1. Damen-Basketball-Bundesliga 2023/24

Damen-Basketball-Bundesliga 2023/24
Aktuelles Logo der DBBL
Dauer30.09.23 – 09.03.24
Reihenfolge der Austragung53. Saison
VeranstalterDBBL GmbH
Anzahl der Mannschaften12
Hauptrunde
HauptrundenersterAlba Berlin
Play-offs

Damen-Basketball-Bundesliga 2022/23

Damen-Basketball-Bundesliga 2024/25

Die 1. Damen-Basketball-Bundesliga 2023/24 ist die 53. Spielzeit der höchsten deutschen Spielklasse im Basketball der Frauen. Die Hauptrunde beginnt am 30. September 2023 und endet nach 22 Spieltagen am 9. März 2024. Daran schließt sich die als Play-off-Serie ausgetragene Finalrunde der acht bestplatzierten Teams um die Deutsche Meisterschaft an. Als amtierender Meister gehen die Rutronik Stars Keltern in die Saison.

Vereine

Aufgestiegen in die Bundesliga sind die Vereine medical instinct Veilchen BG 74 und BBZ Opladen. Dabei werden die Spielerinnen der BBZ Opladen offiziell als Orthomol WINGS Leverkusen antreten[1].

Städte der 1. Damen-Basketball-Bundesliga 2023/24
VereinStadtHalleKapazitätSpielzeiten[2]Debut-Saison
Alba BerlinBerlinSömmeringhalle2.50012022/23
Eisvögel USC FreiburgFreiburgUniversitäts-Sporthalle1.200222000/01
medical instinct Veilchen BG74GöttingenFKG-Halle1.250131971/72
GISA LIONS MBCHalle (Saale)SWH.arena1.200211992/93
TK Hannover LuchseHannoverSporthalle Birkenstraße50072016/17
Herner TCHerneMont-Cenis-Gesamtschule500152007/08
Rutronik Stars KelternKelternSchulzentrum Dietlingen50082015/16
Orthomol WINGS LeverkusenLeverkusenWHG HALLE12009/10
BC Pharmaserv MarburgMarburgGeorg-Gaßmann-Halle1.000311992/93
Eigner Angels NördlingenNördlingenHermann-Keßler-Halle2.000211997/98
GiroLive-Panthers OsnabrückOsnabrückOSC-Halle A800151992/93
Saarlouis RoyalsSaarlouisStadtgartenhalle2.200261994/95
  • Die Spalte Spielzeiten gibt die Anzahl der Spielzeiten des Vereins in der 1. DBBL bis zu dieser Saison an
  • Die Spalte Debut-Saison zeigt die Saison, in der der Verein erstmalig in der 1. DBBL spielte

Hauptrunde

Spiel zwischen Alba und den Eisvögeln am 30. Oktober 2023.
Sprungball zur Partie zwischen Marburg und Leverkusen am 23. Dezember 2023

Die Hauptrunde wurde in einer Doppelrunde – jedes Team trifft einmal in eigener Halle und einmal auswärts auf alle anderen Teams – mit insgesamt 22 Spielen für jedes Team ausgespielt. Sie begann am 30. September 2023 und endete am 9. März 2024 mit folgender Abschlusstabelle:

Pl.Team[3]SNPunkteKörbeDifferenz
1.Alba Berlin1193381579 : 1347+232
2.Rutronik Stars Keltern (M)193381740 : 1409+331
3.TK Hannover Luchse (P)157301592 : 1394+198
4.GISA LIONS MBC2139261556 : 1561−5
5.Eigner Angels Nördlingen139261599 : 1539+60
6.GiroLive-Panthers Osnabrück1210241558 : 1481+77
7.Eisvögel USC Freiburg913181559 : 1680−121
8.Saarlouis Royals814161563 : 1619−56
9.Herner TC3715141500 : 1654−154
10.medical instinct Veilchen BG74 (A)715141429 : 1589−160
11.BC Pharmaserv Marburg616121533 : 1627−94
12.Orthomol WINGS Leverkusen (A)41881364 : 1672−308

Legende:

= Playoffs (Plätze 1 bis 8)
= Absteiger (Plätze 11 und 12)
  • Bei Punktgleichheit entscheidet der direkte Vergleich
  • in Klammern: M = Meister der Vorsaison / P = Pokalsieger der Vorsaison / A = Aufsteiger zu dieser Saison
1 
Berlin gewinnt den direkten Vergleich gegen Keltern mit 133:124 (Hinspiel 63:65, Rückspiel 70:59)
2 
Halle gewinnt den direkten Vergleich gegen Nördlingen mit 142:138 (Hinspiel 61:69, Rückspiel 81:69)
3 
Herne gewinnt den direkten Vergleich gegen Göttingen mit 141:133 (Hinspiel 64:74, Rückspiel 77:59)

Finalrunde

Die acht bestplatzierten Teams der Hauptrunde qualifizieren sich für die Finalrunde zur Deutschen Meisterschaft. Die Deutsche Meisterschaft wird in einer Play-off-Serie über Viertelfinale, Halbfinale und Finale (Best-of-Five) ausgespielt. Im Zusammenhang mit dem diesjährigen Playoff-Modus haben sich die Bundesligisten der Toyota 1. DBBL im Vergleich zur Vorsaison auf folgende Veränderungen verständigt:[4]

  • Einführung von Best-of-Five-Serien im Viertelfinale und Halbfinale (bisher „Best-Of-Three“-Serien),
  • Einführung des Playoff-Rhythmus „2-2-1“ für alle Playoff-Runden (bedeutet: Heim-Heim-Auswärts-Auswärts-Heim aus Sicht des besser platzierten Teams der Hauptrunde mit Heimvorteil),
  • Wegfall des Spiels um Platz 3: Die beiden im Halbfinale ausscheidenden Teams werden gleichermaßen auf Platz 3 geführt.

Turnierbaum

Viertelfinale (Best-of-Five)  Halbfinale (Best-of-Five)  Finale (Best-of-Five)
             
1Alba Berlin      
8Saarlouis Royals  
 
    
4GISA LIONS MBC 
5Eigner Angels Nördlingen   
 
  
2Rutronik Stars Keltern 
7Eisvögel USC Freiburg   
 
    
3TK Hannover Luchse 
6GiroLive-Panthers Osnabrück   
 

Viertelfinale

DatumErgebnis
22.03.2024Rutronik Stars Keltern99 : 76Eisvögel USC Freiburg
22.03.2024TK Hannover Luchse63 : 69GiroLive-Panthers Osnabrück
22.03.2024GISA LIONS MBC87 : 74Eigner Angels Nördlingen
22.03.2024Alba Berlin87 : 78 (OT)Saarlouis Royals
DatumErgebnis
24.03.2024Alba Berlin15:30 UhrSaarlouis Royals
24.03.2024GISA LIONS MBC16:00 UhrEigner Angels Nördlingen
24.03.2024Rutronik Stars Keltern18:00 UhrEisvögel USC Freiburg
24.03.2024TK Hannover Luchse18:00 UhrGiroLive-Panthers Osnabrück
DatumErgebnis
28.03.2024Eigner Angels Nördlingen18:00 UhrGISA LIONS MBC
28.03.2024Eisvögel USC Freiburg18:00 UhrRutronik Stars Keltern
28.03.2024Saarlouis Royals18:00 UhrAlba Berlin
28.03.2024GiroLive-Panthers Osnabrück18:00 UhrTK Hannover Luchse

DBBL-Pokal

Parallel zur Hauptrunde wurde der DBBL-Pokal in der Saison 2023/24 im bekannten Format ausgetragen. Das TOP4-Finalturnier fand wie gewohnt nach Abschluss der Hauptrunde und vor dem Beginn der Playoffs am Wochenende 16./ 17. März 2024 statt und wurde diesmal in Saarlouis ausgerichtet. Der Titelverteidiger – die TK Hannover Luchse – sowie ALBA Berlin, die Eigner Angels Nördlingen und die Saarlouis Royals setzten sich in ihren Viertelfinal-Partien am 10. Januar 2024 jeweils auswärts durch und qualifizierten sich damit für das TOP4-Finalturnier.[5]

Im ersten Halbfinale des TOP4-Finalturniers setzten sich die Eigner Angels Nördlingen knapp mit 80:77 gegen die Gastgeberinnen der Saarlouis Royals durch und standen damit nach 2011 das erste Mal wieder im Pokalfinale. Im zweiten Halbfinalspiel gewannen die Titelverteidigerinnen aus Hannover überraschend deutlich mit 73:46 gegen ALBA Berlin.[6]

Am Sonntag, 17. März 2024 gewann dann zuerst ALBA Berlin mit 83:69 über die Saarlouis Royals das kleine Finale um den dritten Platz. Im anschließend ausgetragenen Endspiel um den DBBL-Pokal 2023/24 konnten die TK Hannover Luchse ihren Titel als Deutsche Pokalsiegerinnen mit einem bis zur Schlusssekunde hochspannenden 73:72 Finalsieg gegen die Eigners Angels Nördlingen verteidigen.[7]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. BBZ startet als Orthomol WINGS Leverkusen in der 1. Bundesliga. Abgerufen am 18. September 2023.
  2. Agentur für Information und Statistik. Abgerufen am 18. September 2023.
  3. Vereine Damen Basketball Bundesliga. Abgerufen am 18. September 2023.
  4. Saison 2023/24 terminiert Website der Toyota-DBBL - abgerufen am 25. September 2023
  5. Zusammenfassung DBBL-Pokal Viertelfinale. Abgerufen am 14. Januar 2024.
  6. Hannover und Nördlingen im Pokal-Finale. Abgerufen am 16. März 2024.
  7. Hannover verteidigt Pokal-Titel. Abgerufen am 17. März 2024.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Dbbl-logo.gif
Autor/Urheber:

http://www.dbbl.de

, Lizenz: Logo

Logo der dbbl

Sömmeringhalle während eines Spiels der Albadamen 01.jpg
Autor/Urheber: Berlinschneid, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Innenansicht der Sömmeringhalle bei einem Spiel der Frauenmannschaft von Alba Berlin
Bcm-lev-20231223.jpg
Autor/Urheber: Wikappe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sprungball zur Eröffnung der 1.DBBL-Partie zwischen Marburg und Leverkusen am 23.12.2023