1-Triacontanol
| Strukturformel | ||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Allgemeines | ||||||||||||||||
| Name | 1-Triacontanol | |||||||||||||||
| Andere Namen |
| |||||||||||||||
| Summenformel | C30H61OH | |||||||||||||||
| Kurzbeschreibung | farbloser Feststoff[1] | |||||||||||||||
| Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
| Eigenschaften | ||||||||||||||||
| Molare Masse | 438,81 g·mol−1 | |||||||||||||||
| Aggregatzustand | fest[1] | |||||||||||||||
| Dichte | 0,777 g·cm−3[2] | |||||||||||||||
| Schmelzpunkt | ||||||||||||||||
| Löslichkeit | ||||||||||||||||
| Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
| Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). | ||||||||||||||||
1-Triacontanol ist eine langkettige chemische Verbindung aus der Gruppe der Fettalkohole.
Vorkommen

1-Triacontanol kommt natürlich im Westlichen Erdbeerbaum und im Wandelröschen vor.[4] Es ist Bestandteil von vielen Pflanzenwachsen sowie von Montanwachs und kommt als Palmitat im Bienenwachs vor.[5][6]
Eigenschaften
1-Triacontanol ist ein farbloser Feststoff, der unlöslich in Wasser ist.[1]
Verwendung
1-Triacontanol wirkt als Pflanzenwuchsstoff und wird zur Verbesserung des Pflanzenwachstums und der Ernte verwendet.[5]
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f Datenblatt 1-Triacontanol, ≥98% (capillary GC) bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 7. Mai 2015 (PDF).
- ↑ William M. Haynes: CRC Handbook of Chemistry and Physics, 95th Edition. CRC Press, 2014, ISBN 978-1-4822-0868-9, S. 514 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ a b Santa Cruz Biotechnology: n-Triacontanol, abgerufen am 7. Mai 2015.
- ↑ 1-TRIACONTANOL (englisch). In: Dr. Duke's Phytochemical and Ethnobotanical Database, Hrsg. U.S. Department of Agriculture, abgerufen am 9. Juli 2024.
- ↑ a b Wolfgang Steglich, Burkhard Fugmann, Susanne Lang-Fugmann: RÖMPP Lexikon Naturstoffe. Georg Thieme, 1997, ISBN 3-13-179291-4, S. 658 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Carl Zerbe: Mineralöle und verwandte Produkte: 2. Teil, 2. Auflage, Springer, 1969, ISBN 978-3-642-87510-6, S. 595.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Alvesgaspar, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flower and leaves of Lantana camara
Autor/Urheber: Souna23, Lizenz: CC BY-SA 4.0
1-Triacontanol Strukturformel