1. jugoslawische Fußballliga 1990/91

1. jugoslawische Fußballliga 1990/91
MeisterFK Roter Stern Belgrad (18. Titel)
Europapokal der
Landesmeister
FK Roter Stern Belgrad
UEFA-PokalDinamo Zagreb
FK Partizan Belgrad
PokalsiegerNK Hajduk Split (9. Titel)
Europapokal der
Pokalsieger
HNK Hajduk Split
AbsteigerDinamo Zagreb, NK Hajduk Split, NK Osijek, NK Olimpija Ljubljana, HNK Rijeka (alle Rückzug)
Mannschaften19
Spiele342
Tore883 (ø 2,58 pro Spiel)
Torschützenkönig Darko Pančev
(FK Roter Stern Belgrad) 34 Tore
1. jugoslawische Fußballliga 1989/90
1. HNL 1992 (Kroatien)

Die 1. jugoslawische Fußballliga 1990/91 war die 62. Spielzeit der höchsten jugoslawischen Spielklasse im Fußball der Männer. Sie begann am 4. August 1990 und endete am 16. Juni 1991.

Titelverteidiger FK Roter Stern Belgrad wurde zum 18. Mal jugoslawischer Meister.

Die ursprünglich abgestiegenen Vereine FK Budućnost Titograd, FK Sloboda Tuzla und FK Spartak Subotica verblieben in der ersten Liga, da sich die kroatischen und slowenischen Vereine nach der Unabhängigkeitserklärung ihrer Republiken zurückzogen.

Modus

Die 19 Mannschaften spielten aufgeteilt in einer Hin- und einer Rückrunde jeweils zwei Mal gegeneinander. Unentschiedene Spiele wurden durch Elfmeterschießen entschieden, wobei der Sieger einen Punkt, der Verlierer keinen Punkt erhielt.

Teilnehmer und Spielorte

Spielorte der Vereine 1990/91
VereinStadtTeilrepublik1989/90
FK Roter Stern BelgradBelgrad SR SerbienMeister
NK Dinamo ZagrebZagreb SR Kroatien2.
NK Hajduk SplitSplit SR Kroatien3.
FK Partizan BelgradBelgrad SR Serbien4.
FK Rad BelgradBelgrad SR Serbien5.
HNK RijekaRijeka SR Kroatien6.
FK Željezničar SarajevoSarajevo SR Bosnien und Herzegowina7.
NK Olimpija LjubljanaLjubljana SR Slowenien8.
FK Sloboda TuzlaTuzla SR Bosnien und Herzegowina9.
FK Budućnost TitogradTitograd SR Montenegro10.
FK VojvodinaNovi Sad SR Serbien11.
FK Spartak SuboticaSubotica SR Serbien12.
FK SarajevoSarajevo SR Bosnien und Herzegowina13.
FK Borac Banja LukaBanja Luka SR Bosnien und Herzegowina14.
FK Radnički NišNiš SR Serbien15.
NK OsijekOsijek SR Kroatien16.
Velež MostarMostar SR Bosnien und Herzegowina17.
FK ZemunZemun SR SerbienAufsteiger
FK Proleter ZrenjaninZrenjanin SR SerbienAufsteiger

Abschlusstabelle

Spalte Unentschieden: Elfmeterschießen gewonnen (1 Punkt) + Elfmeterschießen verloren (0 Punkte)

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
1.FK Roter Stern Belgrad (M, P)36254 + 25088:350+5354:18
2.NK Dinamo Zagreb  136206 + 46072:360+3646:26
3.FK Partizan Belgrad36185 + 310062:360+2641:31
4.FK Proleter Zrenjanin (N)36171 + 315050:490+135:37
5.FK Borac Banja Luka36147 + 411042:380+435:37
6.NK Hajduk Split  136153 + 612049:380+1133:39
7.FK Vojvodina36145 + 413047:520−533:39
8.FK Rad Belgrad36144 + 315042:340+832:40
9.NK Osijek  136144 + 216052:570−532:40
10.FK Radnički Niš36144 + 117035:490−1432:40
11.FK Sarajevo36135 + 513037:480−1131:41
12.FK Velež Mostar36126 + 414054:550−130:42
13.FK Zemun (N)36126 + 414040:530−1330:42
14.NK Olimpija Ljubljana  136142 + 119041:590−1830:42
15.HNK Rijeka  136133 + 713033:250+829:43
16.FK Željezničar Sarajevo36117 + 612035:410−629:43
17.FK Budućnost Titograd36132 + 417043:480−528:44
18.FK Sloboda Tuzla36111 + 618036:560−2023:49
19.FK Spartak Subotica3612 + 825025:740−4904:68

Platzierungskriterien: 1. Punkte – 2. Tordifferenz – 3. geschossene Tore

  • Jugoslawischer Meister und Teilnahme am Europapokal der Landesmeister 1991/92
  • Teilnahme am UEFA-Pokal 1991/92
  • Jugoslawischer Pokalsieger und Teilnahme am Europapokal der Pokalsieger 1991/92
  • (M)amtierender jugoslawischer Meister
    (P)amtierender jugoslawischer Pokalsieger
    (N)Neuaufsteiger aus der 2. jugoslawischen Fußballliga
    1 
    Die kroatischen Vereine Dinamo Zagreb, Hajduk Split, NK Osijek, HNK Rijeka, sowie Olimpija Ljubljana (Slowenien) zogen sich am 25. Juni 1991 aufgrund der Unabhängigkeitserklärung ihrer Länder aus der Liga zurück.[1]

    Kreuztabelle

    In Klammer = Elfmeterschießen

    1990/91[2]FK Roter Stern BelgradDinamo ZagrebFK Partizan BelgradPROFK Borac Banja LukaHajduk SplitFK VojvodinaRADNK OsijekFK Radnički NišFK SarajevoVelež MostarFK ZemunOLIHNK RijekaFK Željezničar SarajevoFK Budućnost TitogradFK Sloboda TuzlaFK Spartak Subotica
    1.FK Roter Stern Belgrad3:13:11:22:01:02:12:05:16:04:12:05:12:12:13:14:14:34:0
    2.Dinamo Zagreb3:20:0
    (4:3)
    4:12:11:1
    (4:3)
    2:2
    (7:6)
    2:11:1
    (5:6)
    2:08:12:12:03:03:12:16:03:13:1
    3.FK Partizan Belgrad1:1
    (3:5)
    2:10:22:2
    (4:3)
    4:03:00:0
    (5:4)
    4:03:12:05:04:11:01:23:02:13:11:1
    (4:2)
    4.FK Proleter Zrenjanin0:23:12:2
    (2:3)
    3:02:31:1
    (7:6)
    2:12:01:05:03:22:01:1
    (4:5)
    2:13:02:12:00:1
    5.FK Borac Banja Luka2:2
    (6:5)
    1:1
    (6:5)
    0:0
    (3:4)
    2:00:21:02:13:00:23:01:02:02:00:0
    (4:3)
    2:13:13:22:0
    6.NK Hajduk Split1:1
    (3:5)
    1:200:3 13:01:1
    (3:4)
    1:1
    (2:4)
    4:23:03:02:01:1
    (3:1)
    2:12:01:1
    (5:6)
    1:1
    (4:2)
    1:01:03:0
    7.FK Vojvodina1:1
    (4:5)
    3:11:20:0
    (4:2)
    1:1
    (7:6)
    0:22:11:01:04:31:1
    (2:4)
    4:34:31:1
    (4:2)
    0:0
    (4:3)
    2:02:03:0
    8.FK Rad Belgrad0:10:22:10:11:01:02:04:01:00:0
    (4:5)
    1:02:12:00:12:01:1
    (3:2)
    3:02:1
    9.NK Osijek2:02:13:24:12:00:13:10:32:11:02:14:14:02:01:1
    (2:1)
    1:1
    (3:4)
    1:25:2
    10.FK Radnički Niš0:41:1
    (5:4)
    0:32:12:01:03:00:0
    (3:4)
    3:02:04:21:01:21:01:01:01:1
    (5:3)
    2:0
    11.FK Sarajevo3:20:0
    (4:5)
    1:03:11:01:1
    (4:2)
    1:01:1
    (2:4)
    2:03:00:0
    (4:3)
    1:02:01:01:1
    (2:4)
    1:00:0
    (6:5)
    4:1
    12.Velež Mostar3:3
    (5:3)
    1:20:15:22:44:30:13:21:02:00:0
    (5:4)
    2:2
    (4:5)
    3:11:01:1
    (3:4)
    2:01:05:2
    13.FK Zemun1:31:1
    (6:7)
    2:2
    (4:2)
    1:01:01:02:12:12:12:2
    (2:4)
    1:03:3
    (4:5)
    2:00:0
    (3:1)
    1:00:21:02:1
    14.NK Olimpija Ljubljana0:61:30:11:01:22:14:21:01:01:1
    (3:4)
    1:01:32:12:13:02:11:35:0
    15.HNK Rijeka0:0
    (1:3)
    0:0
    (3:1)
    3:03:00:0
    (9:10)
    0:0
    (1:3)
    3:00:0
    (6:5)
    2:03:02:01:00:11:01:1
    (1:4)
    1:00:13:0
    16.FK Željezničar Sarajevo0:21:31:02:01:1
    (6:5)
    3:23:11:01:1
    (3:2)
    1:01:1
    (4:3)
    1:01:1
    (2:3)
    3:02:00:0
    (1:3)
    1:1
    (4:2)
    0:0
    (2:3)
    17.FK Budućnost Titograd2:01:02:11:03:01:00:11:41:1
    (2:4)
    2:04:02:31:1
    (2:4)
    1:1
    (2:4)
    2:01:23:12:0
    18.FK Sloboda Tuzla0:10:33:11:20:0
    (10:11)
    2:11:22:10:51:00:40:0
    (6:7)
    1:1
    (4:5)
    0:11:01:02:12:2
    (4:2)
    19.FK Spartak Subotica1:20:0
    (2:4)
    0:10:11:1
    (4:5)
    0:11:20:0
    (5:6)
    3:3
    (1:4)
    1:21:1
    (2:4)
    1:1
    (3:4)
    0:0
    (5:4)
    0:20:11:22:31:3
    1 
    Das Spiel Hajduk Split gegen Partizan Belgrad vom 8. Spieltag musste in der 73. Minute abgebrochen werden, da Hajduk-Anhänger das Spielfeld gestürmt hatten. Es wurde mit 3:0 für Partizan gewertet.

    Torschützenliste

    Pl.NameMannschaftTore
    01. Darko PančevFK Roter Stern Belgrad34
    02. Davor ŠukerDinamo Zagreb22
    03. Zvonimir BobanDinamo Zagreb16
    04. Meho KodroVelež Mostar14
    Predrag MijatovićFK Partizan Belgrad
    Dragiša BinićFK Roter Stern Belgrad

    Einzelnachweise

    1. Unabhängigkeit seit 1991. In: mdr.de. Abgerufen am 16. September 2019.
    2. Saison 1990/91. In: exyufudbal.in.rs. Archiviert vomOriginal am 1. September 2018; abgerufen am 16. September 2019 (serbisch).

    Auf dieser Seite verwendete Medien

    FK Sloboda Tuzla Old.svg
    Autor/Urheber:

    Unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo

    Wappen NK Osijek.svg
    Autor/Urheber:

    unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo

    Logo HNK Rijeka.svg
    Autor/Urheber:

    unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo

    Grb buducnost.svg
    Autor/Urheber:

    unknown

    , Lizenz: Logo

    Logo

    Yugoslavia (1946-1990) location map.svg
    Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
    Positionskarte von Jugoslawien (1946–1990)
    FK Zemun.svg
    Autor/Urheber:

    unknown

    , Lizenz: Logo

    Logo

    FK Spartak Subotica.svg
    Autor/Urheber:

    FK Spartak Subotica

    , Lizenz: Logo

    Abzeichen von FK Spartak Subotica, Fußballverein aus Serbien

    FK Crvena Zvezda.svg
    Autor/Urheber:

    FK Roter Stern Belgrad

    , Lizenz: Logo

    Abzeichen von FK Roter Stern Belgrad (ab ca. 2008 ?)

    Flag of Slovenia (1945–1991).svg
    Flag of Slovenia as a constituent republic of the former Yugoslavia (1945–1991), It matches the design of Russian and Slovak ethnic minority flags.
    Flag of Croatia (1947–1990).svg
    Flag colours seen in picture here, where a Yugoslav soldier is holding a SR Croatian flag upside down which makes it look like the Yugoslav flag, but the star position shows it's a SR Croatian flag.
    FK Velez Mostar (80er Jahre - 1996).svg
    Autor/Urheber:

    Unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo

    FK Partizan.svg
    Autor/Urheber:

    Ivan Sarajcic

    , Lizenz: Logo

    Logo

    Dinamo Zagreb.svg
    Autor/Urheber:

    Unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Wappen des Nogometski Klub Dinamo Zagreb

    FK Sarajevo.svg
    Autor/Urheber:

    FK Sarajevo

    , Lizenz: Logo

    Abzeichen des FK Sarajevo, Fußballverein aus Bosnien und Herzegowina

    FK Radnicki Nis.svg
    Autor/Urheber:

    FK Radnički Niš

    , Lizenz: Logo

    Logo des Fußballklubs FK Radnički Niš, Serbien

    FK Zeljeznicar.svg
    Autor/Urheber:

    FK Željezničar Sarajevo

    , Lizenz: Logo

    Abzeichen von FK Željezničar Sarajevo, Fußballverein aus Bosnien und Herzegowina

    Boracbanjalukaalt.png
    Autor/Urheber:

    FK Borac Banja Luka

    , Lizenz: Logo

    FK Borac Banja Luka Logo alt

    HNK Hajduk Split.svg
    Autor/Urheber:

    Unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo von HNK Hajduk Split

    Logo FK Vojvodina Novi Sad.svg
    Autor/Urheber:

    unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo des FK Vojvodina Novi Sad