1. Infanterie-Brigade (Deutsches Kaiserreich)

1. Infanterie-Brigade

Aktiv1816 bis 1919
StaatKönigreich Preußen Provinz Ostpreußen
StreitkräftePreußische Armee
TruppengattungInfanterie
TypBrigade
Gliederungsiehe Geschichte
Standortsiehe Geschichte
Leitung
Kommandeuresiehe Kommandeure

Die 1. Infanterie-Brigade war ein Großverband der Preußischen Armee und wurde 1816 aus der Truppen-Brigade in Königsberg errichtet.

Geschichte

Im März 1816 wurde die Infanterie-Brigade der Truppenbrigade in Königsberg errichtet und am 22. Dezember 1819 in 1. Infanterie-Brigade umbenannt. 1868 wurden ihr mit der Neuordnung der Landwehr-Einheiten das 1. Ostpreußisches Landwehr-Regiment Nr. 1 mit Landwehr-Bataillon Tilsit und Landwehr-Bataillon Wehlau, das 5. Ostpreußisches Landwehr-Regiment Nr. 41 mit Landwehr-Bataillon Bartenstein und Landwehr-Bataillon Rastenburg und das Reserve-Landwehr-Bataillon (Königsberg) Nr. 33 zugewiesen. Bis 1912 war Königsberg ihr Standort, bis sie nach Tilsit verlegt wurde und dort bis zu ihrer Auflösung 1919 verblieb. Von 1820 bis 1914 unterstand sie dem I. Armee-Korps und der 1. Division.

Untergeordnete Einheiten

1820

1821 – 1850

  • 1. Infanterie-Regiment (1. Ostpreuβisches)
  • 3. Infanterie-Regiment (2. Ostpreuβisches) Prinz Heinrich

1851

  • 3.Infanterie-Regiment
  • 4. Infanterie-Regiment

1852 – 1855

  • 4. Infanterie-Regiment
  • 1. Landwehr-Regiment
  • 33. Infanterie-Regiment (1. Reserve-Regiment)
  • Landwehr-Bataillon Bartenstein

1856 – 1859

  • 4. Infanterie-Regiment
  • 1. Landwehr-Regiment
  • 33. Infanterie-Regiment (1. Reserve-Regiment)
  • Landwehr-Bataillon Bartenstein

1860 – 1867

1868 – 1884

  • 1. Ostpreußisches Grenadier-Regiment Nr. 1 Kronprinz
  • 5. Ostpreußisches Infanterie-Regiment Nr. 41
  • 1. Ostpreußisches Landwehr-Regiment Nr. 1
  • 5. Ostpreußisches Landwehr-Regiment Nr. 41
  • Reserve-Landwehr-Bataillon Königsberg Nr. 33

1884 – 1886

  • Grenadier-Regiment Kronprinz (1. Ostpreußisches) Nr. 1
  • 5. Ostpreußisches Infanterie-Regiment Nr. 41
  • Ostpreuβisches Füsilier-Regiment Nr. 33
  • 1. Ostpreußisches Landwehr-Regiment Nr. 1
  • 5. Ostpreußisches Landwehr-Regiment Nr. 41
  • Reserve-Landwehr-Bataillon Königsberg Nr. 33

1886 – 1889

  • Grenadier-Regiment Kronprinz (1. Ostpreußisches) Nr. 1
  • 5. Ostpreußisches Infanterie-Regiment Nr. 41
  • Ostpreuβisches Füsilier-Regiment Nr. 33
  • 5. Ostpreußisches Landwehr-Regiment Nr. 41

1889 – 1890

  • Grenadier-Regiment König Friederich III. (1. Ostpreuβisches)
  • 5. Ostpreußisches Infanterie-Regiment Nr. 41
  • Füsilier-Regiment Graf Roon (Ostpreuβisches) Nr. 33

1890 – 1914

  • Grenadier-Regiment König Friederich III. (1. Ostpreuβisches)
  • Infanterie-Regiment von Boyen (5. Ostpreußisches) Nr. 41

Untergeordnete Einheiten in der Kriegsgliederung vom 2. August 1914 bis zum 17. August 1914

  • Grenadier-Regiment Kronprinz (1. Ostpreußisches) Nr.1
  • Infanterie-Regiment von Boyen (5. Ostpreußisches) Nr.41

Kriegsgliederung am 5. März 1918

Brigadekommandeure

NameDatum
Karl Heinrich von Zielinski24. September 1815
Arnold von Schutter8. Mai 1817
Karl August von Wittich29. Mai 1821
Ferdinand von Stülpnagel30. März 1832
Friedrich Wilhelm von Brünneck5. März 1834
Karl August von Esebeck30. März 1839
Hermann von Staff gen. von Reitzenstein7. April 1842
Hermann von Prondzynski22. März 1843
Wilhelm von Döring13. Mai 1848
Karl von Fuchs4. Dezember 1849
Wilhelm von Döring19. September 1850
Theodor von Lüttichau13. Juli 1854
Ludwig von Borcke4. April 1857
Karl Friedrich von Holleufer22. Juni 1861
Wilhelm von Pape21. November 1865
Alexander von Freyhold30. Oktober 1866
Wilhelm von Gayl5. März 1867
Karl von Boecking4. Oktober 1870
Eduard von Valentini6. März 1871
Georg Eyl13. April 1872
Wilhelm von Henning13. April 1875
Oskar Liebe12. November 1878
Philipp Wilhelm Friedrich von Dorndorf6. Dezember 1883
Conrad von Bartenwerffer8. März 1887
Oskar Rausch22. März 1888
Max von Matthiessen3. Juli 1888
Bernhard Boie15. Oktober 1889
Ferdinand von Stülpnagel25. März 1893
August von Ziemietzky27. Januar 1895
Adolf Pagenstecher17. Dezember 1898
Max von Gerstein-Hohenstein22. Mai 1900
Hermann von dem Borne18. April 1903
Adolf Pagenstecher14. Juni 1907
Georg Brodrück14. April 1908
Gustav Sommer20. März 1911
Friedrich von Trotha18. April 1913[1]
Ernst Mühlenbruch21. August 1914
Hasso von Wedel9. September 1914
Gottfried von Brauchitsch16. Juli 1915
Hans von Winterfeld3. Juli 1918

Kampfhandlungen, Gefechte und Schlachten

1914 an der Ostfront

  • 13. August Gefecht bei Bilderweitschen
  • 15. August Gefecht bei Kibarty
  • 17. August Gefecht bei Stallupönen
  • 19./20. August Schlacht bei Gawaiten-Gumbinnen
  • 23. – 31. August Schlacht bei Tannenberg
  • 26. August Heinrichsdorf, Seeben
  • 27. August Usdau
  • 28. August Soldau-Neidenburg
  • 30./31. August Neidenburg-Hohenstein
  • 5. – 15. September Schlacht an den Masurischen Seen (Goldap-Angerburg)
  • 24. September Gefecht bei Kopciowo
  • 25. – 30. September Gefechte am Njemen
  • 25. September – 2. Oktober Gefecht bei Raczki
  • 4. – 11. Oktober Bakalarzewo und Filipowo
  • 24. – 31. Oktober Bakalarzewo und Filipowo
  • 6. – 8. November Schlacht bei Göritten
  • 15. November – 15. Dezember Schlacht bei Lodz
  • 30. November – 17. Dezember Schlacht bei Lowicz-Sanniki
  • 30. November – 16. Dezember Stellungskämpfe westlich und nördlich Lowicz
  • 18. Dezember – 8. Januar 1915 Schlacht an der Rawka-Bzura
  • 18. Dezember – 6. Dezember 1915 Gefechte und Stellungskämpfe östlich Bollmow

1915

  • 25. – 28. Januar Gefecht bei Vezerszallas
  • 29./30. Januar Gefecht am Verecke-Paß
  • 31. Januar – 2. Februar Gefecht am Lysa-Paß
  • 3./4. Februar Gefecht bei Orawa
  • 5. Februar – 8. April Angriff auf den Zwinin
  • 10. April – 12. Mai : Gefechte bei Koziowa
  • 24. April Erstürmung des Ostry
  • 11. – 17. Mai Verfolgung in den Karpathen
  • 18. Mai – 3. Juni Schlacht bei Stryi
  • 4. – 9. Juni Verfolgung in Galizien
  • 10. – 22. Juni Schlacht bei Zydaczow
  • 23. – 27. Juni Übergang üb den Dnjestr
  • 27. – 29. Juni Schlacht an der Gnila-Lipa
  • 30. Juni – 6. Juli Verfolgung zwischen Gnila-Lipa und Zlota-Lipa
  • 13. – 18. Juli Schlacht bei Maslomencze
  • 19. – 30. Juli Schlacht bei Hrubieszow
  • 31. Juli Schlacht bei Strelcze
  • 1. – 3. August Schlacht bei Cholm
  • 7. – 12. August Schlacht an der Ucherka
  • 13. – 17. August Schlacht bei Wlodawa
  • 18. – 24. August Angriff auf Brest-Litowsk
  • 25./26. August Einnahme von Brest-Litowsk
  • 26. August Einnahme von Bialystock
  • 27./28. August Verfolgung auf Kobryn
  • 31. August – 1. September Schlacht bei Horodec
  • 4. – 6. September Schlacht bei Drohiczyn-Chomsk
  • 8. – 15. September Verfolgung nach Pinsk
  • 17. September – 10. Oktober Gefecht bei Pinsk und Logischin
  • 25./26. September Übergang über den Styr
  • 28. September – 1. Oktober Schlacht am Kormin und an der Putilowka
  • 5. Oktober – 7. November Gefecht am Styr
  • 1. – 12. November Gefechte bei Lissowo-Budki-Nowosielki
  • 5. November – 5. März 1916 Stellungskampf am Styr
  • 13. November Schlacht bei Czartorysk
  • 31. Dezember 1915/1. Januar 1916 Gefecht bei Tschaplin

1916 an der Westfront

  • 13. April – 30. Juli Schlacht um Verdun
  • 18. April – 1. Juni Kämpfe zwischen Vaux und Cailette-Wald
  • 21. April – 5. Mai Kämpfe im Cailette-Wald
  • 1. Juni Erstürmung der Britenschlucht, Übergang über den Vaux-Sumpf, Erstürmung des Fumin
  • 2. Juni Erstürmung von Damloup
  • 8. Juni Erstürmung des Infanteriewerkes westl. Fort Vaux
  • 31. Juli – 11. August Transport nach dem Osten

Ostfront

  • 11. August – 2. September Augustkämpfe bei Kirlibaba
  • 11. August – 31. August Sarata
  • 11. – 14. August Kämpfe um Klein-Kitka und Gestüt Luczina
  • 12. August Kämpfe am Capul
  • 14./16. August Kämpfe auf der Bojernikowata
  • 17. August Erstürmung der Stara-Obczyna
  • 18. August Erstürmung der Magura
  • 22. August Erstürmung der Stara-Wipczyna
  • 1. – 22. September Septemberschlacht im Verbund mit dem Karpathenkorps in den Karpathen
  • 3. – 8. September Kämpfe um die Zupania, Kruhla-Kiczerka, Bojernikowata, Stara-Obczyna, Stara Wipczyna, Magura
  • 9. – 11. September Kämpfe am Omului und Magurita
  • 11./12. September Kämpfe am Rieieti und Fantana-Stancului
  • 12. – 23. September Kämpfe am Magurita, Fantanelele und Omului
  • 1. Oktober 1916 – 24. Juli 1917 Stellungskämpfe in den Waldkarpathen
  • 14. – 17. Oktober Kämpfe bei Kirilibaba
  • 28. November – 6. Dezember Kämpfe auf Gura-Rucada

1917

  • 25. Juli – 10. August Befreiung der Bukowina
  • 11. August – 27. November Stellungskämpfe an der Ostgrenze der Bukowina
  • 22. – 27. November Transport zur Westfront
  • 29. Dezember – 5. Januar 1918 Stellungskämpfe vor Verdun

1918 Westfront

  • 6. Januar – 1. März Stellungskämpfe vor Verdun
  • 2. März – 20. März Kämpfe in der Siegfriedstellung und Vorbereitungszeit für die „Große Schlacht in Frankreich“
  • 21./22. März Durchbruch zwischen Gouzeaucourt und Vermand
  • 21. März – 6. April Große Schlacht in Frankreich
  • 22. März – 26. März Verfolgungskämpfe im Sommegebiet
  • 25. März Sturm auf die Höhen bei Cléry
  • 27. März Sommeübergang bei Chipilly und Handstreich bei Warfusée-Abancourt
  • 28. März – 5. April Durchbruch durch die Stellung bei Hamel, östlich Amiens
  • 7. April – 8. Mai Kämpfe an der Ancre, Somme und Avre
  • 24. – 26. April Schlacht bei Villers-Bretonneux, an Luce und Avre
  • 11. – 14. Juli Stellungskämpfe in der Champagne
  • 15. – 17. Juli Angriffsschlacht an der Marne und in der Champagne
  • 18. – 20. Juli Stellungskämpfe in der Champagne
  • 18. Juli – 25. August Abwehrschlacht zwischen Soissons und Reims
  • 26. Juli – 3. August bewegliche Abwehrschlacht zwischen Marne und Vesle
  • 4. August – 9. September Stellungskämpfe bei Reims
  • 17. August – 4. September Abwehrschlacht zwischen Oise und Aisne
  • 5. – 8. September Kämpfe vor der Siegfriedfront
  • 9. – 27. September Kämpfe in der Siegfriedstellung
  • 22. September – 9. Oktober Stellungskämpfe bei Reims
  • 10. – 12. Oktober Kämpfe vor der Hunding- und Brunhildfront
  • 13. – 24. Oktober Stellungskämpfe an der Aisne
  • 25. Oktober – 1. November Abwehrschlacht in der Hundingstellung
  • 2. – 4. November Stellungskämpfe an der Aisne
  • ab 12. November Räumung des besetzten Gebietes und Marsch in die Heimat

Literatur

  • Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815–1939. Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815–1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1, S. 209.

Einzelnachweise

  1. Er starb am 30. August 1914 bei Malgaofen.

Auf dieser Seite verwendete Medien

War Ensign of Germany (1903-1918).svg
War Ensign of the en:German Empire from 1903-1919 (correction of date shown on image which shows 1918). Based on image of coat of arms at [1]. Currently unable to add further details for crown or further details to sceptor due to lack of high-quality images of the coat of arms.
War Ensign of Germany (1903–1919).svg
War Ensign of the en:German Empire from 1903-1919 (correction of date shown on image which shows 1918). Based on image of coat of arms at [1]. Currently unable to add further details for crown or further details to sceptor due to lack of high-quality images of the coat of arms.