1. Kavallerie-Division (Deutsches Kaiserreich)

1. Kavallerie-Division

Aktiv2. August 1914 bis Juni 1919
StaatDeutsches ReichDeutsches Kaiserreich Deutsches Reich
StreitkräftePreußische Armee
TypKavalleriedivision
GliederungSiehe: Gliederung
Erster WeltkriegOstfront
Gefecht bei Stallupönen
Schlacht bei Gumbinnen
Schlacht bei Tannenberg
Schlacht an den Masurischen Seen
Winterschlacht in Masuren

Die 1. Kavallerie-Division war ein Großverband der Preußischen Armee, der für die Dauer der Mobilmachung anlässlich des Sardinischen Krieges 1859, des Deutschen Krieges 1866, des Krieges gegen Frankreich 1870/71 und des Ersten Weltkrieges bestand.

Gliederung

1866

1870/71

  • 1. Kavallerie-Brigade
  • 2. Kavallerie-Brigade

Kriegsgliederung bei Mobilmachung 1914

Kriegsgliederung vom 4. März 1918

  • Leib-Husaren-Brigade
  • 2. Kavallerie-Brigade
    • Litthauisches Ulanen-Regiment Nr. 12
    • Jäger-Regiment zu Pferde Nr. 9
  • 18. Kavallerie-Brigade
    • Kürassier-Regiment „Graf Wrangel“ (Ostpreußisches) Nr. 3
    • Dragoner-Regiment „Prinz Albrecht von Preußen“ (Litthauisches) Nr. 1
    • 1. und 2. Radfahr-Kompanie/Pommersches Jäger-Bataillon „Fürst Bismarck“ Nr. 2
    • Reitende Abteilung/Feldartillerie-Regiment „Prinz August von Preußen“ (1. Litthauisches) Nr. 1
    • Reitende Abteilung/1. Westpreußisches Feldartillerie-Regiment Nr. 35
    • Kavallerie-Pionier-Abteilung Nr. 1

Gefechtskalender

Die Division wurde im Rahmen der Mobilmachung zu Beginn des Ersten Weltkriegs gebildet und ausschließlich an der Ostfront eingesetzt. Hier verblieb sie nach dem Frieden von Brest-Litowsk als deutsche Polizeimacht. Sie wurde zunächst in Livland und Estland verwendet und kam dann in die Ukraine, wo sie über das Ende des Krieges bis 16. März 1919 verblieb.

1914

1915

  • bis 7. Februar – Stellungskämpfe um die Feldstellung Lötzen-Angerapp
  • 08. bis 22. Februar – Winterschlacht in Masuren
  • 23. Februar bis 6. März – Gefechte am Bobr
  • 07. bis 16. März – Gefechte in der Grenzstellung Sereje-Simno-Luchwinow und Mariampol
    • 9. bis 12. März – Gefechte bei Sejny
  • 25. bis 30. März – Gefechte bei Krasnopol und Krasne
  • 31. März bis 20. Juli – Stellungskämpfe zwischen Augustow, Mariampol und Pilwiszki
  • 21. Juli bis 7. August – Kämpfe an der Jesia und bei Wejwery
  • 08. bis 18. August – Belagerung von Kowno
  • 19. August bis 8. September – Njemen-Schlacht
  • 09. September – Szyrwinty
  • 09. bis 24. September – Schlacht bei Wilna
  • 24. September bis 19. Oktober – Gefechte an der Mjadsjolka und Dryswjata
  • ab 6. November – Küstenschutz Nord-Kurland

1916

  • Küstenschutz Nord-Kurland

1917

  • bis 22. August – Küstenschutz Nord-Kurland
    • 23. Januar bis 3. Februar – Winterschlacht an der Aa
  • 01. bis 5. September – Schlacht um Riga
  • 06. September bis 28. Oktober – Stellungskämpfe nördlich der Düna
  • ab 29. Oktober – Besatzungsdienst bei Etat-Inspektion 10

1918

  • bis 10. März – Besatzungsdienst bei Etat-Inspektion 10
  • 11. März bis 2. Mai – Besetzung von Livland und Estland als deutsche Polizeimacht
  • 03. Mai bis 21. Juni – Kämpfe zur Unterstützung der Ukraine
  • 22. Juni bis 15. November – Besetzung der Ukraine
  • ab 16. November – Räumung der Ukraine

1919

  • bis 16. März – Räumung der Ukraine

Kommandeure

DienstgradNameDatum[1]
GeneralmajorLeopold Friedrich Karl August von Riedel14. Juni bis 25. Juli 1859
GeneralmajorHermann von Alvensleben08. Mai bis 16. September 1866
GeneralleutnantJulius von Hartmann18. Juli 1870 bis 19. Mai 1871
GeneralleutnantHermann Brecht02. August 1914 bis 2. September 1916
GeneralleutnantHans von Heuduck03. September 1916 bis 26. Januar 1918
GeneralmajorAnton von der Schulenburg27. Januar 1918 bis 1919

Literatur

  • Ruhmeshalle unserer Alten Armee. Herausgegeben auf Grund amtlichen Materials des Reichsarchivs. Militär-Verlag. Berlin 1927. S. 78, 175.

Einzelnachweise

  1. Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815–1939. Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815–1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1, S. 417.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Germany (1867–1919).svg
Flag of the Germans(1866-1871)
War Ensign of Germany (1903-1918).svg
War Ensign of the en:German Empire from 1903-1919 (correction of date shown on image which shows 1918). Based on image of coat of arms at [1]. Currently unable to add further details for crown or further details to sceptor due to lack of high-quality images of the coat of arms.
War Ensign of Germany (1903–1919).svg
War Ensign of the en:German Empire from 1903-1919 (correction of date shown on image which shows 1918). Based on image of coat of arms at [1]. Currently unable to add further details for crown or further details to sceptor due to lack of high-quality images of the coat of arms.