12. Mai: Gerbert von Aurillac, unter dem Namen Silvester II. Papst (* um 950)
  • 6. November: Giovanni Sicco, unter dem Namen Johannes XVII. Papst
  • 24. Dezember: Wilhelm II., Graf von Weimar (* um 930/935)

Genaues Todesdatum unbekannt

Commons: 1003 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

San Benigno Canavese-Torre dell'Abbazia della Fruttuaria.jpg
Autor/Urheber: Twice25, Lizenz: CC BY-SA 3.0
San Benigno Canavese - Torre dell'Abbazia della Fruttuaria
Alt-Heribert Koeln-Deutz.jpg
Autor/Urheber: Tohma (talk), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Deutz, St. Alt-Heribert
Umritt Heinrich II.png
(c) Michail at the German language Wikipedia, CC BY 2.0
der Königsumritt Heinrich II.
Wapen van Crescenzi.jpg
Autor/Urheber: Robert Prummel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Arms of Crescenzi, An Italian noble family
Jaroměř-Jaromír.jpg

busta knížete Jaromíra, zakladatele jaroměře Jaroměř Czech Republic

Europe
Urkunde Heinrichs II. mit dem Bleisiegel Renovatio regni Francorum.jpg
Autor/Urheber:

Heinrich II.

, Lizenz: Bild-PD-alt

Eine von Heinrich II. im Januar 1003 ausgestellte Urkunde mit dem Bleisiegel "Renovatio regni Francorum"