10,5-cm-Schnelladekanone L/40
10,5-cm-Schnelladekanone L/40 | |
---|---|
| |
Allgemeine Angaben | |
Waffenkategorie | Schiffsgeschütz Küstengeschütz |
Technische Daten | |
Kaliber | 10,5 cm |
Kaliberlänge | L/40 |
Ausstattung | |
Ladeprinzip | Einzellader |
Munitionszufuhr | manuell |
Die 10,5-cm-Schnelladekanone L/40 (kurz: 10,5-cm-SK L/40) war ein Schiffsgeschütz der deutschen Kaiserlichen Marine, welches im Ersten Weltkrieg auf Kriegsschiffen und als Küstenartillerie zum Einsatz kam.
Allgemeines
Das von der Firma Krupp hergestellte Geschütz war bei seiner Einführung, bedingt durch die neu entwickelte Rohrrücklaufbremse, im internationalen Vergleich höchst modern. Beschrieben wurde sie unter anderem in der im Jahre 1908 erschienenen Bedienungsvorschrift mit dem Titel: 10,5 cm Schnelladekanone L/40 in Mittel-, Pivot- und Lafette C/1891.[1] Sie wurde auf Kleinen Kreuzern, Unterstützungsschiffen und später als Küstenartillerie eingesetzt.[2]
Erhaltene Exemplare werden zum Teil ausgestellt, wie im Memorial Park in Cambridge (NY), in Fort Jesus (Mombasa, Kenia) oder in Südafrika.
- Geschütz der Königsberg, Fort Jesus, Mombasa.
- Geschütz der Königsberg am Regierungssitz Union Buildings, Südafrika.
Literatur
- Wolfgang Fleischer: Deutsche Artillerie 1914–1918. Typenkompass. 1. Auflage. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-613-03545-4.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Börsenverein der Deutschen Buchhändler, Halbjahrsverzeichnis der Neuerscheinungen des deutschen Buchhandel erschienenen Bücher, Zeitschriften und Landkarten, Leipzig, 1908, Seite 147 XI2,4
- ↑ SK 10.5 cm L/40. Abgerufen am 1. Juni 2024.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Geschützmannschaft auf dem deutschen Dampfer Goetzen 1915 oder 1916 auf dem Tanganyika See in der Bucht von Kigoma. Dieses 10,5cm/40 SK L/40 Geschütz stammt von SMS Königsberg.
Autor/Urheber: PHParsons, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Mediendatei zeigt einen Ort des Kulturerbes Südafrikas mit der SAHRA-ID 9/2/258/0067.
Autor/Urheber: Kiselev d, Lizenz: CC BY-SA 3.0
105mm gun of SMS Konigsberg at the gate of Fort Jesus (Mombasa, Kenya)