Rallye Finnland
Die Rallye Finnland (auch 1000 Lakes Rally bzw. 1000-Seen-Rallye genannt in früheren Jahren) ist eine Rallye-Veranstaltung, die jährlich auf Schotterstraßen in der Gegend rund um die finnische Stadt Jyväskylä ausgetragen wird. In Finnland selbst ist die Rallye unter dem Begriff Jyväskylän Suurajot bekannt.
Die Rallye existiert seit den 50er-Jahren. Ursprünglich wurde sie nur als nationale Veranstaltung ausgetragen, doch bereits seit drei Jahrzehnten stellt sie den finnischen Lauf zur FIA Rallye-Weltmeisterschaft dar. Bekannt ist die Rallye für die hohen gefahrenen Durchschnittsgeschwindigkeiten, ihre vielen Sprungkuppen sowie die schöne Lage der Streckenabschnitte inmitten der finnischen Wälder und Seen.
Einen ihrer Tiefpunkte erlebte die Rallye im Jahre 1981, als der Österreicher Franz Wittmann mit seinem Audi quattro bei einem Unfall hinter der Zieldurchfahrt der Special Stage 4 – Ehikki nachts mit dem Auto der Zeitnehmer kollidierte, eine kleine Gruppe von Offiziellen erfasste und dabei den Präsidenten des finnischen Automobilsportverbandes AKK Raul Falin tödlich verletzte. Dessen Landsmann Boris Rung (damaliger Präsident der European Rallycross Association [ERA] und Mitglied der FIA Off-Road Commission) und der griechische FIA-Beobachter Costas Glossotis kamen mit dem Schrecken davon.
Die bekannteste Wertungsprüfung der Rallye ist Ouninpohja, hauptsächlich aufgrund ihrer spektakulären und weiten Sprünge. 2003 stellte Markko Märtin mit seinem Ford Focus WRC auf dieser Prüfung den (gelungenen) Rekord von 57 Metern Sprungweite bei einer Geschwindigkeit von 171 km/h auf. Den absoluten Weitsprungrekord der Finnland-Rallye hält allerdings bereits seit 1975 der Finne und ehemalige Rallycross-Pilot Jussi Kynsilehto, der mit seinem Beifahrer, dem Rallye-Journalisten Martin Holmes aus England, in der damaligen SS23 – Raikuu mit einem Ford Escort RS1600 72 Meter weit flog – worauf sich das Auto viermal überschlug und beide Insassen aus dem zerstörten Fahrzeug befreit werden mussten. Holmes hatte sich im Streckenaufschrieb verlesen und mit „full over crest“ eine Kuppe angekündigt, die erst 300 Meter weiter kommen sollte. Im Jahre 2004 überschritt der norwegische Rallyefahrer Petter Solberg die von der FIA höchstzulässige Durchschnittsgeschwindigkeit von 130 km/h, woraufhin die Ouninpohja-Prüfung 2005 in Ouninpohja-West und Ouninpohja-Ost zweigeteilt wurde. Für 2008 wurde Ouninpohja dann aus Sicherheitsgründen nicht mehr gefahren. Im Jahr 2012 kehrt die Wertungsprüfung wieder in das Programm der Rallye Finnland zurück und wird als abschließende Power-Stage ausgetragen.[1]
Gesamtsieger
Jahr | Rallye | Gesamtsieger | Marke und Modell | |
---|---|---|---|---|
Fahrer | Beifahrer | |||
1951 | 1. Jyväskylän Suurajot | ![]() | ![]() | Austin A 90 Atlantic |
1952 | 2. Jyväskylän Suurajot | ![]() | ![]() | Peugeot 203 |
1953 | 3. Jyväskylän Suurajot | ![]() | ![]() | Allard |
1954 | 4. Jyväskylän Suurajot | ![]() | ![]() | Panhard Dyna X |
1955 | 5. Jyväskylän Suurajot | ![]() | ![]() | Peugeot 403 |
1956 | 6. Jyväskylän Suurajot | ![]() | ![]() | DKW Donau |
1957 | 7. Jyväskylän Suurajot | ![]() | ![]() | Saab 93 |
1958 | 8. Jyväskylän Suurajot | ![]() | ![]() | Alfa Romeo |
1959 | 9. 1000-Seen-Rallye | ![]() | ![]() | Volvo PV544 |
1960 | 10. 1000-Seen-Rallye | ![]() | ![]() | Saab 96 |
1961 | 11. 1000-Seen-Rallye | ![]() | ![]() | Mercedes-Benz |
1962 | 12. 1000-Seen-Rallye | ![]() | ![]() | Citroën DS 19 |
1963 | 13. 1000-Seen-Rallye | ![]() | ![]() | Saab 96 Sport |
1964 | 14. 1000-Seen-Rallye | ![]() | ![]() | Saab 96 Sport |
1965 | 15. 1000-Seen-Rallye | ![]() | ![]() | BMC Cooper S |
1966 | 16. 1000-Seen-Rallye | ![]() | ![]() | BMC Cooper S |
1967 | 17. 1000-Seen-Rallye | ![]() | ![]() | BMC Cooper S |
1968 | 18. 1000-Seen-Rallye | ![]() | ![]() | Ford Escort TC |
1969 | 19. 1000-Seen-Rallye | ![]() | ![]() | Ford Escort TC |
1970 | 20. 1000-Seen-Rallye | ![]() | ![]() | Ford Escort TC |
1971 | 21. 1000-Seen-Rallye | ![]() | ![]() | Saab 96 V4 |
1972 | 22. 1000-Seen-Rallye | ![]() | ![]() | Saab 96 V4 |
1973 | 23. 1000-Seen-Rallye | ![]() | ![]() | Ford Escort RS |
1974 | 24. 1000-Seen-Rallye | ![]() | ![]() | Ford Escort RS |
1975 | 25. 1000-Seen-Rallye | ![]() | ![]() | Toyota Levin |
1976 | 26. 1000-Seen-Rallye | ![]() | ![]() | Fiat 131 Mirafiori |
1977 | 27. 1000-Seen-Rallye | ![]() | ![]() | Ford Escort RS |
1978 | 28. 1000-Seen-Rallye | ![]() | ![]() | Fiat 131 Mirafiori |
1979 | 29. 1000-Seen-Rallye | ![]() | ![]() | Fiat 131 Mirafiori |
1980 | 30. 1000-Seen-Rallye | ![]() | ![]() | Fiat 131 Mirafiori |
1981 | 31. 1000-Seen-Rallye | ![]() | ![]() | Ford Escort RS |
1982 | 32. 1000-Seen-Rallye | ![]() | ![]() | Audi quattro |
1983 | 33. 1000-Seen-Rallye | ![]() | ![]() | Audi quattro |
1984 | 34. 1000-Seen-Rallye | ![]() | ![]() | Peugeot 205 Turbo 16 |
1985 | 35. 1000-Seen-Rallye | ![]() | ![]() | Peugeot 205 Turbo 16 |
1986 | 36. 1000-Seen-Rallye | ![]() | ![]() | Peugeot 205 Turbo 16 |
1987 | 37. 1000-Seen-Rallye | ![]() | ![]() | Lancia Delta |
1988 | 38. 1000-Seen-Rallye | ![]() | ![]() | Lancia Delta |
1989 | 39. 1000-Seen-Rallye | ![]() | ![]() | Mitsubishi Galant |
1990 | 40. 1000-Seen-Rallye | ![]() | ![]() | Toyota Celica |
1991 | 41. 1000-Seen-Rallye | ![]() | ![]() | Lancia Delta HF Integrale |
1992 | 42. 1000-Seen-Rallye | ![]() | ![]() | Lancia Delta HF Integrale |
1993 | 43. 1000-Seen-Rallye | ![]() | ![]() | Toyota Celica Turbo 4WD |
1994 | 44. 1000-Seen-Rallye | ![]() | ![]() | Ford Escort RS Cosworth |
1995 | 45. 1000-Seen-Rallye | ![]() | ![]() | Mitsubishi Lancer Evo |
1996 | 46. 1000-Seen-Rallye | ![]() | ![]() | Mitsubishi Lancer Evo |
1997 | 47. Rallye Finnland | ![]() | ![]() | Mitsubishi Lancer Evo |
1998 | 48. Rallye Finnland | ![]() | ![]() | Mitsubishi Lancer Evo |
1999 | 49. Rallye Finnland | ![]() | ![]() | Subaru Impreza WRC |
2000 | 50. Rallye Finnland | ![]() | ![]() | Peugeot 206 WRC |
2001 | 51. Rallye Finnland | ![]() | ![]() | Peugeot 206 WRC |
2002 | 52. Rallye Finnland | ![]() | ![]() | Peugeot 206 WRC |
2003 | 53. Rallye Finnland | ![]() | ![]() | Ford Focus WRC |
2004 | 54. Rallye Finnland | ![]() | ![]() | Peugeot 307 WRC |
2005 | 55. Rallye Finnland | ![]() | ![]() | Peugeot 307 WRC |
2006 | 56. Rallye Finnland | ![]() | ![]() | Ford Focus RS WRC |
2007 | 57. Rallye Finnland | ![]() | ![]() | Ford Focus RS WRC |
2008 | 58. Rallye Finnland | ![]() | ![]() | Citroën C4 WRC |
2009 | 59. Rallye Finnland | ![]() | ![]() | Ford Focus RS WRC |
2010 | 60. Rallye Finnland | ![]() | ![]() | Ford Focus RS WRC |
2011 | 61. Rallye Finnland | ![]() | ![]() | Citroën DS3 WRC |
2012 | 62. Rallye Finnland | ![]() | ![]() | Citroën DS3 WRC |
2013 | 63. Rallye Finnland | ![]() | ![]() | VW Polo R WRC |
2014 | 64. Rallye Finnland | ![]() | ![]() | VW Polo R WRC |
2015 | 65. Rallye Finnland | ![]() | ![]() | VW Polo R WRC |
2016 | 66. Rallye Finnland | ![]() | ![]() | Citroën DS3 WRC |
2017 | 67. Rallye Finnland | ![]() | ![]() | Toyota Yaris WRC |
2018 | 68. Rallye Finnland | ![]() | ![]() | Toyota Yaris WRC |
2019 | 69. Rallye Finnland | ![]() | ![]() | Toyota Yaris WRC |
2021 | 70. Rallye Finnland | ![]() | ![]() | Toyota Yaris WRC |
2022 | 71. Rallye Finnland | ![]() | ![]() | Hyundai i20 N Rally1 |
2023 | 72. Rallye Finnland | ![]() | ![]() | Toyota GR Yaris Rally1 |
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Archivierte Kopie (Memento vom 19. April 2012 im Internet Archive) Ouninpohja als Power Stage (rallye-magazin.de am 15. Februar 2002).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Logo
(c) kallerna, CC BY-SA 3.0
Jari-Matti Latvala, winner of the Neste Oil Rally Finland 2010, driving his Ford Focus RS WRC 09 at Rannankylä shakedown in Muurame.