1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1962
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b0/1962-05-27_%281%29_Porsche_von_Bonnier-Gurney%2C_Ende_Zielgerade.jpg/290px-1962-05-27_%281%29_Porsche_von_Bonnier-Gurney%2C_Ende_Zielgerade.jpg)
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/0a/1962-05-27_%283%29_Porsche-8-Zyl_u._Carrera_v._Glemser-W%C3%BCtherich.jpg/290px-1962-05-27_%283%29_Porsche-8-Zyl_u._Carrera_v._Glemser-W%C3%BCtherich.jpg)
Das achte 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring, auch VIII. Int. ADAC 1000 km Nürburgring, fand am 27. Mai 1962 statt und war der siebte Wertungslauf der Sportwagen-Weltmeisterschaft dieses Jahres.
Das Rennen
Nach dem Erfolg beim ersten 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1953 (Alberto Ascari und Giuseppe Farina siegten auf einem Ferrari 375MM Vignale) hatte die Scuderia Ferrari bei den sechs folgenden Rennen keinen Gesamtsieg mehr erzielen können. Diesem Umstand wollte der italienische Rennstall mit einem Großaufgebot an Fahrzeugen 1962 entgegenwirken. Die Scuderia brachte vier Rennwagen in die Eifel, drei Dino-Ferrari und einen 330 LM GTO. Phil Hill und Olivier Gendebien fuhren einen Dino 256SP mit 2,4-Liter-Motor, die mexikanischen Rodríguez-Brüder Pedro und Ricardo einen Dino 268SP mit 2,6-Liter-8-Zylinder-Motor. Der dritte Dino war ein 196SP, der von Lorenzo Bandini und Giancarlo Baghetti gefahren wurde. Den 330 LM GTO pilotieren Willy Mairesse und Mike Parkes.
Porsche war mit zwei Wagen vertreten, beide Typ 718, die jeweils 2-Liter-8-Zylinder-Motoren hatten. Sensation im Rennen war aber ein kleines britisches Fahrzeug. Jim Clark im neuen Lotus 23 verblüffte zu Beginn des Rennens die knapp 160.000 Zuschauer. Bei starkem Regen ging Clark vom Start weg in Führung und beendete die erste Runde mit einem Vorsprung von 27 Sekunden auf den Porsche von Dan Gurney. Erst als die Strecke nach einigen Runden abzutrocknen begann, wurde er langsam eingeholt. In der zwölften Runde verlor Clark in der Hocheichenkurve ausgangs Hatzenbach die Kontrolle über das Fahrzeug und kam von der Strecke ab. Durch Dämpfe, die aus einem beschädigten Auspuff austraten, war ihm übel geworden, sodass er den Wagen nicht mehr beherrschte. Ein zweiter Lotus 23 mit Peter Ashdown und Bruce Johnstone am Steuer beendete das Rennen mit vier Runden Rückstand auf dem achten Rang der Gesamtwertung.
Nach dem Ausfall von Clark lag der Mairesse/Parkes-Ferrari in Führung. Die Nässe der Straße verursachte viele Dreher und Unfälle. Pedro Rodríguez war schon in der fünften Runde durch Unfall ausgeschieden. In der siebten Runde kollidierte Carlo-Maria Abate im Ferrari 250TRI der Scuderia Serenissima mit dem Alfa Romeo Giulietta SZ von Marcello de Luca di Lizzano. Alle Fahrer blieben dabei unverletzt.
Im letzten Renndrittel übernahmen Phil Hill und Olivier Gendebien die Führung und gaben sie bis ins Ziel nicht mehr ab. Spannend wurde es im Duell um den zweiten Platz. Joakim Bonnier hatte im Porsche 718 GTR den Rückstand auf den Mairesse/Parkes-Ferrari auf 16 Sekunden verkürzt, fiel aber eine Runde vor Schluss wegen eines Getriebeschadens aus. Dennoch ging der dritte Gesamtrang durch Graham Hill und Hans Herrmann im 718 WRS an Porsche. Die Siegerzeit betrug 7:33:27,700 Stunden für 1003,640 km, was einem Durchschnitt von 132,797 km/h entsprach.
Ergebnisse
Schlussklassement
Pos. | Klasse | Nr. | Team | Fahrer | Fahrzeug | Runden | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | S 3.0 | 92 | ![]() | ![]() ![]() | Ferrari Dino 246SP | 44 | ||
2 | P 4.0 | 120 | ![]() | ![]() ![]() | Ferrari 330LM GTO | 44 | ||
3 | P 2.0 | 111 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 718 WRS | 44 | ||
4 | S 3.0 | 96 | ![]() | ![]() ![]() | Aston Martin DBR1/300 | 42 | ||
5 | GT 3.0 | 51 | ![]() | ![]() ![]() | Ferrari 250 GT SWB | 41 | ||
6 | GT 1.6 | 20 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 356 B Carrera Abarth GTL | 41 | ||
7 | GT 3.0 | 47 | ![]() | ![]() ![]() | Ferrari 250 GT SWB | 40 | ||
8 | S 1.0 | 65 | ![]() | ![]() ![]() | Lotus 23 | 40 | ||
9 | GT 1.6 | 22 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 356 B Carrera Abarth GTL | 40 | ||
10 | GT 3.0 | 55 | ![]() | ![]() ![]() | Ferrari 250 GT SWB | 40 | ||
11 | GT 1.6 | 25 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 356 B | 40 | ||
12 | GT 1.6 | 21 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 356 B | 39 | ||
13 | GT 1.3 | 14 | ![]() | ![]() ![]() | Alfa Romeo Giulietta SZ | 39 | ||
14 | P 2.0 | 6 | ![]() | ![]() ![]() | Alfa Romeo Giulietta SZ | 38 | ||
15 | P 4.0 | 59 | ![]() | ![]() ![]() | Jaguar E-Type | 38 | ||
16 | GT 1.3 | 2 | ![]() | ![]() ![]() | Lotus Elite | 38 | ||
17 | S 3.0 | 94 | ![]() | ![]() ![]() | Cegga-Ferrari 3000S | 38 | ||
18 | P 3.0 | 99 | ![]() | ![]() ![]() | Maserati Tipo 61 | 37 | ||
19 | P 1.0 | 103 | ![]() | ![]() ![]() | René Bonnet Djet | 37 | ||
20 | GT 1.6 | 83 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 356 B 1600 | 36 | ||
21 | GT 2.0 | 43 | ![]() | ![]() ![]() | Volvo P1800 | 36 | ||
22 | GT 2.0 | 40 | ![]() | ![]() ![]() | Volvo P1800 | 35 | ||
23 | S 1.0 | 60 | ![]() | ![]() ![]() | Austin-Healey Sebring Sprite | 35 | ||
24 | P 1.0 | 101 | ![]() | ![]() ![]() | CD Dyna | 35 | ||
25 | GT 2.0 | 39 | ![]() | ![]() ![]() | Morgan Plus 4 | 35 | ||
26 | S 1.0 | 67 | ![]() | ![]() ![]() | Fiat-Abarth 1000S | 34 | ||
27 | GT 2.0 | 42 | ![]() | ![]() ![]() | Volvo P1800 | 34 | ||
Ausgefallen | ||||||||
28 | P 2.0 | 110 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 718 GTR | 42 | ||
29 | P 2.0 | 1 | ![]() | ![]() ![]() | Alfa Romeo Giulietta | 37 | ||
30 | P 2.0 | 17 | ![]() | ![]() ![]() | Alfa Romeo Giulietta SZ | 36 | ||
31 | P 2.0 | 4 | ![]() | ![]() ![]() | Alfa Romeo Giulietta | 36 | ||
32 | GT 1.6 | 27 | ![]() | ![]() ![]() | Sunbeam Alpine | 34 | ||
33 | S 2.0 | 79 | ![]() | ![]() ![]() | Elva Mk.VI | 32 | ||
34 | GT 1.3 | 3 | ![]() | ![]() ![]() | Lotus Elite | 31 | ||
35 | S 2.0 | 70 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 718 RS/61 | 31 | ||
36 | GT 1.3 | 12 | ![]() | ![]() ![]() | Lotus Elite | 30 | ||
37 | P 2.0 | 10 | ![]() | ![]() ![]() | Lotus Elite | 27 | ||
38 | GT 1.3 | 11 | ![]() | ![]() ![]() | Alfa Romeo Giulietta | 27 | ||
39 | P 2.0 | 18 | ![]() | ![]() ![]() | Alfa Romeo Giulietta SZ2 | 26 | ||
40 | S 1.0 | 64 | ![]() | ![]() ![]() | Lotus 23 | 26 | ||
41 | GT 2.0 | 38 | ![]() | ![]() ![]() | Morgan Plus 4 | 21 | ||
42 | S 2.0 | 71 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 718 RS | 21 | ||
43 | P 2.0 | 16 | ![]() | ![]() ![]() | Alfa Romeo Giulietta | 20 | ||
44 | GT 2.0 | 37 | ![]() | ![]() ![]() | Morgan Plus 4 | 20 | ||
45 | GT 1.3 | 5 | ![]() | ![]() ![]() | Alfa Romeo Giulietta | 16 | ||
46 | GT 1.3 | 8 | ![]() | ![]() ![]() | Lotus Elite | 14 | ||
47 | GT 3.0 | 49 | ![]() | ![]() ![]() | Ferrari 250 GTO | 14 | ||
48 | S 1.0 | 62 | ![]() | ![]() ![]() | MG Midget | 13 | ||
49 | S 2.0 | 72 | ![]() | ![]() ![]() | Ferrari Dino 196SP | 13 | ||
50 | P 1.0 | 102 | ![]() | ![]() ![]() | CD Dyna | 13 | ||
51 | GT 2.0 | 36 | ![]() | ![]() ![]() | AC Ace | 12 | ||
52 | GT 3.0 | 53 | ![]() | ![]() ![]() | Ferrari 250 GT SWB Drogo | 12 | ||
53 | S 1.0 | 63 | ![]() | ![]() ![]() | Deep Sanderson 301 | 12 | ||
54 | GT 1.6 | 24 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 356 B Carrera Abarth GTL | 11 | ||
55 | S 1.0 | 66 | ![]() | ![]() ![]() | Fiat-Abarth 1000S | 11 | ||
56 | S 2.0 | 76 | ![]() | ![]() ![]() | MGA | 11 | ||
57 | S 2.0 | 84 | ![]() | ![]() ![]() | Lotus 23 | 11 | ||
58 | S 2.0 | 73 | ![]() | ![]() ![]() | Lotus 15 | 10 | ||
59 | P 2.0 | 116 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 718 GTR | 10 | ||
60 | P 4.0 | 57 | ![]() | ![]() ![]() | Jaguar E-Type | 9 | ||
61 | S 3.0 | 90 | ![]() | ![]() ![]() | Ferrari 250TRI/61 | 7 | ||
62 | P 2.0 | 15 | ![]() | ![]() ![]() | Alfa Romeo Giulietta SZ | 6 | ||
63 | S 2.0 | 82 | ![]() | ![]() ![]() | Lotus Eleven | 6 | ||
64 | GT 3.0 | 54 | ![]() | ![]() ![]() | Ferrari 250 GTO | 5 | ||
65 | GT 1.3 | 7 | ![]() | ![]() ![]() | Alfa Romeo Giulietta | 4 | ||
66 | GT 2.0 | 41 | ![]() | ![]() ![]() | Volvo P1800 | 4 | ||
67 | S 3.0 | 93 | ![]() | ![]() ![]() | Ferrari Dino 268SP | 4 | ||
Nicht gestartet | ||||||||
68 | GT 1.6 | 23 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 356 B 1600 | 01 | ||
69 | GT 1.6 | 26 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 356 B 1600 | 01 | ||
70 | GT 1.6 | 28 | ![]() | ![]() ![]() | MGA | 01 | ||
71 | GT 1.6 | 31 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 356 B 1600 | 01 | ||
72 | GT 1.6 | 29 | ![]() | ![]() ![]() | MGA | 01 | ||
73 | GT 3.0 | 48 | ![]() | ![]() ![]() | Ferrari 250 GT | 01 | ||
74 | GT 3.0 | 52 | ![]() | ![]() ![]() | Ferrari 250 SWB | 01 | ||
75 | S 1.0 | 61 | ![]() | ![]() ![]() | Austin-Healey Sebring Sprite | 02 | ||
76 | S 2.0 | 74 | ![]() | ![]() ![]() | Borgward Rennsport | 03 | ||
77 | S 2.0 | 75 | ![]() | ![]() ![]() | Lotus | 01 | ||
78 | S 2.0 | 77 | ![]() | ![]() ![]() | Maserati Tipo 60 | 01 | ||
79 | S 2.0 | 78 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 718 | 01 | ||
80 | S 2.0 | 80 | ![]() | ![]() ![]() | WRE | 04 |
1 nicht gestartet 2 Unfall im Training 3 Motorschaden im Training 4 zurückgezogen
Nur in der Meldeliste
Hier finden sich Teams, Fahrer und Fahrzeuge, die ursprünglich für das Rennen gemeldet waren, aber aus den unterschiedlichsten Gründen daran nicht teilnahmen.
Pos. | Klasse | Nr. | Team | Fahrer | Chassis |
---|---|---|---|---|---|
81 | P 2.0 | ![]() | ![]() ![]() | TVR Grantura | |
82 | S 1.0 | ![]() | ![]() ![]() | DRW Terrier | |
83 | S 2.0 | ![]() | ![]() ![]() | Porsche 718 | |
84 | P 2.0 | ![]() | ![]() ![]() | TVR Grantura | |
85 | P 2.0 | ![]() | ![]() ![]() | TVR Grantura | |
86 | GT 1.3 | 9 | ![]() | ![]() ![]() | Lotus Elite |
87 | GT 1.6 | 30 | ![]() | ![]() | Porsche 356 B 1600 |
88 | GT 3.0 | 46 | ![]() | ![]() ![]() | Ferrari 250 GTO |
89 | GT 3.0 | 50 | ![]() | ![]() ![]() | Ferrari 250 GT |
90 | GT 3.0 | 58 | ![]() | Aston Martin DB4 GT | |
91 | S 3.0 | 91 | ![]() | ![]() ![]() | Ferrari |
92 | S 3.0 | 95 | ![]() | ![]() ![]() | Ferrari |
93 | S 1.0 | 104 | ![]() | ![]() ![]() | Austin-Healey Sprite |
94 | S 1.0 | 105 | ![]() | ![]() ![]() | Gitane 1000 |
95 | P 2.0 | 115 | ![]() | ![]() ![]() | Abarth-Simca 1300 Bialbero |
96 | P 4.0 | 125 | ![]() | ![]() ![]() | Maserati Tipo 151 |
97 | P 4.0 | 126 | ![]() | Chaparral 1 |
Klassensieger
Renndaten
- Gemeldet: 97
- Gestartet: 67
- Gewertet: 27
- Rennklassen: 11
- Zuschauer: 160.000
- Wetter am Renntag: kalt, zwischendurch leichter Regen
- Streckenlänge: 22,810 km
- Fahrzeit des Siegerteams: 7:33:27,700 Stunden
- Gesamtrunden des Siegerteams: 44
- Gesamtdistanz des Siegerteams: 1003,640 km
- Siegerschnitt: 132,797 km/h
- Pole Position: Phil Hill – Ferrari Dino 246SP (#92) – 9:25,500 = 145,210 km/h
- Schnellste Rennrunde: Phil Hill – Ferrari Dino 246SP (#92) – 9:31,900 = 143,585 km/h
- Rennserie: 7. Lauf zur Sportwagen-Weltmeisterschaft 1962
Literatur
- Peter Higham: The Guinness Guide to International Motor Racing. A complete Reference from Formula 1 to Touring Car. Guinness Publishing Ltd., London 1995, ISBN 0-85112-642-1.
- Michael Behrndt, Jörg-Thomas Födisch, Matthias Behrndt: ADAC 1000 km Rennen. HEEL Verlag, Königswinter 2008, ISBN 978-3-89880-903-0.
Weblinks
Vorgängerrennen Großer Preis von Berlin 1962 | Sportwagen-Weltmeisterschaft | Nachfolgerennen 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1962 |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.The Canadian Red Ensign, the national flag of Canada from 1957 to 1965. (see: the Canadian Red Ensign on the Register of Arms, Flags and Badges)
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Mexico (1934-1968)
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Autor/Urheber: Lothar Spurzem, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1962. Porsche 718 GTR von Gurney/Bonnier am Ende der Zielgeraden. Eigenes Foto, von altem Papierbild gescannt
Autor/Urheber: Lothar Spurzem, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1962. Porsche 718 W-RS überholt Porsche 356 B von Glemser/Wütherich in der Südkehre. Eigenes Foto, von altem Papierbild gescannt
The Canadian Red Ensign, the national flag of Canada from 1957 to 1965. (see: the Canadian Red Ensign on the Register of Arms, Flags and Badges)
Autor/Urheber: Lothar Spurzem, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Hans Herrmann beim 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1962 im Porsche 718 W-RS (RS 61) mit 8-Zylinder-Motor in der Südkehre. Partner war Graham Hill.