1000-km-Rennen von Monza 1967
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/13/Ferrari_330_P4_1967.jpg/290px-Ferrari_330_P4_1967.jpg)
Das sechste 1000-km-Rennen von Monza, auch 1000 km di Monza, Autodromo Nazionale di Monza, fand am 25. April 1967 auf dem Autodromo Nazionale Monza statt und war der dritte Wertungslauf der Sportwagen-Weltmeisterschaft dieses Jahres.
Das Rennen
In Monzo wurde die gesamte Strecke inklusive der Steilkurvenpassagen befahren. Somit ergab sich eine Rundenlänge von 10,100 km. Die letzten Monopostorennen auf dieser Kursvariante wurden Ende der 1950er-Jahre bestritten, dann wurde aus Sicherheitsgründen auf diese Streckenvariante verzichtet. Auch in der Sportwagen-Weltmeisterschaft waren nach 1969 Schluss mit den fast ungesicherten Steilkurven.
Das Rennen in Monza war der dritte Wertungslauf der Sportwagen-Weltmeisterschaft 1967. Das Eröffnungsrennen der Saison, das 24-Stunden-Rennen von Daytona endete mit einem Gesamtsieg von Lorenzo Bandini und Chris Amon auf einem Werks-Ferrari 330P4. Beim nachfolgenden 12-Stunden-Rennen von Sebring siegen Bruce McLaren und Mario Andretti, die den neuen Prototypen der Ford Motor Company, den Ford Mk.IV, pilotierten. In Monza verzichteten die Ford-Werksteams von Shelby American und Holman & Moody auf eine Rennteilnahme, um die Testarbeiten für das 24-Stunden-Rennen von Le Mans nicht unterbrechen zu müssen.
Somit waren die Ferrari-Werkswagen im Rennen so gut wie ohne Gegner. Der schnellste Wagen im Training, der Chaparral 2F, fiel schon bald nach einem technischen Defekt aus. Nach knapp 5 Stunden Rennzeit – womit das Rennen eines der schnellsten 1000-km-Rennen der Motorsportgeschichte war – siegten Lorenzo Bandini und Chris Amon vor ihren Teamkollegen Mike Parkes und Ludovico Scarfiotti.
Fast drei Jahre sollten vergehen, ehe die Scuderia mit dem Gesamtsieg beim 12-Stunden-Rennen von Sebring 1970 wieder einen Wertungslauf der Sportwagen-Weltmeisterschaft gewinnen konnte.
Ergebnisse
Schlussklassement
Pos. | Klasse | Nr. | Team | Fahrer | Fahrzeug | Runden | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | P + 2.0 | 3 | ![]() | ![]() ![]() | Ferrari 330P4 | 100 | ||
2 | P + 2.0 | 4 | ![]() | ![]() ![]() | Ferrari 330P4 | 100 | ||
3 | P 2.0 | 15 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 910 | 96 | ||
4 | P + 2.0 | 7 | ![]() | ![]() ![]() | Ferrari 412P | 95 | ||
5 | P 2.0 | 16 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 910 | 95 | ||
6 | S + 2.0 | 33 | ![]() | ![]() ![]() | Ford GT40 | 95 | ||
7 | P 2.0 | 22 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 906LH | 93 | ||
8 | S 2.0 | 43 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 906 | 92 | ||
9 | S + 2.0 | 5 | ![]() | ![]() ![]() | Mirage M1 | 92 | ||
10 | S 2.0 | 46 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 906 | 91 | ||
11 | S + 2.0 | 36 | ![]() | ![]() ![]() | Ford GT40 | 89 | ||
12 | S + 2.0 | 38 | ![]() | ![]() ![]() | Ferrari 250LM | 89 | ||
13 | S + 2.0 | 40 | ![]() | ![]() ![]() | Ferrari 250LM | 85 | ||
14 | GT + 2.0 | 53 | ![]() | ![]() ![]() | Ferrari 275 GTB/C | 82 | ||
15 | GT + 2.0 | 54 | ![]() | ![]() ![]() | Ferrari 275 GTB/2 | 80 | ||
16 | GT 2.0 | 59 | ![]() | ![]() ![]() | MGB | 76 | ||
17 | GT 2.0 | 58 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 911S | 76 | ||
18 | GT 2.0 | 56 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 911S | 74 | ||
19 | GT 1.6 | 63 | ![]() | ![]() ![]() | Matra Djet MB8S | 70 | ||
Nicht klassiert | ||||||||
20 | P 2.0 | 23 | ![]() | ![]() ![]() | Ferrari Dino 206S | |||
21 | P 2.0 | 29 | ![]() | ![]() ![]() | Alfa Romeo Giulia TZ2 | |||
22 | P 2.0 | 30 | ![]() ![]() | Alfa Romeo Giulia TZ2 | ||||
23 | GT + 2.0 | 42 | ![]() | ![]() ![]() | Ferrari 275 GTB/4 | |||
Ausgefallen | ||||||||
24 | S + 2.0 | 32 | ![]() | ![]() ![]() | Ford GT40 | 85 | ||
25 | P + 2.0 | 9 | ![]() | ![]() ![]() | Ferrari 412P | 46 | ||
26 | P 2.0 | 27 | ![]() | ![]() ![]() | Alfa Romeo Giulia TZ2 | 21 | ||
27 | P 2.0 | 12 | ![]() | ![]() ![]() | Ferrari Dino 206S | 16 | ||
28 | P + 2.0 | 6 | ![]() | ![]() ![]() | Mirage M1 | 14 | ||
29 | S + 2.0 | 35 | ![]() | ![]() ![]() | Ford GT40 | 3 | ||
30 | P + 2.0 | 1 | ![]() | ![]() ![]() | Chaparral 2F | |||
31 | P 2.0 | 18 | ![]() | ![]() ![]() | Ferrari Dino 206S | |||
32 | P 2.0 | 21 | ![]() | ![]() ![]() | Ferrari Dino 206S | |||
33 | P 2.0 | 24 | ![]() | ![]() ![]() | Alpine A210 | |||
34 | P 2.0 | 28 | ![]() ![]() | Alfa Romeo Giulia TZ2 | ||||
35 | S + 2.0 | 34 | ![]() | ![]() ![]() | Ford GT40 | |||
36 | S + 2.0 | 41 | ![]() | ![]() ![]() | Ferrari 250LM | |||
37 | S 2.0 | 44 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 906 | |||
38 | S 2.0 | 45 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 906 | |||
39 | S 2.0 | 49 | ![]() ![]() | Porsche 904 GTS | ||||
40 | S 2.0 | 49 | ![]() ![]() | Ferrari 275 GTB/2 | ||||
Nicht gestartet | ||||||||
41 | P + 2.0 | 2 | ![]() | ![]() ![]() | Bizzarrini GT Strada 5300 | 1 | ||
42 | P 2.0 | 14 | ![]() ![]() | Ferrari Dino 206S | 2 | |||
43 | P 2.0 | 19 | ![]() | ![]() ![]() | Alfa Romeo GTA | 3 | ||
44 | GT + 2.0 | 61 | ![]() ![]() | Jaguar E-Type | 4 | |||
45 | GT 1.6 | 60 | ![]() | Alfa Romeo Duetto | 5 | |||
Nicht qualifiziert | ||||||||
46 | P 2.0 | 20 | ![]() ![]() | Diva Valkyrie | 6 | |||
47 | P 2.0 | 11 | ![]() ![]() | Ferrari Dino 206S | 7 | |||
48 | P 2.0 | 25 | ![]() ![]() | Piper GT | 8 | |||
49 | P 2.0 | 31 | ![]() ![]() | Alfa Romeo Giulia TZ2 | 9 | |||
50 | S 2.0 | 48 | ![]() ![]() | Porsche 906 | 10 | |||
51 | S 2.0 | 50 | ![]() ![]() | Alfa Romeo Giulia TZ | 11 | |||
52 | GT + 2.0 | 55 | ![]() ![]() | Ferrari 275 GTB/2 | 12 | |||
53 | GT 2.0 | 57 | ![]() | Porsche 911S | 13 | |||
54 | GT 1.6 | 62 | ![]() ![]() | Lotus Elan | 14 |
1nicht gestartet 2nicht gestartet 3Unfall im Training 4nicht gestartet 5nicht gestartet 6nicht qualifiziert 7nicht qualifiziert 8nicht qualifiziert 9nicht qualifiziert 10nicht qualifiziert 11nicht qualifiziert 12nicht qualifiziert 13nicht qualifiziert 14nicht qualifiziert
Nur in der Meldeliste
Hier finden sich Teams, Fahrer und Fahrzeuge, die ursprünglich für das Rennen gemeldet waren, aber aus den unterschiedlichsten Gründen daran nicht teilnahmen.
Pos. | Klasse | Nr. | Team | Fahrer | Chassis |
---|---|---|---|---|---|
55 | P 2.0 | ![]() ![]() | Austin-Healey Sprite | ||
56 | S 2.0 | ![]() | Porsche 906 | ||
57 | S 2.0 | ![]() ![]() | Porsche 906 | ||
58 | P + 2.0 | 8 | ![]() | ![]() ![]() | Ferrari 330P3 |
59 | P + 2.0 | 10 | ![]() ![]() | McLaren M1A | |
60 | P 2.0 | 26 | ![]() ![]() | Chevron B5 | |
61 | S + 2.0 | 37 | ![]() | Ford GT40 | |
62 | S + 2.0 | 39 | ![]() ![]() | Ferrari 250LM | |
63 | GT 1.6 | 61 | ![]() ![]() | Lotus Elan |
Klassensieger
Renndaten
- Gemeldet: 63
- Gestartet: 39
- Gewertet: 19
- Rennklassen: 7
- Zuschauer: unbekannt
- Wetter am Renntag: warm und trocken
- Streckenlänge: 10,100 km
- Fahrzeit des Siegerteams: 5:07:43,000 Stunden
- Gesamtrunden des Siegerteams: 100
- Gesamtdistanz des Siegerteams: 1010,000 km
- Siegerschnitt: 196,934 km/h
- Pole Position: Mike Spence – Chaparral 2F (#1) – 2.53.800 – 209,206 km/h
- Schnellste Rennrunde: Lorenzo Bandini – Ferrari 330P4 (#3) – 2.55.800 – 208,826 km/h
- Rennserie: 3. Lauf zur Sportwagen-Weltmeisterschaft 1967
Literatur
- Peter Higham: The Guinness Guide to International Motor Racing. A complete Reference from Formula 1 to Touring Car. Guinness Publishing Ltd., London 1995, ISBN 0-85112-642-1.
Weblinks
Vorgängerrennen 12-Stunden-Rennen von Sebring 1967 | Sportwagen-Weltmeisterschaft | Nachfolgerennen 1000-km-Rennen von Spa-Francorchamps 1967 |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Mexico (1934-1968)
Ferrari 330 P4 at "1000 km di Monza", 1967