1. Kavallerie-Division (Wehrmacht)

1. Kavallerie-Division

Logo
Aktiv20. November 1939 bis 27. November 1941 (Umbenennung)
StaatDeutsches Reich NS Deutsches Reich
StreitkräfteWehrmacht
TeilstreitkraftHeer
TypKavallerie-Division
GliederungGliederung
StandortInsterburg
Zweiter WeltkriegÜberfall auf Polen 1939

Westfeldzug 1940
Krieg gegen die Sowjetunion 1941

Kommandeure
Einziger KommandeurGeneralmajor Kurt Feldt
25. Oktober 1939 – Umbenennung

Die 1. Kavallerie-Division war ein Großverband des Heeres der deutschen Wehrmacht. Sie wurde im Oktober 1939, unter Angliederung weiterer Einheiten, durch Umbenennung der 1. Kavallerie-Brigade aufgestellt.

Divisionsgeschichte

Die 1. Kavallerie-Brigade wurde am 1. April 1936 durch Umbenennung der 5. Reiter-Brigade in Insterburg im Wehrkreis I aufgestellt. Sie war beim Überfall auf Polen 1939 im Rahmen der 3. Armee im Nordabschnitt der Front eingesetzt. Von dort griff sie nach Süden, am östlichen Rand der Gesamtfront, in Richtung Warschau an. Ab 13. September kämpfte sie im Raum Warschau, bevor sie am 17. September aus der Front herausgezogen wurde und in Ruhestellung ging.[1]

Unmittelbar nach dem Überfall auf Polen wurde die Brigade in den Raum Dresden verlegt und zur Division erweitert. Am 25. Oktober 1939 erfolgte die Umbenennung in 1. Kavallerie-Division. Ab 10. Mai 1940 bei Beginn des Westfeldzugs ging die 1. Kavallerie-Division im Rahmen der 18. Armee über die deutsch-niederländische Grenze und stieß in Richtung Zuidersee vor. Mit der Kapitulation des niederländischen Heeres am 15. Mai endete für die Division der Kampf an diesem Frontabschnitt. Am 7. Juni 1940 trat sie dann im Rahmen der 4. Armee im Raum um Amiens wieder in Erscheinung und bildete einen Brückenkopf über die Somme. Bei weiteren Angriffs- und Verfolgungskämpfen wurde die Seine nördlich von Paris überschritten und bis zum Ende des Feldzugs die Atlantikküste bei La Rochelle und Rochefort erreicht.[2]

Im März 1941 verlegte die Division in das Generalgouvernement und verblieb dort bis zu Beginn des deutschen Angriffs auf die Sowjetunion. Im Juni 1941 unterstand sie der Panzergruppe 2 in der Heeresgruppe Mitte. Ihre Hauptaufgabe war es, die Südflanke zu den Prypjat-Sümpfen hin abzudecken. Im August griff sie zusammen mit der Panzergruppe 2 nach Süden an, um den Kessel von Kiew zu schließen. Später nahm sie an der Kesselschlacht um Brjansk teil, ehe sie am 25. Oktober aus der Front herausgezogen und zurück nach Ostpreußen verlegt wurde. Mit Wirkung vom 28. November 1941 wurde sie in 24. Panzer-Division umbenannt und entsprechend umgegliedert.[3]

Gliederung

Die 1. Kavallerie-Division war Nachfolgerin der 1. Kavallerie-Brigade, deren ostpreußische Reiterregimenter 1 (Insterburg) und 2 (Angerburg) noch in der Reichswehr der Weimarer Republik aufgestellt wurden. Nach der Wiedererlangung der Wehrhoheit 1935 gliederte die Heeresführung alle Kavallerie-Verbände nach und nach in gepanzerte und motorisierte Truppen um. Lediglich die oben genannten Reiterregimenter blieben in der 1. Kavallerie-Brigade erhalten. Diese erhielt weitere Verbände zugeführt und wurde zur Kavallerie-Division vergrößert.[4]

1. Kavallerie-Brigade
August 1939
1. Kavallerie-Division
Mai 1940
  • Reiter-Regiment 1
  • Reiter-Regiment 2
  • Reiter-Regiment 1
  • Reiter-Regiment 2
  • Reiter-Regiment 21
  • Reiter-Regiment 22
  • Reitende-Artillerie-Abteilung 1
  • Reitendes-Artillerie-Regiment 1
  • Radfahr-Abteilung 1
  • Radfahr-Abteilung 1
  • Panzer-Jäger-Kompanie 40
  • Pionier-Kompanie 40
  • Pionier-Bataillon 40
  • Nachrichten-Abteilung 86

Ritterkreuzträger

NameAuszeichnungDatumDienstgradEinheit
Michael, Georg[5]Ritterkreuz19. Jan. 1941Leutnant6./RR 22
Brakat, Otto[5]Ritterkreuz27. Juli 1941Unteroffizier2./Radf. Abt. 1
Edelsheim, Max Reichsfreiherr von[5]Ritterkreuz30. Juli 1941OberstleutnantKdr. Radf. Abt. 1
Feldt, Kurt[5]Ritterkreuz23. Aug. 1941GeneralmajorKdr. 1. Kav. Div.
Lengerke, Wilhelm von[5]Ritterkreuz31. Aug. 1941OberstleutnantKdr. I./RR 1

Bekannte Divisionsangehörige

Literatur

  • Veit Scherzer (Hrsg.): Deutsche Truppen im Zweiten Weltkrieg. Band 2, Scherzers Militaer-Verlag, Ranis/Jena 2007, ISBN 978-3-938845-08-0, S. 141–164.
  • Georg Tessin: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939–1945. 2. Auflage. Band 2: Die Landstreitkräfte 1–5. Biblio-Verlag, Bissendorf 1973, ISBN 3-7648-0871-3, S. 35 f.

Weblinks

Commons: Cavalry Wehrmacht until 1945 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Vgl. Veit Scherzer (Hrsg.): Deutsche Truppen im Zweiten Weltkrieg. Band 2, Scherzers Militaer-Verl., Ranis/Jena 2007, ISBN 978-3-938845-08-0; S. 141f.
  2. Vgl. Veit Scherzer (Hrsg.): Deutsche Truppen im Zweiten Weltkrieg. Band 2, Scherzers Militaer-Verl., Ranis/Jena 2007, ISBN 978-3-938845-08-0, S. 146–150.
  3. Vgl. Veit Scherzer (Hrsg.): Deutsche Truppen im Zweiten Weltkrieg. Band 2, Scherzers Militaer-Verl., Ranis/Jena 2007, ISBN 978-3-938845-08-0; S. 150f.
  4. Vgl. Veit Scherzer (Hrsg.): Deutsche Truppen im Zweiten Weltkrieg. Band 2, Scherzers Militaer-Verl., Ranis/Jena 2007, ISBN 978-3-938845-08-0; S. 141 u. 146.
  5. a b c d e Veit Scherzer: Ritterkreuzträger 1939–1945. Die Inhaber des Eisernen Kreuzes von Heer, Luftwaffe, Kriegsmarine, Waffen-SS, Volkssturm sowie mit Deutschland verbündete Streitkräfte nach den Unterlagen des Bundesarchivs. 2. Auflage. Scherzers Militaer-Verlag, Ranis/Jena 2007, ISBN 978-3-938845-17-2, S. 187ff.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the German Reich (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Germany (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Balkenkreuz.svg
Balkenkreuz der deutschen Streitkräfte
24th Panzer Division logo 2.svg
Logo of the 24th german tank division until 1942 , II world war