1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 2007
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/28/RML_MG-Lola_2.jpg/290px-RML_MG-Lola_2.jpg)
Das 41. 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring, auch ADAC Internationales 1000KM-Rennen, Nürburgring, fand am 1. Juli 2007 auf dem Nürburgring statt und war der dritte Wertungslauf der Le Mans Series dieses Jahres.
Vor dem Rennen
Als 1953 von der Commission Sportive Internationale die Sportwagen-Weltmeisterschaft ins Leben gerufen wurde, war das 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring einer der Wertungsläufe. Alberto Ascari und Giuseppe Farina gewannen auf einem Werks-Ferrari 375MM Vignale. Um die notwendigen 1000 Kilometer zu erreichen, die als Renndistanz vorgeschrieben waren, musste das Duo auf der Nordschleife 44 Runden zurücklegen. Dafür benötigten sie 8:20:44,000 Stunden. Rasch etablierte sich dieses Langstreckenrennen zu einem der traditionsreichsten Sportwagenrennen. Bis zum Ende der Sportwagen-Weltmeisterschaft 1992 wurde das Rennen – mit unterschiedlichen Renndistanzen – 34-mal ausgetragen. Der letzte Weltmeisterschaftslauf wurde 1991 über eine Distanz von 430 Kilometer gefahren und endete mit dem Gesamtsieg von David Brabham und Derek Warwick im Jaguar XJR-14.
Nach fast einem Jahrzehnt der Absenz kehrte das Rennen 2000 als Teil der American Le Mans Series in den internationalen Rennkalender zurück. 2007 zählte es zum vierten Mal in Folge zur European Le Mans Series.
Das Rennen
Mit dem Werks-Peugeot 908 HDi FAP gab es 2007 einen der Konkurrenz überlegenen Le-Mans-Prototyp. Ähnlich dem Audi R10 TDI wurde dieser Rennwagen von einem Dieselmotor angetrieben. Im Training erzielte Marc Gené im Peugeot mit der Startnummer 7 die schnellste Rundenzeit. Mit 1:41,867 Minuten war er um 0,3 Sekunden schneller als sein Teamkollege Pedro Lamy im Wagen mit der Nummer 8. Der Abstand zum drittplatzierten Fahrzeug – Tom Chilton im Zytek 07S – betrug bereits drei Sekunden.
Vom Start weg dominierten die beiden Peugeots das Rennen. Pedro Lamy und Stéphane Sarrazin im Wagen mit der Nummer 8 erwiesen sich über die Renndauer als das schnellere Team und setzten sich kontinuierlich von den Teamkollegen Gené und Nicolas Minassian ab. Im Ziel hatten sie nach einer Fahrzeit von knapp sechs Stunden einen Vorsprung von 56 Sekunden herausgefahren. An der dritten Stelle fuhr lange der Courage LC70 von Jean-Marc Gounon und Guillaume Moreau. Knapp nach halber Renndauer nahm der Pescarolo Sport 07 von Emmanuel Collard und Jean-Christophe Boullion diese Position ein und behielt sie bis zum Rennende. Die LMP2-Klasse gewannen Thomas Erdos und Mike Newton im RML-MG-Lola EX264. In der GT1-Klasse blieben Stéphane Ortelli und Soheil Ayari im von Oreca gemeldeten Saleen S7-R erfolgreich. Das Rennen der kleinen GT-Klasse verlief unspektakulär. Rob Bell und Allan Simonsen führten vom Start bis ins Ziel.
Ergebnisse
Schlussklassement
Pos. | Klasse | Nr. | Team | Fahrer | Fahrzeug | Runden | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | LMP1 | 8 | ![]() | ![]() ![]() | Peugeot 908 HDi FAP | 195 | ||
2 | LMP1 | 7 | ![]() | ![]() ![]() | Peugeot 908 HDi FAP | 194 | ||
3 | LMP1 | 16 | ![]() | ![]() ![]() | Pescarolo Sport 07 | 191 | ||
4 | LMP1 | 15 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Lola B07/17 | 188 | ||
5 | LMP1 | 9 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Creation CA07 | 188 | ||
6 | LMP2 | 25 | ![]() | ![]() ![]() | MG Lola EX264 | 188 | ||
7 | LMP2 | 32 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Zytek 07S | 187 | ||
8 | LMP1 | 10 | ![]() | ![]() ![]() | Zytek 07S | 187 | ||
9 | LMP1 | 14 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Dome S101.5 | 187 | ||
10 | LMP2 | 40 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Lola B05/40 | 187 | ||
11 | LMP2 | 27 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Lola B05/40 | 186 | ||
12 | LMP1 | 13 | ![]() | ![]() ![]() | Courage LC70 | 185 | ||
13 | LMP2 | 45 | ![]() | ![]() ![]() | Radical SR9 | 185 | ||
14 | LMP2 | 31 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Lola B05/40 | 183 | ||
15 | LMP2 | 35 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Courage LC75 | 182 | ||
16 | GT1 | 55 | ![]() | ![]() ![]() | Saleen S7-R | 181 | ||
17 | LMP1 | 18 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Pescarolo Sport 07 | 180 | ||
18 | GT1 | 59 | ![]() | ![]() ![]() | Aston Martin DBR9 | 180 | ||
19 | GT1 | 72 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Chevrolet Corvette C6.R | 180 | ||
20 | GT1 | 50 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Aston Martin DBR9 | 180 | ||
21 | LMP1 | 19 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Lola B06/10 | 179 | ||
22 | GT1 | 61 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Saleen S7-R | 178 | ||
23 | GT1 | 73 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Chevrolet Corvette C5-R | 177 | ||
24 | GT1 | 51 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Aston Martin DBR9 | 176 | ||
25 | LMP1 | 12 | ![]() | ![]() ![]() | Courage LC70 | 175 | ||
26 | GT2 | 96 | ![]() | ![]() ![]() | Ferrari F430 GT | 173 | ||
27 | GT2 | 77 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 997 GT3 RSR | 173 | ||
28 | GT2 | 90 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 997 GT3 RSR | 172 | ||
29 | GT2 | 97 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Ferrari F430 GT | 171 | ||
30 | LMP2 | 20 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Pilbeam MP93 | 170 | ||
31 | GT2 | 94 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Spyker C8 Spyder GT2R | 170 | ||
32 | GT2 | 82 | ![]() | ![]() ![]() | Panoz Esperante GTLM | 170 | ||
33 | GT2 | 98 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Ferrari F430 GT | 169 | ||
34 | GT2 | 92 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 997 GT3 RSR | 169 | ||
35 | LMP2 | 21 | ![]() | ![]() ![]() | Radical SR9 | 165 | ||
36 | GT2 | 76 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 997 GT3 RSR | 165 | ||
37 | GT2 | 78 | ![]() | ![]() ![]() | Ferrari F430 GT | 165 | ||
38 | GT2 | 95 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 997 GT3 RSR | 165 | ||
39 | GT2 | 99 | ![]() | ![]() ![]() | Ferrari F430 GT | 163 | ||
40 | GT2 | 88 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 997 GT3 RSR | 162 | ||
41 | GT2 | 79 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 996 GT3-RSR | 161 | ||
42 | LMP2 | 29 | ![]() | ![]() ![]() | Dome S101.5 | 159 | ||
Nicht klassiert | ||||||||
43 | GT2 | 84 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Panoz Esperante GTLM | 97 | ||
Ausgefallen | ||||||||
44 | LMP2 | 44 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Pescarolo Sport 07 | 151 | ||
45 | GT2 | 85 | ![]() | ![]() ![]() | Spyker C8 Spyder GT2R | 79 | ||
46 | GT2 | 81 | ![]() | ![]() ![]() | Panoz Esperante GTLM | 76 | ||
47 | LMP1 | 17 | ![]() | ![]() ![]() | Pescarolo Sport 07 | 54 | ||
48 | GT2 | 89 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Chevrolet Corvette C6 Z06 | 54 | ||
49 | LMP1 | 3 | ![]() | ![]() ![]() | Lavaggi LS1 | 29 | ||
50 | GT2 | 83 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Ferrari F430 GT | 21 |
Nur in der Meldeliste
Hier finden sich Teams, Fahrer und Fahrzeuge, die ursprünglich für das Rennen gemeldet waren, aber aus den unterschiedlichsten Gründen daran nicht teilnahmen.
Pos. | Klasse | Nr. | Team | Fahrer | Chassis |
---|---|---|---|---|---|
51 | LMP1 | 5 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Lola B07/10 |
52 | LMP2 | 24 | ![]() | ![]() ![]() | Courage LC75 |
53 | LMP2 | 26 | ![]() | ![]() ![]() | Lucchini LMP2–04 |
Klassensieger
Renndaten
- Gemeldet: 53
- Gestartet: 50
- Gewertet: 42
- Rennklassen: 4
- Zuschauer: unbekannt
- Wetter am Renntag: unbekannt
- Streckenlänge: 5,137 km
- Fahrzeit des Siegerteams: 6:01:13,828 Stunden
- Gesamtrunden des Siegerteams: 195
- Gesamtdistanz des Siegerteams: 1001,715 km
- Siegerschnitt: 166,384 km/h
- Pole Position: Marc Gené – Peugeot 908 HDi FAP (#7) – 1:41,867
- Schnellste Rennrunde: Marc Gené – Peugeot 908 HDi FAP (#7) – 1:44,406 = 177,741 km/h
- Rennserie: 3. Lauf zur Le Mans Series 2007
Literatur
- Andrew Cotton, Alfredo Filippone, Olivier Loisy, Jean-Marc Teissedre: 2007 Le Mans Series Yearbook. Apollo Publishing, ISBN 2-9521044-7-6.
Weblinks
Vorgängerrennen 1000-km-Rennen von Valencia 2007 | Le Mans Series | Nachfolgerennen 1000-km-Rennen von Spa-Francorchamps 2007 |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Autor/Urheber: Taco Ekkel from Amsterdam, Lizenz: CC BY-SA 2.0
A Peugeot 908 on display at the Frankfurt Motor Show
Autor/Urheber: mark rider from essex, uk, Lizenz: CC BY 2.0
Ein MG-Lola EX264 von Ray Mallock Ltd. (RML) beim 1000-km-Rennen von Spa 2005 pilotiert von Mike Newton.