10. April

Der 10. April ist der 100. Tag des gregorianischen Kalenders (der 101. in Schaltjahren), somit bleiben 265 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
März · April · Mai
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

1500: Ludovico Sforza wird den Franzosen übergeben
1741: Schlacht bei Mollwitz
1826: Ausfall der Belagerten
1932: Stimmzettel
  • 1932: Im zweiten Wahlgang der Reichspräsidentenwahl erhält Amtsinhaber Paul von Hindenburg die absolute Mehrheit und wird damit als Reichspräsident wiedergewählt. Adolf Hitler erhält über ein Drittel, der kommunistische Kandidat Ernst Thälmann rund 10 Prozent der abgegebenen Stimmen.
  • 1933: Ein von den Nationalsozialisten erlassenes Reichsgesetz deklariert den erneut eingeführten Maifeiertag in Deutschland zum Feiertag der nationalen Arbeit.
1938: Stimmzettel zum „Anschluss“ Österreichs an das Deutsche Reich
1945: „Der Verlorene Zug“

Wirtschaft

1883: Emil Rathenau
  • 1883: Der Maschinenbauingenieur Emil Rathenau gründet in Berlin die Deutsche Edison-Gesellschaft für angewandte Elektrizität, eine Vorläuferfirma der späteren AEG.
  • 1908: Der ehemalige Bergarbeiter Zacharias Lewala liefert einen bei Kolmannskuppe aufgelesenen Rohdiamanten bei seinem deutschen Vorgesetzten ab. Das ist der Auftakt zum „Diamantenfieber“ in Deutsch-Südwestafrika.
1922: Nicolae Paulescu

Wissenschaft und Technik

1785: NGC 3808 (rechts) mit ihrer wechselwirkenden Galaxie NGC 3808 A
2019: Aus Radioaufnahmen des Event Horizon Telescope berechnete Darstellung des Zentrums von Messier 87

Kultur

Gesellschaft

1912: Titanic

Religion

1496: Leipziger Thomaskirche

Katastrophen

1963: USS Thresher
  • 1963: Der Untergang des US-amerikanischen Atom-U-Boots USS Thresher (SSN-593) bei Tauchtests fordert 129 Menschenleben. Es handelt sich um den ersten Untergang eines Atom-U-Boots.
  • 1968: Die Fähre Wahine läuft bei Sturm auf das Barrett Reef vor Wellington Harbour, Wellington, Neuseeland, und sinkt. 53 Menschen kommen bei dem Unfall ums Leben.
  • 1973: Während des Landeanflugs wurde die Vickers Vanguard des Invicta-International-Airlines-Flugs 435 bei Hochwald nahe der Stadt Basel in ein bewaldetes Hügelgebiet geflogen. Von den 145 Insassen starben 108 bei dem Unfall, 4 Besatzungsmitglieder und 104 Passagiere.
  • 1979: Der Red River Valley Tornado verursacht in Wichita Falls, Texas, einen Schaden von 840 Millionen US-Dollar, 58 Menschen verlieren ihr Leben.
  • 1991: Die italienische Fähre Moby Prince kollidiert vor Livorno mit dem Tanker Agip Abruzzo und brennt aus. Dabei kommen 132 Menschen ums Leben.
  • 2010: Beim Unfall der polnischen Regierungsmaschine bei der russischen Stadt Smolensk kommen 96 Menschen ums Leben, darunter Staatspräsident Lech Kaczyński und weitere hochrangige Repräsentanten Polens.
  • 2016: Explosionskatastrophe von Paravur 2016 mit über 100 Toten bei einem Feuerwerks-Wettbewerb in Kerala, Südindien.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

Natur und Umwelt

Sport

1896: Spyridon Louis
1896: Der Zieleinlauf

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Geboren

Vor dem 18. Jahrhundert

Hugo Grotius (* 1583)

18. Jahrhundert

  • 1707: Michel Corrette, französischer Komponist
  • 1707: John Pringle, britischer Mediziner
  • 1727: Samuel Heinicke, deutscher Pädagoge
  • 1734: Eleonore von Grothaus, deutsche Dichterin
  • 1746: Heinrich Sautier, deutscher Jesuit und Stifter
  • 1749: Johann Theodor Reinke, deutscher Ingenieur
  • 1750: Leopold Westen, deutscher Offizier und Hochschullehrer
  • 1752: Alexander Graydon, amerikanischer Jurist, Schriftsteller und Militär
  • 1755: Samuel Hahnemann, deutscher Arzt, Begründer der Homöopathie
Samuel Hahnemann (* 1755)

19. Jahrhundert

1801–1850

Friedrich Gustav Weidauer (* 1810)
Joseph Pulitzer (* 1847)
Hubertine Auclert (* 1848)

1851–1900

Eugen d’Albert (* 1864)
Bernardo Alberto Houssay (* 1887)

20. Jahrhundert

1901–1925

  • 1901: Stefan Szende, ungarisch-schwedischer Politikwissenschaftler, Politiker und Journalist
  • 1902: Ernst Balzli, Berner Mundartschriftsteller und Lehrer
  • 1902: Harry Mortimer, britischer Komponist und Dirigent
  • 1902: Ivo Perilli, italienischer Drehbuchautor und Regisseur
  • 1903: Hugh Adcock, britischer Fußballspieler
  • 1903: Marjorie Best, US-amerikanische Kostümbildnerin
  • 1903: Hans Mettel, deutscher Bildhauer
  • 1903: Willy Stahl, deutscher Politiker
Gerhard Aßfahl (* 1904)
  • 1904: Gerhard Aßfahl, deutscher Pädagoge und Heimatforscher
  • 1904: Scott E. Forbush, US-amerikanischer Geophysiker
  • 1904: Joachim Gottschalk, deutscher Schauspieler
  • 1906: Stephen Anderson, US-amerikanischer Hürdenläufer
  • 1906: Salvatore Pelosi, italienischer Marineoffizier
  • 1907: Abdul Ghafur Breshna, afghanischer Künstler, Komponist und Dichter
  • 1908: Bernard Piché, kanadischer Organist, Komponist und Musikpädagoge
  • 1909: Edwin Fasching, österreichischer Theologe
  • 1909: Clarke Hinkle, US-amerikanischer American-Football-Spieler
  • 1909: Hermann Trittelvitz, deutscher Politiker
  • 1910: Helenio Herrera, argentinischer Fußballspieler und -trainer
  • 1910: Abu-Bakr Khairat, ägyptischer Komponist
  • 1910: Bob Marshall, australischer Billardweltmeister, Politiker und Geschäftsmann
  • 1910: Paul Sweezy, US-amerikanischer Nationalökonom
  • 1912: Walter Schönrock, deutscher Langstreckenläufer
  • 1913: Peter Wackernagel, deutscher Regisseur und Intendant
  • 1914: Wim ter Burg, niederländischer Komponist, Kirchenmusiker, Chordirigent und Musikpädagoge
  • 1916ː Ruth Basinski, deutsche Musikerin, Überlebende des Vernichtungslagers Auschwitz und Zeitzeugin
  • 1917: Leo Schürmann, Schweizer Politiker
  • 1919: Bronė Mingilaitė-Uogintienė, litauische Malerin
  • 1924: Wolfgang Menge, deutscher Drehbuchautor und Journalist
  • 1924: Wilfried Ortmann, deutscher Schauspieler und Kunstpreisträger der DDR

1926–1950

Marshall Warren Nirenberg (* 1927)
Max von Sydow (* 1929)
Omar Sharif (* 1932)
Gilles de Robien (* 1941)
Mel Bount (* 1948)

1951–1975

Steven Seagal (* 1952)
(c) Angela George, CC BY-SA 3.0
Babyface (* 1959)
Doris Leuthard (* 1963)
Steinar Ege (* 1972)

1976–2000

Gronkh (* 1977)
Jamie Chung (* 1983)
  • 1983: Jamie Chung, US-amerikanische Schauspielerin
  • 1984: Gonzalo Rodríguez, argentinischer Fußballspieler
  • 1984: Rui Machado, portugiesischer Tennisspieler
  • 1984: Mandy Moore, US-amerikanische Popsängerin und Schauspielerin
  • 1985: Juan Carlos Arce Justiniano, bolivianischer Fußballspieler
  • 1985: Wang Meng, chinesische Shorttrackerin
  • 1986: Fernando Gago, argentinischer Fußballspieler
  • 1986: Vincent Kompany, belgischer Fußballspieler
  • 1987: Shay Mitchell, US-amerikanische Schauspielerin
  • 1987: Jamie Renée Smith, US-amerikanische Filmschauspielerin
Hayley Westenra (* 1987)
  • 1987: Hayley Westenra, neuseeländisch-irische Sängerin
  • 1988: Aude Aguilaniu, französische Skisportlerin
  • 1988: Kim Falkenberg, deutscher Fußballspieler
  • 1988: Junior Fernándes, chilenisch-brasilianischer Fußballspieler
  • 1988: Haley Joel Osment, US-amerikanischer Schauspieler
  • 1988: Özgürcan Özcan, türkischer Fußballspieler
  • 1989: Jenny Alm, schwedische Handballspielerin
  • 1989: Michael Dunlop, britischer Motorradrennfahrer
  • 1989: Nazir Jaser, syrischer Radrennfahrer
  • 1989: Gabor Langhans, deutscher Handballspieler
  • 1989: Welinton, brasilianischer Fußballspieler
  • 1990: Ben Amos, englischer Fußballspieler
  • 1990: Florian Hempel, deutscher Dart- und Handballspieler
  • 1990: Alex Pettyfer, britischer Schauspieler
  • 1991: Moufoutaou Adou, beninischer Fußballspieler
  • 1991: Yves Lampaert, belgischer Radrennfahrer
  • 1991: Royce White, US-amerikanischer Basketballspieler
  • 1992: Marlon Boess, österreichischer Schauspieler
  • 1992: Daisy Ridley, britische Schauspielerin
  • 1993: Rune Dahmke, deutscher Handballspieler
  • 1994: Edem Atovor, ghanaische Fußballspielerin
  • 1994: Leopold Zingerle, deutscher Fußballspieler
  • 1995: Matteo Fabbro, italienischer Radrennfahrer
  • 1995: Ross Stewart, schottischer Fußballspieler
  • 1996: Pauline Bremer, deutsche Fußballspielerin
  • 1997: Simon van Dorp, niederländischer Ruderer
  • 1997: Nino, brasilianischer Fußballspieler
  • 1998: Ashley Ausburn, US-amerikanische Schauspielerin
  • 2000: Surf Mesa, US-amerikanischer Musikproduzent
  • 2000: Sabina Šurjan, serbische Tischtennisspielerin

21. Jahrhundert

  • 2001: Ayman Azhil, marokkanisch-deutscher Fußballspieler
  • 2001: Vicente Besuijen, niederländischer Fußballspieler
  • 2001: Lilou Wadoux, französische Autorennfahrerin

Gestorben

Vor dem 17. Jahrhundert

Wilhelm von Ockham († 1347)

17. und 18. Jahrhundert

William Brewster († 1644)

19. Jahrhundert

Anna Amalia († 1807)

20. Jahrhundert

1901–1950

Ignaz Auer († 1907)
Hugo Stinnes († 1924)
  • 1924: Hugo Stinnes, deutscher Großindustrieller und Politiker
  • 1931: Hans Aschenborn, deutscher Tiermaler, Illustrator und Autor
  • 1931: Khalil Gibran, libanesischer Künstler und Dichter
  • 1936: Gian Mario Beltrami, italienischer General der Luftwaffe
  • 1937: Kenelm Lee Guinness, britischer Unternehmer und Autorennfahrer
  • 1938: Joe King Oliver, US-amerikanischer Kornettist
  • 1939: Franz-Joseph Ahles, deutscher Dichter
  • 1941: Joseph Saucier, kanadischer Sänger, Chorleiter und Pianist
  • 1945: Václav Dobiáš, tschechischer Widerstandskämpfer
  • 1945: Johan de Haas, niederländischer Autor und Anarchist
  • 1948: Wilhelm Külz, deutscher Politiker, MdR, Reichsinnenminister, Oberbürgermeister Dresdens
  • 1949: Jara Beneš, tschechischer Komponist

1951–2000

Pierre Teilhard de Chardin († 1955)
Evelyn Waugh († 1966)
  • 1966: Evelyn Waugh, britischer Schriftsteller
  • 1967: Paul Assmann, deutscher Geologe und Paläontologe
  • 1967: Oscar Chisini, italienischer Mathematiker
  • 1969: Claus Back, deutscher Schriftsteller
  • 1969: Harley Earl, US-amerikanischer Fahrzeugdesigner
  • 1969: Werner Keyßner, deutscher Reichstagsabgeordneter
  • 1970: Rudolf Bergander, deutscher Maler und Kartenzeichner
  • 1970: Leopold Nenninger, deutscher Orgelbauer
  • 1970: Mishel Piastro, US-amerikanischer Geiger und Dirigent
  • 1971: Ñico Lora, dominikanischer Musiker und Komponist
  • 1976: Enrico Mainardi, italienischer Cellist, Komponist und Dirigent
  • 1976: Ramón Otero Pedrayo, spanisch-galicischer Schriftsteller
  • 1978: José Delaquerrière, kanadischer Sänger, Komponist und Musikpädagoge
  • 1979: Dom Paul Benoit, luxemburgischer Komponist
  • 1979: Nino Rota, italienischer Komponist
(c) Bundesarchiv, Bild 183-Z0218-38 /
Hartmut Reiche    wikidata:Q110733560
 
Beschreibungdeutscher Fotojournalist und Fotograf
Normdatei
creator QS:P170,Q110733560
/ CC-BY-SA 3.0
Gerhard Grüneberg († 1981)
Morarji Desai († 1995)

21. Jahrhundert

Andrzej Błasik († 2010)
Maria und Lech Kaczyński († 2010)
Sławomir Skrzypek († 2010)
© Marie-Lan Nguyen / Wikimedia Commons, CC BY 3.0
Raymond Aubrac († 2012)

Feier- und Gedenktage

  • Kirchliche Gedenktage
    • Thomas von Westen, norwegischer Missionar (evangelisch)
    • Hl. Eberwin von Helfenstein, deutscher Chorherr (katholisch)
    • Mikael Agricola, finnischer Theologe, Bischof von Turku (evangelisch: ELCA)
  • Namenstage

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 10. April – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

USS Thresher (SSN-593).jpg
USS Thresher (SSN-593) Starboard bow view, taken at sea on 24 July 1961. Official U.S. Navy Photograph, from the collections of the Naval Historical Center.
Louis entering Kallimarmaron at the 1896 Athens Olympics.jpg
Spiridon Louis entering the stadium at the end of the marathon.
Slawomir Skrzypek.JPG
Autor/Urheber: Lajsikonik, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Former President of the National Bank of Poland, Sławomir Skrzypek.
Dr. Gerhard Aßfahl in jungen Jahren.JPG
Autor/Urheber: Dr. Wintterlin, Lizenz: CC BY 3.0
Dr. Gerhard Aßfahl in jungen Jahren
Mel-Bount Legends-Reception 09-04-10.jpg
Pro Football Hall of Fame member Mel Blount at the Ballroom of the Americas at Disney’s Contemporary Hotel, near Orlando.
Andrzej.Błasik.PNG
Gen. bryg. pil. Andrzej BŁASIK urodził się 11 października 1962r. w Poddębicach. W 1981 r. ukończył Liceum Lotnicze, a następnie rozpoczął naukę w Wyższej Oficerskiej Szkole Lotniczej w Dęblinie. W 1985r. ukończył WOSL, został promowany na stopień podporucznika i otrzymał tytuł pilota wojskowego. Po promocji został przydzielony do 8 Pułku Lotnictwa Myśliwsko-Bombowego w Mirosławcu na stanowisko pilota, gdzie służył do 1986r. W tym czasie wykonywał loty na samolotach Lim-6. Od stycznia 1987r. został skierowany do 40 Pułku Lotnictwa Myśliwsko-Bombowego w Świdwinie, gdzie zdobywał dalsze doświadczenie lotnicze, wykonując loty na samolotach Su-22 i TS-11. W 40 plmb pełnił obowiązki służbowe na stanowiskach od starszego pilota poprzez dowódcę klucza lotniczego, nawigatora eskadry, zastępcę dowódcy eskadry do dowódcy eskadry włącznie. W 1989r. uzyskał 1 klasę pilota wojskowego w lotnictwie myśliwsko-bombowym, a w 1991r. został wyróżniony tytułem pilota roku 40 plmb. W latach 1993-1995 studiował w Narodowej Akademii Obrony w Warszawie. Po ukończeniu Akademii został skierowany do wykonywania obowiązków służbowych w Szefostwie Lotnictwa w DWLOP, gdzie w latach 1995-2000 zajmował stanowiska: st. inspektora Oddziału Nawigacji, st. inspektora Oddziału Szkolenia a następnie st. specjalisty Oddziału Operacyjnego Szefostwa Wojsk Lotniczych. W tym czasie, (1998r.) ukończył również kurs ISOOC w Holenderskiej Akademii Obrony w Hadze. W styczniu 2001r. został wyznaczony na stanowisko Szefa Szkolenia 2. Brygady Lotnictwa Taktycznego w Poznaniu, a następnie w listopadzie 2002r. na stanowisko Dowódcy 31. Bazy Lotniczej w Krzesinach. W dowód uznania za perfekcyjne zabezpieczenie ćwiczenia pk.”NATO Air Meet-2003” oraz wzorowe wykonanie zadań szkoleniowych w 2003 roku Minister Obrony Narodowej nadał dowodzonej przez płk Andrzeja Błasika 31 Bazie Lotniczej tytuł honorowy „Znak Honorowy Sił Zbrojnych RP”. W maju 2004 roku został skierowany na studia w Szkole Wojennej Sił Powietrznych Stanów Zjednoczonych (Air War Collage). Po ich ukończeniu Decyzją Ministra Obrony Narodowej z dnia 15 lipca 2005 roku został wyznaczony na stanowisko Dowódcy 2 Brygady Lotnictwa Taktycznego w Poznaniu. Miesiąc później, w dniu 15 sierpnia Prezydent RP wręczył mu nominację na stopień generała brygady.
Jamie Chung 2009.jpg
Autor/Urheber: Anthony Citrano from Los Angeles, USA, Lizenz: CC BY 2.0
Jamie Chung, an American actress.
HayleyWestenraWikipedia1.jpg
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Andrew D White in der Wikipedia auf Englisch, Lizenz: CC BY-SA 3.0

I emailed one of the Hayley Westenra Fan groups for a picture of her that could be used on Wikipedia under the GNU Free Document license. This is one of the pictures that they emailed me.

site: http://www.hayley-westenra-international.com/

Copyright (c) 2006 Steven Hayter [HWI].
TeilhardP 1955a.jpg
Autor/Urheber: Phillippe Halsman, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pierre Teilhard de Chardin (1955)
Lech Kaczyński Maria Kaczyńska.jpg
Autor/Urheber: Chancellery of the President of the Republic of Poland, Lizenz: GFDL 1.2
President Lech Kaczyński with his wife Maria
Emil-Rathenau-um1880.jpg
Emil Rathenau um 1880
Morarji Desai portrait.jpg
Caption:-

Ph. Studio/May 1957, A32d/A22IShri Morarji Desai. (Photo taken on May 1957).

Photo Number:-58685
Verlorener Zug.png
Autor/Urheber: Lencer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Vermutete Fahrstrecke des Verlorenen Zuges
Gillesderobien.jpg
Autor/Urheber: CUBALIBRE2 d'après M. Maison - Mairie d'Amiens, Lizenz: CC BY 3.0
Gilles de Robien, Ministre de l'Education Nationale, en mairie d'Amiens.
Stimmzettel-Anschluss.jpg
Stimmzettel vom 10. April 1938. („Volksabstimmung und Großdeutscher Reichstag; Stimmzettel; Bist Du mit der am 13. März 1938 vollzogenen; Wiedervereinigung Österreichs mit dem Deutschen Reich; einverstanden und stimmst Du für die Liste unseres Führers; Adolf Hitler?; Ja; Nein”)
Stimmzettel zur Reichspräsidentenwahl 1932.jpg
Original-Stimmzettel zur Reichspräsidentenwahl 1932, 2. Wahlgang am 10. April: Hindenburg, Hitler, Thälmann - selbst gescanntes Bild
Marshall Nirenberg 2003.jpg
Marshall Warren Nirenberg
Bundesarchiv Bild 183-Z0218-38, Gerhard Grüneberg.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-Z0218-38 /
Hartmut Reiche    wikidata:Q110733560
 
Beschreibung deutscher Fotojournalist und Fotograf
Normdatei
creator QS:P170,Q110733560
/ CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
ADN-ZB/Reiche/18.2.81/ Gerhard Grüneberg, Mitglied des Politbüros und Sekretär des ZK der SED.
Black hole - Messier 87 crop max res.jpg
Autor/Urheber: Event Horizon Telescope, uploader cropped and converted TIF to JPG, Lizenz: CC BY 4.0
Die National Science Foundation und das Event Horizon Telescope tragen zu den Paradigmenwechsel des gigantischen Schwarzen Lochs im Herzen der fernen Galaxie Messier 87 bei.
RMS Titanic sea trials April 2, 1912.jpg
The Titanic beginning a day of sea trials
KennethBabyfaceEdmondsHWOFMay2013.jpg
(c) Angela George, CC BY-SA 3.0
Kenneth "Babyface" Edmonds at a ceremony for David Foster to receive a star on the Hollywood Walk of Fame.
Bernado Houssay.JPG
Bernardo Houssay
Michiel Jansz van Mierevelt - Hugo Grotius.jpg
Porträt des niederländischen Jurist und Staatsmann Hugo de Groot, auch als Hugo Grotius bekannt.
Eugen d'Albert (1900).jpg
Eugen d’Albert (1864–1932), deutscher Komponist und Pianist französisch-englischer Herkunft.
Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar und Eisenach.jpg
Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar und Eisenach, geb. Prinzessin von Braunschweig-Lüneburg
William Brewster cropped.png
Imaginary likeness of William Brewster
Delanoe Zenith 2008 02 27 n4.jpg
© Marie-Lan Nguyen / Wikimedia Commons, CC BY 3.0
Raymond Aubrac. Political rally on February 27, 2008 at the Zenith (Paris) for Bertrand Delanoë's campaign in the 2008 Paris town elections.
Hubertine-Auclert-1910.jpg
"Portrait d'Hubertine Auclert". Hubertine Auclert (1848-1914), féministe française, fondatrice du journal "La Citoyenne", en faveur du droit de vote des femmes. Photographie de Harlingue, 1910. Paris, Bibliothèque Marguerite Durand. Dimensions : 18 x 13 cm
Nicolae Paulescu - Foto02.jpg
Nicolae Paulescu (1861 - 1931)
Pulitzer.jpg
Joseph Pulitzer, chromolithograph superimposed on composite front cover of his newspapers
AuerIgnaz.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-§-134

Ignaz Auer (* 19. April 1846 in Dommelstadt bei Passau; † 10. April 1907 in Berlin) deutscher Politiker der SPD

Omar Sharif - 66ème Festival de Venise (Mostra).jpg
Autor/Urheber: nicolas genin, Lizenz: CC BY-SA 2.0

66ème Festival du Cinéma de Venise (Mostra), 9ème jour (10/09/2009)

Photocall avec Omar Sharif et Cyrine AbdelNour pour le film The Traveller de Ahmed Maher
Arp87full.jpg
Image of Arp 87, a system of two galaxies: NGC 3808A (right) and NGC 3808B (left). The galaxies are embracing due to their individual gravitational pulls.
William of Ockham.png
Autor/Urheber: self-created (Moscarlop), Lizenz: CC BY-SA 3.0
William of Ockham, from stained glass window at a church in Surrey.
Gronkh IMG 7985.jpg
Autor/Urheber: marie schmidt photography, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gronkh
Steven seagalpa.jpg
Autor/Urheber: Samantha Murphy at https://www.flickr.com/photos/smtv/, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Steven Seagal at the Pollstar Awards in February 2006
Max von Sydow 1992.jpg
Max von Sydow, as released by image creator Lars Jacob Prod
Place: Kungliga Dramatiska Teatern Dramaten, Nybrogatan 2, Stockholm, Sweden
Steinar Ege 02.jpg
Autor/Urheber: Kuebi = Armin Kübelbeck, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Steinar Ege, der norwegische Torhüter vom FC Kopenhagen (Haandbold) während des Schlecker Cups 2007 in Ehingen (Baden-Württemberg)
Doris Leuthard 2011.jpg
Autor/Urheber: Bundeskanzlei, Lizenz: Attribution
Schweizer Bundesrätin Doris Leuthard, 2011.
Novara 1500.jpg
Der Mailänder Herzog Ludovico Sforza, genannt «il moro», wird nach der Belagerung von Novara von seinen Schweizer Söldnern (linke Seite) den französischen Truppen übergeben. Die Stadt Novara war zuvor von franz. Truppen eingeschlossen worden. Da das französische und das mailändische Heer zu grossen Teilen aus Schweizer Söldnern bestand und diese einen Bruderkampf verhindern wollten, gestand der franz. König den Schweizern im mailändischen Heer freien Abzug zu. Die Söldner versuchten den Herzog in Verkleidung herauszuschmuggeln, was aber misslang, da er wegen seiner dunklen Hautfarbe von einem Schweizer Söldner im franz. Heer erkannt wurde. Diese Vorgänge sind in der älteren Schweizer Geschichte als «Verrat von Novara» bekannt. Ludovico starb 1508 in franz. Gefangenschaft. Siehe auch: Ennetbirgische Feldzüge