1,2-Butadien
Strukturformel | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||||||
Allgemeines | ||||||||||||||||
Name | 1,2-Butadien | |||||||||||||||
Andere Namen |
| |||||||||||||||
Summenformel | C4H6 | |||||||||||||||
Kurzbeschreibung | farbloses, süßlich riechendes Gas[1] | |||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||||||||
Molare Masse | 54,09 g·mol−1 | |||||||||||||||
Aggregatzustand | gasförmig | |||||||||||||||
Dichte | 0,652 kg·m−3 (15 °C)[1] | |||||||||||||||
Schmelzpunkt | ||||||||||||||||
Siedepunkt | 10,9 °C[1] | |||||||||||||||
Dampfdruck | ||||||||||||||||
Löslichkeit | sehr schlecht in Wasser (0,1 g·l−1 bei 20 °C)[1] | |||||||||||||||
Brechungsindex | 1,4205 (flüssig, 1 °C)[2] | |||||||||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Thermodynamische Eigenschaften | ||||||||||||||||
ΔHf0 | 162,3 kJ/mol[3] | |||||||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C |
1,2-Butadien [organische, zweifach ungesättigte chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkene. Es ist ein Isomer von 1,3-Butadien.
] ist eineGewinnung und Darstellung
1,2-Butadien kann durch Dampfphasenisomerisierung von 2-Butin über basenmodifizierten Katalysatoren gewonnen werden.[4]
Eigenschaften
1,2-Butadien ist ein hochentzündliches Gas, welches mit Luft explosionsfähige Gemische bildet. Es ist schwerer als Luft. In Wasser löst es sich nur schlecht (ca. 1 g/l), jedoch ist es löslich in Kohlenwasserstoffen, Alkoholen und Ethern.[5] Seine kritische Temperatur liegt bei 176,1 °C, der kritische Druck bei 43 bar, die kritische Dichte bei 0,247 kg/l und die Tripelpunkt-Temperatur bei −136 °C (Schmelztemperatur).[1] Es besitzt eine spezifische Wärmekapazität von 1,471 kJ/(kg K) (im gasförmigen Zustand bei 25 °C) bzw. 2,247 kJ/(kg K) (als Flüssigkeit am Siedepunkt. Es ist unter Druck leicht kondensierbar.[5]
Verwendung
1,2-Butadien wird als Zwischenprodukt bei organischen Synthesen verwendet.[6]
Weblinks
- Patent EP0982280B1: Verfahren zur Gewinnung von Butadien-1,2. Angemeldet am 16. August 1999, veröffentlicht am 5. Juni 2002, Anmelder: BP Köln GmbH, Erfinder: Arnd Stüwe.
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f g h i Eintrag zu 1,2-Butadien in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 8. Januar 2021. (JavaScript erforderlich)
- ↑ David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 90. Auflage. (Internet-Version: 2010), CRC Press / Taylor and Francis, Boca Raton FL, Physical Constants of Organic Compounds, S. 3-72.
- ↑ David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 90. Auflage. (Internet-Version: 2010), CRC Press / Taylor and Francis, Boca Raton FL, Standard Thermodynamic Properties of Chemical Substances, S. 5-25.
- ↑ L. E. Calihan, E. L. Kay, D. T. Roberts, L. B. Wakefield: Synthese von 1.2-Butadien. Dampfphasenisomerisierung von 2-Butin über basenmodifizierten Katalysatoren. In: Colloid and Polymer Science. 256, 1978, S. 287, doi:10.1007/BF01550594.
- ↑ a b Datenblatt 1,2-Butadien (Memento vom 26. Oktober 2004 im Internet Archive) (PDF; 110 kB) bei Oxeno.
- ↑ Intergas: 1,2-butadiene
Auf dieser Seite verwendete Medien
Globally Harmonized System of Classification and Labelling of Chemicals (GHS) pictogram for flammable substances
Globally Harmonized System of Classification and Labelling of Chemicals (GHS) pictogram for gases under pressure
Buta-1,2-dien