1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1973
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/3f/1973-05-27_Einf%C3%BChrungsrunde_1000_km_N%C3%BCrburgring%2C_Nr._4_Cevert.jpg/290px-1973-05-27_Einf%C3%BChrungsrunde_1000_km_N%C3%BCrburgring%2C_Nr._4_Cevert.jpg)
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/95/1973-05-27_Jacky_Ickx%2C_Ferrari_312P.jpg/290px-1973-05-27_Jacky_Ickx%2C_Ferrari_312P.jpg)
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c9/1973-05-27_Francois_Cevert%2C_Matra-Simca_670.jpg/290px-1973-05-27_Francois_Cevert%2C_Matra-Simca_670.jpg)
Das 19. 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring, auch 19. Internationales ADAC-1000-Kilometer-Rennen auf dem Nürburgring, Nürburgring Nordschleife, fand am 27. Mai 1973 statt. Das Rennen war der siebte Wertungslauf der Sportwagen-Weltmeisterschaft dieses Jahres und der elfte Lauf der Deutschen Rennsport-Meisterschaft 1973
Das Rennen
Das Rennen wurde über 44 Runden der 22,835 km langen Nordschleife ausgetragen. Trainingsschnellster war François Cevert im Matra-Simca MS 670B mit einer Zeit von 7:12,8 Minuten vor Jacky Ickx, Ferrari 312P (7:15,5 Minuten), und Rolf Stommelen im Alfa Romeo 33 TT 12.
Nach dem Rennstart behielt Cevert die Führung. Henri Pescarolo auf dem zweiten Matra überholte Rolf Stommelen, fuhr als Dritter in die Südkehre, fiel jedoch schon in der ersten Runde mit Pleuelschaden aus. Die Mannschaft Cevert/Beltoise musste das Rennen in der zwölften Runde ebenfalls mit Motorschaden aufgeben. In derselben Runde schied der Alfa Romeo von Stommelen/de Adamich mit defektem Ventil aus, nachdem der gleiche Schaden Clay Regazzoni im zweiten Werks-Alfa bereits in Runde zwei gestoppt hatte.
Trotz dieser Ausfälle war das Rennen zeitweise spannend, vor allem als Arturo Merzario im zweiten Ferrari den führenden Jacky Ickx entgegen der Strategie des Ferrari-Rennleiters attackierte und überholte. Nach einem Tankstopp in Runde 39 musste Merzario jedoch den Wagen Carlos Pace überlassen, der das Rennen als Zweiter beendete. Merzario habe daraufhin verzichtet, an der Siegerehrung teilzunehmen.
Als Dritter der Gesamtwertung gewann das Team John Burton/John Bridges auf Chevron B23 Ford-Cosworth die Sportwagenklasse. Paul Keller/Jürgen Neuhaus/Clemens Schickentanz kamen als Gewinner der GT-Klasse mit einem Porsche 911 Carrera RSR auf Platz elf. Sieger der Tourenwagenklasse bis 3 Liter Hubraum und Sechste im Gesamtklassement wurden John Fitzpatrick/Gerry Birrell auf Ford Capri RS. Die Tourenwagenklasse über 3 Liter gewannen als Neunte Toine Hezemans/Dieter Quester auf BMW 3.0 CSL.
23 von 49 gestarteten Fahrzeugen kamen ins Ziel; 59 Wagen waren gemeldet.
Ergebnisse
Schlussklassement
Pos. | Klasse | Nr. | Team | Fahrer | Chassis | Runden | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | S 3.0 | 1 | ![]() | ![]() ![]() | Ferrari 312PB | 44 | ||
2 | S 3.0 | 2 | ![]() | ![]() ![]() | Ferrari 312PB | 44 | ||
3 | S 2.0 | 19 | ![]() | ![]() ![]() | Chevron B23 | 40 | ||
4 | S 3.0 | 3 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 908/03 | 40 | ||
5 | S 3.0 | 6 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 911 Carrera RSR | 40 | ||
6 | T 3.0 | 76 | ![]() | ![]() ![]() | Ford Capri RS | 39 | ||
7 | S 2.0 | 37 | ![]() | ![]() ![]() | Chevron B21 | 38 | ||
8 | S 2.0 | 38 | ![]() | ![]() ![]() | Chevron B19 | 38 | ||
9 | T + 3.0 | 69 | ![]() | ![]() ![]() | BMW 3.0CSL | 38 | ||
10 | S 2.0 | 32 | ![]() | ![]() ![]() | Chevron B23 | 38 | ||
11 | GT + 1.6 | 55 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche Carrera RSR | 38 | ||
12 | GT + 1.6 | 54 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 911 Carrera | 38 | ||
13 | GT + 1.6 | 59 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 911 Carrera | 38 | ||
14 | GT + 1.6 | 49 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche Carrera RSR | 37 | ||
15 | GT + 1.6 | 50 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 911 Carrera | 37 | ||
16 | GT + 1.6 | 52 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche Carrera RSR | 36 | ||
17 | T 2.0 | 85 | ![]() | ![]() ![]() | BMW 2002Tii | 35 | ||
18 | S 2.0 | 24 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 910 | 35 | ||
19 | GT + 1.6 | 51 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 911S | 33 | ||
20 | T 2.0 | 82 | ![]() | ![]() ![]() | BMW 2002Tii | 32 | ||
21 | T 3.0 | 78 | ![]() | ![]() ![]() | Ford Capri RS | 32 | ||
22 | S 2.0 | 27 | ![]() | ![]() ![]() | Astra RNR1 | 32 | ||
23 | S 2.0 | 41 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Lola T212 | 30 | ||
Ausgefallen | ||||||||
24 | T 3.0 | 75 | ![]() | ![]() ![]() | Ford Capri RS | 23 | ||
25 | S 2.0 | 28 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | AMS 273 | 14 | ||
26 | S 3.0 | 4 | ![]() | ![]() ![]() | Matra-Simca MS670B | 12 | ||
27 | S 3.0 | 8 | ![]() | ![]() ![]() | Alfa Romeo 33TT12 | 12 | ||
28 | S 3.0 | 12 | ![]() | ![]() ![]() | Lola T280/2 | 6 | ||
29 | GT + 1.6 | 66 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 911 Carrera | 6 | ||
30 | S 2.0 | 18 | ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() | Dulon LD10 | 5 | ||
31 | T + 3.0 | 68 | ![]() | ![]() ![]() | BMW 3.0CSL | 5 | ||
32 | S 3.0 | 9 | ![]() | ![]() ![]() | Alfa Romeo 33TT12 | 2 | ||
33 | S 3.0 | 5 | ![]() | ![]() ![]() | Matra-Simca MS670B | 1 | ||
34 | S 2.0 | 17 | ![]() | ![]() ![]() | Daren Mk.3 | 1 | ||
35 | S 2.0 | 21 | ![]() | ![]() ![]() | Chevron B23 | |||
36 | S 2.0 | 29 | ![]() | ![]() ![]() | Chevron B23 | |||
37 | S 3.0 | 30 | ![]() | ![]() ![]() | Chevron B21 | |||
38 | S 2.0 | 31 | ![]() | ![]() ![]() | Chevron B23 | |||
39 | S 2.0 | 33 | ![]() | ![]() ![]() | Chevron B23 | |||
40 | S 2.0 | 34 | ![]() | ![]() ![]() | Chevron B23 | |||
41 | S 2.0 | 39 | ![]() | ![]() ![]() | Chevron B23 | |||
42 | GT + 1.6 | 48 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 911 Carrera | |||
43 | GT + 1.6 | 72 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 911 Carrera | |||
44 | GT + 1.6 | 62 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 911S | |||
45 | GT + 1.6 | 64 | ![]() | ![]() ![]() | Alfa Romeo Montreal | |||
46 | T + 3.0 | 71 | ![]() | ![]() ![]() | BMW 3.0CSL | |||
47 | T + 3.0 | 72 | ![]() | ![]() ![]() | Chevrolet Camaro | |||
48 | T 2.0 | 81 | ![]() | ![]() ![]() | BMW 2002 | |||
49 | T 2.0 | 84 | ![]() | ![]() ![]() | BMW 2002Ti | |||
Nicht gestartet | ||||||||
50 | S 3.0 | 10 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 908/03 | 1 | ||
51 | S 2.0 | 22 | ![]() | ![]() ![]() | Lola T292 | 2 | ||
52 | S 2.0 | 23 | ![]() | ![]() ![]() | Lola T292 | 3 | ||
53 | S 2.0 | 40 | ![]() | ![]() ![]() | Royale RP17 | 4 | ||
54 | T + 1.6 | 53 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 911 Carrera | 5 | ||
55 | GT + 1.6 | 57 | ![]() | ![]() ![]() | De Tomaso Pantera | 6 | ||
56 | GT + 1.6 | 58 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 911 Carrera | 7 | ||
57 | GT + 1.6 | 65 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 914/6 | 8 | ||
58 | GT + 3.0 | 70 | ![]() | ![]() ![]() | BMW 3.0CSL | 9 | ||
59 | T 2.0 | 83 | ![]() | ![]() ![]() | Alfa Romeo Giulia GTAm | 10 |
1 Unfall im Training 2 zurückgezogen 3 zurückgezogen 4 nicht gestartet 5 Motorschaden im Training 6 Motorschaden im Training 7 nicht gestartet 8 nicht gestartet 9 nicht gestartet 10 nicht gestartet
Nur in der Meldeliste
Hier finden sich Teams, Fahrer und Fahrzeuge, die ursprünglich für das Rennen gemeldet waren, aber aus den unterschiedlichsten Gründen daran nicht teilnahmen.
Pos. | Klasse | Nr. | Team | Fahrer | Chassis |
---|---|---|---|---|---|
60 | S 3.0 | 7 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 910 |
61 | S 2.0 | 25 | ![]() | ![]() ![]() | GRD S73 |
62 | S 2.0 | 26 | ![]() | ![]() ![]() | Lola T292 |
63 | S 2.0 | 28 | ![]() | ![]() ![]() | Lola T292 |
64 | S 2.0 | 35 | ![]() | ![]() ![]() | Chevron B23 |
65 | S 2.0 | 36 | ![]() | ![]() ![]() | Chevron |
66 | S 2.0 | 42 | ![]() | ![]() ![]() | Chevron |
67 | GT + 1.6 | 56 | ![]() | Porsche Carrera RSR | |
68 | GT + 1.6 | 61 | ![]() | ![]() ![]() | Datsun 240Z |
69 | GT + 1.6 | 63 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 914/6 |
70 | T 3.0 | 77 | ![]() | ![]() ![]() | Ford Capri RS |
Klassensieger
Renndaten
- Gemeldet: 70
- Gestartet: 49
- Gewertet: 23
- Rennklassen: 6
- Zuschauer: unbekannt
- Wetter am Renntag: warm und trocken
- Streckenlänge: 22,835 km
- Fahrzeit des Siegerteams: 5:36:53,400 Stunden
- Gesamtrunden des Siegerteams: 44
- Gesamtdistanz des Siegerteams: 1004,740 km
- Siegerschnitt: 178,944 km/h
- Pole Position: François Cevert – Matra-Simca MS670B (#4) – 7.12.800 – 189,940 km/h
- Schnellste Rennrunde: François Cevert – Matra-Simca MS670B (#4) – 7.20.300 - 186,705 km/h
- Rennserie: 7. Lauf zur Sportwagen-Weltmeisterschaft 1973
- Rennserie: 11. Lauf zur Deutschen Rennsport-Meisterschaft 1973
Literatur
- Peter Higham: The Guinness Guide to International Motor Racing. A complete Reference from Formula 1 to Touring Car. Guinness Publishing Ltd., London 1995, ISBN 0-85112-642-1.
- Michael Behrndt, Jörg-Thomas Födisch, Matthias Behrndt: ADAC 1000 km Rennen. HEEL Verlag, Königswinter 2008, ISBN 978-3-89880-903-0.
Weblinks
Vorgängerrennen Targa Florio 1973 | Sportwagen-Weltmeisterschaft | Nachfolgerennen 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1973 |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: Lothar Spurzem, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Einführungsrunde zum 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1973 über die Betonkehre; Nr. 4 Cevert, Nr. 1 Ickx, Nr. 5 Pescarolo, Nr. 2 Merzario, Nr. 8 Stommelen