1st Infantry Division (Vereinigte Staaten)

Das Schulterabzeichen der 1st Infantry Division

Die 1st Infantry Division (deutsch 1. US-Infanteriedivision), Spitzname Big Red One (deutsch: Große rote Eins), ist einer der ältesten und traditionsreichsten Großverbände der US-Streitkräfte. Sie war nach dem Zweiten Weltkrieg bis 1955 und erneut von 1996 bis 2006 in Deutschland stationiert. Seit dem 1. August 2006 hat die Division ihr Hauptquartier in Fort Riley, Kansas. Die Division ist dem III. Corps unterstellt.

Geschichte

Das Einheitsabzeichen der 1st Infantry Division

Erster Weltkrieg

Charles P. Summerall

Die Geschichte der 1. US-Infanteriedivision begann im Zuge des Ersten Weltkrieges. Sie wurde am 24. Mai 1917 aufgestellt und ab 8. Juni auf Governors Island (New York) vom ersten Kommandeur Brigadegeneral William L. Sibert organisiert. Die ersten Truppen wurden am 13. Juni in Hoboken eingeschifft und landeten am 26. Juni in St. Nazaire aus. Das Hauptquartier der Division landete am 27. Juni mit John „Blackjack“ Pershing als erstes Führungskommando des American Expeditionary Forces in Frankreich. Der Rest der Division folgte in rascher Folge mit Ausnahme des Versorgungszuges, der erst am 6. Mai 1918 in Frankreich ankam. Die Division wurde in Gondrecourt trainiert, die zugeteilte Artillerie-Brigade kam nach Valdahon. Am 21. Oktober 1917 kamen Teile der Division im Raum Lunéville an die Front und wurde einer französischen Einheit zugeordnet. Am 23. Oktober 1917 folgte östlich von Bathlemont die Feuertaufe und beim 16. Infanterie-Regiment traten die ersten Verluste ein. In der Nacht des 30. November wurden die Einheiten nach Gondrecourt zurückgezogen, um ihre Ausbildung fortzusetzen. In der Nacht vom 15. auf 16. Januar 1918 wurde sie bei Ansauville wieder vorne eingesetzt und am 3. April 1918 nach Toul zurückgezogen um dann sofort per Bahn in die Picardie verlegt zu werden.

Am 25. April 1918 übernahm die Division unter General Robert Lee Bullard infolge des deutschen Unternehmens Michael bei Montdidier einen Frontabschnitt bei Cantigny. Der dort am 28. Mai beginnende amerikanische Angriff konnte einen Frontvorsprung erfolgreich begradigen. Das 28. Infanterieregiment (Oberst Hansen Ely) griff den Ort an und brachte beim Angriff innerhalb von 45 Minuten etwa 250 deutsche Gefangene ein. Alle deutschen Gegenangriffe in den folgenden zwei Tagen konnten abgewiesen werden. Die 1. Division blieb bis zum 7. Juli im Sektor Cantigny und wurde dann nach Dammartin-en-Goële zurückgezogen.

Am 15. Juli 1918 starteten die Deutschen beidseitig von Reims eine letzte kurzlebige Offensive und am 18. starteten die Alliierten ihren Gegenangriff, bei der die 1. Division unter General Charles P. Summerall im Rahmen der französischen 1. Armee eingesetzt wurde. Die 1. und 2. Division sowie die marokkanische Division griffen ab 18. Juli in der Schlacht bei Soissons an. In viertägigem Kampf überquerten die Truppen die Straße nach Chateau-Thierry und besetzten am 2. August Soissons. Die 1. Division hatte in dieser Schlacht 8.365 Mann verloren, war dabei 11 Kilometer vorgerückt und hatte 3.500 Gefangene und 68 Kanonen eingebracht. Die Division wurde nach ihrer Ablösung durch die 15th (Scottish) Infantry Division wieder in den Raum Toul verlegt. Am 7. August 1918 übernahm sie einen ruhigen Abschnitt bei Saizerais und blieb dort bis zum 24. August, als es zur Vorbereitung einer neuen Offensive nach Vaucouleurs zurückgezogen wurde.

Im Rahmen der jetzt selbständig organisierten 1. US-Armee nahm sie an der Schlacht von St. Mihiel teil. Der neue Angriff begann am 12. September 1918 um 5 Uhr morgens, schon am nächsten Morgen wurde die Verbindung zur 26. US-Division in Vigneulles hergestellt. Die 1. Division wurde dann von der 42. Division abgelöst und als Reserve des IV. Korps in den Nonsard Wood zurückgezogen. Am 20. September wurde die 1. Division für ihren Einsatz in der Maas-Argonnen-Offensive nach Westen verlegt. Sie kam am 27. September in Nixeville an, von dort marschierte sie nach Neuvilly, wo sie in der Nacht des 30. September die 35. US-Division in der Nähe von Very ablöste. In den folgenden elf Tagen stand die 1. Division ununterbrochen östlich des Airetals im Vormarsch, die Orte Fleville und Exermont wurden eingenommen. In der Nacht des 11. Oktober 1918 verlief die neue Frontlinie nördlich von Sommerance nach Osten, als die Truppen von der 42. Division abgelöst wurden. In dieser Offensive hatte die Division schwere Verluste (9.194 Mann) erlitten, war aber etwa 7 Kilometer vorgerückt und hatte 1.400 Gefangene und 13 Feldgeschütze eingebracht. Nach diesen Kämpfen wurde die Division zur Erholung nach Bar-le-Duc verlegt und kam in die Reserve des V. Korps. In der Nacht vom 5. auf den 6. November 1918 trat sie nördlich der Straße Stonne-Beaumont wieder an vordere Linie ein und erreichte am 6. November die Maas bei Mouzon. Am Nachmittag des 7. November erreichte sie die Höhen von Sedan und besetzte die Stadt. Die Franzosen wollten aus Prestigegründen als erste in die Stadt einziehen und so wurde die Division nach Buzancy zurückgezogen. Die Verluste seit Anfang Oktober stiegen auf 10.116 Soldaten, mehr als bei jeder anderen Division in der Maas-Argonnen-Operation.

Die „Fighting First“ bereitete den amerikanischen Truppen an der Westfront sozusagen den Weg. Namen wie Cantigny, Soissons, und Argonnen sind Synonyme für die Einsätze der Soldaten der 1. Infanteriedivision, die jetzt das Abzeichen der „Big Red One“ auf ihrer linken Schulter tragen. Die 1. Division wurde nach dem Waffenstillstand der 3. Armee zugeteilt, welche die amerikanischen Besatzungstruppen umfasste, und marschierte am 17. November nach Deutschland ab. Sie überquerte die Mosel bei Wormeldingen und ging am 1. Dezember 1918 über die Grenze. Der Rhein wurde am 13. Dezember überquert, die Division etablierte sich im östlichen Brückenkopf bei Koblenz, wo sie bis zum 16. August 1919 als Besatzung verblieb. Das Hauptquartier der Division wurde am 25. August 1919 in Brest eingeschifft und traf am 5. September 1919 wieder in New York ein.

Zweiter Weltkrieg

Major General Clarence R. Huebner

Während des Zweiten Weltkrieges war die 1. Infanteriedivision die erste, die in England ankam, die erste, die den Feind in Nordafrika und in Sizilien bekämpfte, die erste an den Stränden der Normandie am D-Day und die erste, die mit Aachen eine deutsche Großstadt einnahm.

Gedenktafel an die am 29./30. November 1944 gefallenen Soldaten der 1. Infanterie-Division der US-Armee an einem Haus in Merode

Nach den D-Day-Landungen am 6. Juni 1944 rückte die Division unter Major General Clarence R. Huebner im Rahmen des V. US-Korps landeinwärts und sicherte so einen Brückenkopf für Versorgungs- und Kampftruppen. Sie drang anschließend weiter ostwärts durch Frankreich vor. Im September 1944 erreichte die Division die deutsche Grenze und nahm im folgenden Monat Aachen ein. Im Anschluss kämpfte die Division im Hürtgenwald und an der Rur. Anfang Dezember wurde die Division, nach sechs Monaten ununterbrochenem Kampfeinsatz, zur Auffrischung von der Front abgezogen. Mit dem Beginn der deutschen Ardennenoffensive am 16. Dezember 1944 wurde die Division an die Ardennenfront verlegt, wo sie erneut schwere Kämpfe zu bestehen hatte.

Im Februar 1945 brach die 1. US-Infanteriedivision aus dem amerikanischen Brückenkopf bei Remagen aus und nahm an der Einkesselung des Ruhrgebiets teil, bevor sie durch Mitteldeutschland nach Osten vorrückte. Am Ende des Krieges war die „Big Red One“ durch ganz Deutschland bis in die westliche Tschechoslowakei vorgerückt. Hier befreite sie am 8. Mai 1945 im Sudetenland die KZ-Außenlager Falkenau und Zwodau.[1]

Die 1. Infanteriedivision blieb in Deutschland bis 1955, zuerst als Besatzungstruppe, dann als Verbündeter der jungen Bundesrepublik in der NATO. 1955 wurde die Division zurück nach Fort Riley (Kansas) verlegt, bevor sie in den 1990er Jahren wieder zurück nach Deutschland kommen sollte.

Vietnam-Krieg

Im Sommer 1965 war die Big Red One die erste Division, die nach Vietnam beordert wurde. Fast fünf Jahre kämpften die Soldaten gegen die Vietcong, während auch Hilfsprogramme für die Bevölkerung von Südvietnam organisiert wurden. Bei internen Untersuchungen der US Army stellte sich heraus, dass zwischen Januar und Oktober 1969 im Distrikt Chơn Thành in der Provinz Bình Phước 14 Fälle nachweisbar waren, in den Hubschrauberstaffeln der 1. US-Kavalleriedivision, der 1. US-Infanteriedivision und der 12th Aviation Group Waldarbeiter und im Feld arbeitende Bauern und ganze Dörfer unter Beschuss nahmen und dabei an die 30 Menschen töteten. Die Besatzungen hatten sich die Feuererlaubnis mittels vorsätzlicher Täuschung der Einsatzzentralen erschlichen.[2]

Statue auf dem First Division Monument in Washington, D.C.

Im April 1970 wurden die Fahnen der 1. Infanteriedivision zurück nach Fort Riley verlegt. Zurück in Kansas, wurde die Big Red One ein Verband mit mehreren Standorten, die 3. Brigade wurde in die Bundesrepublik Deutschland vorverlegt. Dieser Teil der Division nannte sich für die Dauer der Vorverlegung „1st Infantry Division (FWD)“ und lag in folgenden Standorten:

  • 3. Brigade in Göppingen mit
    • Stab und Stabskompanie der 1. Infanteriedivision (FWD) in Göppingen
    • 3–34th Armor in Böblingen
    • 1–16th Infantry in Böblingen
    • 4–16th Infantry in Göppingen
    • 2–5th Field Artillery in Neu-Ulm
    • D Btry/25 Field Arty in Neu-Ulm
    • D Comp/1st Engineers in Böblingen
    • 299th Support Bn in Göppingen

Ein weiteres „1. Mal“ wurde der Division zuteil, als man mit einer langen Reihe von REFORGER-Übungen begann. Diese Übungen zeigten Entschlossenheit und Fähigkeit der USA, ihre NATO-Partner in Westeuropa zu verteidigen.

Operation Desert Storm

Am 8. November 1990 wurde die 1. Infanteriedivision in den Alarmzustand versetzt und verlegte in den kommenden zwei Monaten mehr als 12.000 Soldaten und 7.000 Teile Ausrüstung nach Saudi-Arabien zur Unterstützung der Operation Wüstensturm. Nachdem die Division die Kampftruppen in den Irak angeführt hatte, konnte am 27. Februar 1991 die gegnerische Verteidigung entlang der kuwaitischen Grenze durchbrochen und der Rückzugsweg für die fliehenden irakischen Truppen abgeschnitten werden.

Während der folgenden 100 Stunden „stürmte“ die Division durch den Südirak hinein nach Kuwait, wobei 11 feindliche Divisionen ganz oder teilweise abgeschnitten bzw. vernichtet wurden. Die Division kämpfte ihren Weg durch 260 Kilometer Feindesland und zerstörte mehr als 500 feindliche Panzer und 480 gepanzerte Truppentransporter. Zusätzlich machte die Division mehr als 11.400 Kriegsgefangene – doppelt so viele wie jede andere Einheit.

Kosovo

Kurz nach Verlegung der Einheit nach Deutschland übernahmen die Soldaten der „Big Red One“ Friedenssicherungsaufgaben im Bosnien-Herzegowina. Die Division verlegte 1999 zweimal in den Balkan, zuerst als Teil der Kampfgruppe „SABRE“ in Mazedonien, dann in den Kosovo mit der NATO-Kampftruppe „Falcon“ am 10. Juni. Dieses Kontingent patrouillierte ihren Sektor im Kosovo bis Juni 2000, als die Mission an die 1. Gepanzerte Division übertragen wurde.

Im November 2002 verlegte das 2. Bataillon, 63. gepanzertes Regiment zur NATO Task Force Falcon zur Unterstützung des Friedenssicherung in den Kosovo. Das 2./63 überwachte Friedensvereinbarungen im Ostsektor der multinationalen Brigade. Das Bataillon hat dazu beigetragen, ein sichereres Klima zu gestalten und hat den Übergang zur Zivilverwaltung unterstützt.

Operation Iraqi Freedom

Im Januar 2003 bereitete sich die Division auf den Irak-Krieg vor. Die Soldaten bildeten das Hauptquartier der US-Streitkräfte in der Türkei und bereiteten den Angriff der 4. Infanteriedivision auf den Irak von der Türkei aus vor. Als die türkische Regierung den Zugang zum Irak über ihre Grenzen verweigerte, brach ARFOR-T die Zelte ab, und die 4. Infanteriedivision griff den Irak von Kuwait aus an.

Die Division hatte im Irak-Krieg eine direktere Rolle im März 2003, als das 1. Bataillon, 63. gepanzertes Regiment in den Nordirak verlegt wurde. Im Sunnitischen Dreieck mussten sowohl Kampfhandlungen der Task Force 1-63 als auch Bemühungen um die Wiederherstellung der Stabilität in der Region durchgeführt werden. Die 1st Brigade der 1st Infantry Division verlegte von Fort Riley, Kansas im September 2003 zur Unterstützung der 82nd Airborne Division nach Ramadi, Irak.

Als die Task Force 1-63 im Februar 2004 nach Deutschland zurückkam, verlegte der Rest der 1. Infanteriedivision als Task Force Danger in den Nordirak zur Unterstützung der Operation „Iraqi Freedom II“ und löste die 4. Infanteriedivision hauptsächlich in der Salah ad-Din und Diyala Provinz ab. Die Task Force Dagger der 1. Infanteriedivision besteht aus Deutschland-basierten Einheiten der Big Red One, zusammen mit der 30. Panzerbrigade „Old Hickory“ der North Carolina Army National Guard, der 2. Brigade der 25. Infanteriedivision aus Hawaii und der 264. Pioniergruppe der Wisconsin Army National Guard. Im September 2004 wurde die 1. Brigade ersetzt von Einheiten der 2. Infanteriedivision in Ramadi und verlegte zurück nach Ft. Riley. Im Februar 2005 wurde die Division abgelöst von der 42. Infanteriedivision der New York Army National Guard und Teilen der 3. Infanteriedivision und verlegte zurück nach Deutschland.

Bis 2006 waren die Standorte wie folgt:

Neudislozierung

Am 6. Juli 2006 wurde die Fahne in Würzburg eingeholt, die Division an den deutschen Standorten deaktiviert und am 1. August in Fort Riley, Kansas, wieder aktiviert.

Operation Iraqi Freedom 06–08

Das 2. „Dagger“ Infantry Brigade Combat Team verlegte vom August 2006 bis November 2007 wieder in den Irak. Das 1st Battalion, 26th Infantry Regiment wurde der Adhamiya Distrikt von Bagdad zugeteilt, um die dortige Gewalt einzudämmen. Das 1st Battalion, 77th Armor Regiment verlegte nach Ramadi, und das 1st Battalion, 18th Infantry Regiment verlegte in die Forward Operating Base Falcon in den Rasheed Distrikt im Südwesten Bagdads. Der Stab sowie die Stabskompanie, das 9. Pionier Bataillon, das 1. Bataillon, 7. Artillerieregiment, das 299. Versorgungsbataillon und die 57. Fernmeldekompanie schlugen ihre Zelte im Camp Liberty östlich vom Baghdad International Airport (BIAP) auf. Nach der Rückkehr aus dem Irak wurde die „Dagger“ Brigade am 16. März 2008 aufgelöst und mit Personal und Material als 172. US-Infanteriebrigade „Blackhawks“ in Schweinfurt und Grafenwöhr neu aufgestellt. Teile der 1. „Devil“ Brigade aus Fort Riley verlegten im Herbst 2006 ebenfalls für verschiedene Operationen in den Irak und setzten sich zusammen aus Kompanien vom 1. Bataillon, 16th Infantry; 1. Bataillon, 34th Armor; 1. Bataillon, 5th Artillerieregiment; 1. Pionierbataillon; und dem D Troop, 4th Cavalry Regiment. Außerdem besitzt die Brigade seit dem 1. Juni die Federführung der Ausbildung zukünftiger Military Transition Teams (MiTTs). Diese Teams sollen nach abgeschlossener Ausbildung in Fort Riley in den Irak oder nach Afghanistan gehen und dort den Aufbau einheimischer Sicherheitskräfte unterstützen und diese im Einsatz führen.

Im Februar 2007 verlegte dann das 4. „Dragon“ Infantry Brigade Combat Team in den Süden Bagdads zur Unterstützung der Operation Iraqi Freedom. Unter dem Kommando der Multinational Division-Baghdad operierte die „Dragon Brigade“ von der Forward Operating Base Falcon für 15 Monate, bevor sie im April 2008 nach Fort Riley, Kansas zurückkehrte.

Operation Iraqi Freedom 07–09

Im Herbst 2007 wurde die Combat Aviation Brigade „Demon Brigade“ der 1. Infanteriedivision in den Irak entsandt und wurde der Multinational Division-North im COB Spiecher in Tikrit unterstellt. Der Hauptteil der Heeresfliegerbrigade wurde ebenfalls in der COB Spiecher stationiert, während das 1. Squadron, 6th Cavalry Regiment und einige Unterstützungselemente in der FOB Warrior in Kirkuk ein neues Operationsgebiet erhielten.

Am 28. März 2008 wurde die 3. „Bulldog“ Brigade, 1st Armored Division (HBCT) in Fort Riley aufgelöst, während die Soldaten und Ausrüstung als 2. „Dagger“ Brigade, 1st Infantry Division (HBCT) neu aufgestellt wurden. Ab dem 30. September 2008 verlegte die gesamte Brigade in den Irak zur Unterstützung der Operation Iraqi Freedom.[3] Sie wurde der Multinational Division-Baghdad im Camp Liberty unterstellt und ist verantwortlich für die Sicherheit im Nordwesten Bagdads.

Operation Enduring Freedom IX

Das 3. „Duke“ Infantry Brigade Combat Team aus Fort Hood, Texas ersetzte die 173. Luftlandebrigade im Juli 2008 in Afghanistan.[4] Sie übernahm im Osten des Landes als Task Force Duke in den Provinzen Nangarhar, Nuristan, Kunar und Laghmam den Dienst als ISAF-Friedenstruppe auf. Der Stab sowie die Unterstützungseinheiten sind in Dschalalabad in der FOB Fenty stationiert. Das 1. Bataillon, 26th Infantry Regiment dient in der heftig umkämpften Provinz Kunar. Die Kompanien des Bataillons sind entlang des Pech River in kleinen Kampfbasen/Fire Base verteilt. Im gleichen Gebiet sind auch Teile des 1. Bataillons, 6th Field Artillery Regiment mit ihren 155-mm-Haubitzen in der FOB Blessing stationiert. Im äußersten Osten, nur 50 Kilometer von der Grenze nach Pakistan entfernt, verrichtet das 6. Squadron, 4th Cavalry Regiment in der FOB Bostick sowie FOB Keating seinen Dienst. Das 2. Bataillon, 2nd Infantry Regiment wurde zur Unterstützung der kanadischen Streitkräfte in die Provinz Kandahar verlegt. Es überwacht von dem COP Terminator die Provinz Maywand.[5]

Organisation

Organigramm der 1. US-Infanteriedivision im Jahr 2024 (militärische Symbole)

Seit der Umstellung der Divisionsgliederung (Division 86) 1987 ist eine US-Infanteriedivision immer eine mechanisierte Infanteriedivision. Es besteht also kein Unterschied mehr zwischen einer gepanzerten Division und einer Infanteriedivision. Dies brachte auch Veränderungen für die Big Red One mit sich, unter anderem die Einführung des Kampfpanzers M1 Abrams. Vorher waren in den meisten Infanterieeinheiten „nur“ die älteren M60 vorhanden. Dies geschah im Zuge der Heeresreform[6]. Seitdem soll jede US-Division über vier Kampfbrigaden und eine Heeresfliegerbrigade verfügen. Im Einsatzfall werden ihr dann zusätzliche Unterstützungsbrigaden von übergeordneten Kommandostellen zugeordnet.

Die 1st Infantry Division ist aktuell mit folgenden Brigaden in Fort Riley (Kansas) stationiert:

  • 1. Armored Brigade Combat Team
  • 2. Armored Brigade Combat Team
  • 1. Infanteriedivision Artillerie
  • 1. Infanteriedivision Combat Aviation Brigade
  • 1. Infanteriedivision Logistikbrigade

Liste der Kommandeure

Major General Vincent K. Brooks
Major General Frank W. Milburn
Major General Stanley H. Ford
Major General William L. Sibert
NameBeginn der BerufungEnde der Berufung
Major General Monte L. RoneJuni 2024amtierend
Major General John V. Meyer IIIMai 2022Juni 2024
Major General Douglas Sims IIAugust 2020Mai 2022
Major General John S. KolasheskiJuni 2018August 2020
Major General Joseph M. MartinOktober 2016Juni 2018
Major General Wayne GrigsbyAugust 2015September 2016
Major General Paul E. Funk IIMai 2013Juli 2015
Major General William C. Mayville25. Mai 2011Mai 2013
Major General Vincent K. Brooks15. April 200925. Mai 2011
Brigadier General Perry L. Wiggins (Interim)17. Juli 200815. April 2009
Major General Robert E. DurbinJuli 2007Juli 2008
Major General Carter F. HamAugust 2006Juli 2007
Major General Kenneth W. HunzekerJuni 2005August 2006
Major General John R. BatisteAugust 2002Juni 2005
Major General Bantz J. CraddockSeptember 2000August 2002
Major General John P. AbizaidAugust 1999September 2000
Major General David L. GrangeJuli 1997August 1999
Major General Montgomery C. MeigsMärz 1996Juli 1997
Major General Randolph W. HouseJuni 1994Februar 1996
Major General Josue Robles, Jr.Juli 1993Juni 1994
Major General William W. HartzogAugust 1991Juli 1993
Major General Thomas RhameJuli 1989August 1991
Major General Gordon R. SullivanJuli 1988Juli 1989
Major General Leonard P. Wishart III.April 1986Juli 1988
Major General Ronald L. WattsJuni 1984April 1986
Major General Neal CreightonDezember 1982Juni 1984
Major General Edward A. PartainJuli 1980Dezember 1982
Major General Phillip KaplanMai 1978Juli 1980
Major General Calvert P. BenedictMai 1976Mai 1978
Major General Marvin D. FullerAugust 1974Mai 1976
Major General G. J. DuqueminJanuar 1973August 1974
Major General Edward M. Flanagan Jr.Januar 1971Dezember 1972
Major General Robert R. LinvillApril 1970Januar 1971
Brigadier General John Q. Henion (Interim)März 1970April 1970
Major General Albert E. MilloyAugust 1969Februar 1970
Major General Orwin C. TalbottSeptember 1968August 1969
Major General Keith L. WareFebruar 1968September 1968
Major General John H. Hay Jr.Januar 1967Februar 1968
Major General William E. DePuyMärz 1966Dezember 1966
Major General Jonathan O. SeamanFebruar 1964März 1966
Major General Arthur W. OberbeckJanuar 1963Januar 1964
Major General John F. RugglesAugust 1961Januar 1963
Brigadier General William B. Kunzig (Interim)Juli 1961August 1961
Brigadier General John A. Berry, Jr. (Interim)Mai 1961Juli 1961
Major General Theodore W. ParkerFebruar 1960Mai 1961
Brigadier General John A. Seitz (Interim)Januar 1960Februar 1960
Major General Harvey H. FischerDezember 1958Januar 1960
Brigadier General Forrest Caraway (Interim)Oktober 1958Dezember 1958
Major General David H. BuchananApril 1957Oktober 1958
Major General Willis S. MatthewsJanuar 1956April 1957
Major General Guy S. Meloy Jr.Juni 1954Dezember 1955
Major General Charles T. LanhamJanuar 1953Juni 1954
Major General Thomas S. TimbermanJuli 1951Dezember 1952
Major General John DahlquistSeptember 1949Juli 1951
Brigadier General Ralph J. Canine (Interim)Mai 1949September 1949
Major General Frank W. MilburnJuni 1946Mai 1949
Major General Clift AndrusDezember 1944Mai 1946
Major General Clarence R. HuebnerAugust 1943Dezember 1944
Major General Terry de la Mesa AllenMai 1942August 1943
Major General Donald C. CubbisonJanuar 1941Mai 1942
Major General Karl TruesdellOktober 1940Dezember 1940
Major General Walter C. ShortOktober 1938September 1940
Brigadier General Laurence Halstead (Interim)Dezember 1937Januar 1938
Colonel William P. Ennis (Interim)November 1937Dezember 1937
Brigadier General Perry L. Miles (Interim)Oktober 1936Oktober 1937
Major General Stanley H. FordMärz 1936Oktober 1936
Major General Frank ParkerFebruar 1936März 1936
Brigadier General Charles D. RobertsNovember 1935Februar 1936
Brigadier General Lucius R. HolbrookOktober 1930November 1935
Major General Briant H. WellsMärz 1930September 1930
Brigadier General William P. JacksonJanuar 1930März 1930
Brigadier General Hugh A. DrumSeptember 1927Januar 1930
Major General Fox ConnerMai 1927September 1927
Brigadier General Hugh A. DrumMai 1926Mai 1927
Brigadier General Frank ParkerJanuar 1926Mai 1926
Brigadier General Preston BrownJuli 1925Januar 1926
Brigadier General William S. GravesDezember 1922Juli 1925
Major General Harry C. HaleFebruar 1922Dezember 1922
Major General Charles T. MenoherNovember 1921Januar 1922
Major General David C. ShanksJuli 1921November 1921
Major General Charles P. SummerallOktober 1919Juni 1921
Major General Edward F. McGlachlinNovember 1918September 1919
Brigadier General Frank ParkerOktober 1918November 1918
Major General Charles P. SummerallJuli 1918Oktober 1918
Major General Robert Lee BullardDezember 1917Juli 1918
Major General William L. SibertJuni 1917Dezember 1917

Verweise

Siehe auch

Literatur

  • Russell Frank Weigley: History of the United States Army. Macmillan, New York 1967, ISBN 0-253-20323-6 (englisch).
  • John B. Wilson: Armies, corps, divisions, and separate brigades. Center for Military History, Washington, DC 1999, ISBN 0-16-049994-1 (englisch).
  • Society of the First division (Hrsg.): History of the First division during the world war, 1917-1919. The John C. Winston company, Philadelphia 1922 (englisch).
  • John C. McManus: The dead and those about to die : D-Day : the Big Red One at Omaha Beach. NAL Caliber, New York 2014, ISBN 978-0-451-41529-5 (englisch).
Commons: 1. US-Infanteriedivision – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. http://www.ushmm.org/wlc/en/article.php?ModuleId=10006132
  2. National Archives, Record Group 472, Box 124, Folder: Case #69-65
  3. Deployment Ceremony. In: 1id.army.mil. 26. September 2008, archiviert vom Original am 8. Januar 2014; abgerufen am 19. Juni 2010 (englisch).
  4. Big Red One unveils its colors in Northeastern Afghanistan. In: 1id.army.mil. 8. Februar 2008, archiviert vom Original am 8. Januar 2014; abgerufen am 19. Juni 2010 (englisch).
  5. 2nd Battalion, 2nd Infantry Regiment assumes responsibility in Regional Command-South. In: 1id.army.mil. Archiviert vom Original am 8. Januar 2014; abgerufen am 19. Juni 2010 (englisch).}
  6. Andrew Feickert: U.S. Army’s Modular Redesign: Issues for Congress. (PDF; 118 kB) Congressional Research Service, Library of Congress, 5. Mai 2006, abgerufen am 20. September 2007.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Commemorative plaque at a house in Merode.jpg
Autor/Urheber: Burkhard Heuel-Fabianek, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Commemorative plaque at a house in Merode, Germany, remembering the soldier killed in action of the 26th Infantry Regiment of the 1st Infantry Division in Merode, German in November, 1944.
1st US Infantry Division - Organization 2024.png
Autor/Urheber: Noclador, Lizenz: CC BY-SA 4.0
1st US Infantry Division - Organization 2024
4th Infantry Division SSI.svg
4th Infantry Division shoulder insignia :
I created this work during the course of my official duties. As a United States Army soldier, it is considered the work of the United States Federal Government, and as such is in the public domain. -- Steven Williamson (HiB2Bornot2B) - talk 15:49, 26 July 2007 (UTC)
US 2nd Cavalry Regiment.svg
Autor/Urheber: Diese W3C-unbestimmte Vektorgrafik wurde mit Inkscape erstellt ., Lizenz: CC BY-SA 3.0
The shoulder sleeve insignia of 2d Stryker Cavalry Regiment
US Army logo.svg
The official logo of the United States Army (USA). It can be seen on the official United States Army website in September 2001.
1 Cav Shoulder Insignia.svg
US 1st Cavalry Division

SHOULDER SLEEVE INSIGNIA

  • Description: On a yellow triangular Norman shield with rounded corners 5 1/4 inches in height overall, a black diagonal stripe extending over the shield from upper left to lower right and in the upper right a black horse's head cut off diagonally at the neck all within a 1/8 inch green border.
  • Symbolism: Yellow, the traditional cavalry color, and the horse's head refer to the division's original cavalry structure. Black, symbolic of iron, alludes to the transition to tanks and armor. The black diagonal stripe represents a sword baldric and is a mark of military honor; it also implies movement "up the field" and thus symbolizes aggressive elan and attack. The one diagonal bend, as well as the one horse's head, also alludes to the division's numerical designation.
  • Background: The shoulder sleeve insignia was originally approved January 3, 1921 with several variations in colors of the bend and horse's head to reflect the subordinate elements of the division. The current design was authorized for wear by all subordinate elements of the division on December 11, 1934 and previous authorization for the variations was cancelled.
United States Army 3rd Infantry Division SSI (1918-2015).svg
3rd Infantry Division Shoulder Sleeve Insignia
Washington DC Statue First Division Monument Brunswyk (2012).JPG
Autor/Urheber: Brunswyk, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Statue auf dem Denkmal für die 1. US-Infanteriedivision (First Division Monument), Washington DC.
U.S. Army 1st Infantry Division CSIB.svg
1st Infantry Division Combat Service Identification Badge
82nd Airborne Division CSIB.svg
United States Army 82nd Airborne Division shoulder sleeve insignia.
Frank W Milburn.jpg
U.S. Army photograph of Major General Frank W. Milburn as commanding general of the U.S. XXI Corps.
US 1st Infantry Division SSI.svg
1st Infantry Division Shoulder Sleeve Insignia
1st Infantry Division DUI.png
1st Infantry Division Distinctive Unit Insignia.
Vincent K Brooks 2009.jpg
Major General Vincent K. Brooks, US Army, commanding general 1. Infantry Division (US)
75rr-4.png
75th Ranger Regiment Distinctive Unit Insignia
William L. Sibert.jpg
William Luther Sibert (October 12, 1860 – October 16, 1935) was a United States Army officer with the rank of Major general, who commanded the US 1st Infantry Division during the World War I.
25th Infantry Division CSIB.svg
25th Infantry Division Shoulder Sleeve Insignia
11th Armored Cavalry Regiment CSIB.svg
The 11th Armored Cavalry Regiment Shoulder Patch
11th Airborne Division Insignia 2022.png
The official insignia for the 11th Airborne Division. The Army will re-designate U.S. Army Alaska and two Alaska-based brigade combat teams this summer as the 11th Airborne Division Headquarters and the 1st and 2nd Brigade Combat Teams, 11th Airborne Division. This re-designation is an outgrowth of the Army’s January 2021 Arctic Strategy and sets us on the path towards a force that is more appropriately manned, trained, and equipped for the Arctic environment.
U.S. Army Special Operations Command SSI (1989-2015).svg
Shoulder Sleeve Insignia of the United States Army Special Operations Command.

Description: On a red stylized spearhead with a 1/8 inch red border, 3 1/2 inches in height and 2 inches in width overall, a black Fairbairn-Sykes dagger. A black tab with "AIRBORNE" in red letters is attached above the insignia.

Symbolism: The stylized spearhead alludes to the shoulder sleeve insignia worn by the lst Special Service Forces and signifies the heritage and traditions that the US Army Special Operations Command will perpetuate. The unsheathed black dagger symbolizes total military preparedness and has long been associated with Army special operation forces. The airborne tab designates the command's airborne status.

Background: The shoulder sleeve insignia was approved effective 1 December 1989.
173Airborne Brigade Shoulder Patch.png
Shoulder Patch of 173rd Airborne Brigade
3dACRSSI.PNG
3rd Armored Regiment Shoulder Sleeve Insignia
Stanley Hamer Ford profile.jpg
Colonel Stanley H. Ford, before his 1930 promotion to Brigadier General.
SFOD-D Patch.svg
1st Special Forces Operational Detachment Delta Unit Patch
Clarence huebner.jpg
Clarence R. Huebner from [1]
United States Army 1st Armored Division CSIB.svg
US Army 1st Armored Division Shoulder Sleeve Insignia
Charles P. Summerall.jpg
General Charles P. Summerall, Chief of Staff, U.S. Army (1926–1930)
2nd Infantry Division SSI (full color).svg
  • Upon a five pointed white star whose points lie in the circumference of an imaginary circle 3-1/2 inches (8.89 cm) in diameter a Native American's head with war bonnet in profile, face red, bonnet blue with outline of feathers in blue.
  • The star to be superimposed upon a black shield, of dimensions such that the points of the star shall lie at a distance of 1/8 inch (.32 cm) from the perimeter.

Symbolism:

  • The star has played an important part in our history from the days of the Colonies to the present time.
  • The Native signifies the first and original American.
  • These devices were originally established by the division to use as vehicle markings and to identify the vehicles as all American.

Background:

  • The shoulder sleeve insignia was originally authorized for the 2d Division on 6 Nov 1918, officially announced by The Adjutant General letter, 21 Jun 1922, amended to correct the description on 7 Nov 1927 and redesignated for the 2d Infantry Division on 1 Aug 1942.

Work of Federal Government

I created this work during the course of my official duties. As a United States Army soldier, it is considered the work of the United States Federal Government, and as such is in the public domain. -- Steven Williamson (HiB2Bornot2B) - talk 20:26, 26 July 2007 (UTC)
Shoulder sleeve insignia of the 10th Mountain Division (1944-2015).svg

Shoulder sleeve patch of the U.S. 10th Mountain Division The 10th Mountain shoulder patch consists of a white-bordered powder keg. The powder keg is in blue and, superimposed on it are two red bayonets in saltire so as to form the Roman numeral “X”. The bayonets represent the Infantry and the numerical designation of the Division. This is the Shoulder Sleeve Insignia; the Distinctive Unit Insignia can be found at Image:10th Mountain Division-distinctive unit insignia.jpeg.

On a blue powder keg-like background, with a white border, two bayonets in saltire throughout scarlet fimbriated white. The blue background and the bayonets are symbolic of infantry while the position of the bayonets in saltire simulates the numerical designation of the organization.