1

Kalenderübersicht 1
Januar
KwMoDiMiDoFrSaSo
5312
13456789
210111213141516
317181920212223
424252627282930
531
Februar
KwMoDiMiDoFrSaSo
5123456
678910111213
714151617181920
821222324252627
928
März
KwMoDiMiDoFrSaSo
9123456
1078910111213
1114151617181920
1221222324252627
1328293031
April
KwMoDiMiDoFrSaSo
13123
1445678910
1511121314151617
1618192021222324
17252627282930
Mai
KwMoDiMiDoFrSaSo
171
182345678
199101112131415
2016171819202122
2123242526272829
223031
Juni
KwMoDiMiDoFrSaSo
2212345
236789101112
2413141516171819
2520212223242526
2627282930
Juli
KwMoDiMiDoFrSaSo
26123
2745678910
2811121314151617
2918192021222324
3025262728293031
August
KwMoDiMiDoFrSaSo
311234567
32891011121314
3315161718192021
3422232425262728
35293031
September
KwMoDiMiDoFrSaSo
351234
36567891011
3712131415161718
3819202122232425
392627282930
Oktober
KwMoDiMiDoFrSaSo
3912
403456789
4110111213141516
4217181920212223
4324252627282930
4431
November
KwMoDiMiDoFrSaSo
44123456
4578910111213
4614151617181920
4721222324252627
48282930
Dezember
KwMoDiMiDoFrSaSo
481234
49567891011
5012131415161718
5119202122232425
52262728293031

Die obenstehende Kalenderübersicht enthält Fehler: Die Wochentage sind falsch zugeordnet. Die korrekte Zuordnung beginnt mit Sonntag, dem 1. Januar 1, und geht bis Sonntag, den 31. Dezember 1.

1
Die östliche Hemisphäre im Jahr 1 n. Chr.
Die östliche Hemisphäre im Jahr 1 n. Chr.
Die östliche Hemisphäre im Jahre 1 n. Chr.
Das Jahr 1 in anderen Kalendern
Buddhistische Zeitrechnung544/545 (südlicher Buddhismus); 543/544 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender44. (45.) Zyklus, Jahr des Metall-Hahns 辛酉 (am Beginn des Jahres Metall-Affe 庚申)
Griechische Zeitrechnung4. Jahr der 194. / 1. Jahr der 195. Olympiade
Jüdischer Kalender3761/62 (7./8. September)
Römischer Kalenderab urbe condita DCCLIV (754)
Seleukidische ÄraBabylon: 311/312 (Jahreswechsel April); Syrien: 312/313 (Jahreswechsel Oktober)
Spanische Ära39
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)57/58 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Römisches Reich

  • Kaiser Augustus unterteilt das Römische Reich in 14 Regionen, die er je einem Kurator unterstellt, schafft ein stehendes Heer, vermindert die Zahl der Legionen von 50 auf 25. Zusammen mit den Hilfsvölkern besitzt das Imperium Romanum etwa 300.000 Soldaten.
  • Kaiser Augustus baut die Prätorianer-Garde aus (9 Kohorten unter 2 Präfekten).
Gaius Caesar
  • Gaius Caesar übernimmt den Oberbefehl über die Armee in Armenien. Publius Sulpicius Quirinius wird sein militärischer Berater. Kaiser Augustus setzt Ariobazanes II. als König von Armenien ein, den Bruder von Tigranes III. Dieser war der Vorgänger des nun abgesetzten miteinander verheirateten Königs-Geschwisterpaars Tigranes IV. und Erato.

Übriges Europa

  • Die Goten ziehen in das Weichselgebiet und ins spätere Ostpreußen.

Asien

  • Die Skytho-Parther vernichten das indische Feudalreich der Shaka.
  • Heraios wird König von Kuschana.
  • Der König des nordwestarabischen Reichs der Nabatäer Aretas Philopatris (Aretas IV.) heiratet Huldu.
  • In China tritt Kaiser Píng von Han die Nachfolge seines verstorbenen Vorgängers Ai an und verkündet die Ära Yuánshǐ. Zhao Feiyan, die Kaiserin und Frau von Cheng Han, wird gezwungen, sich selbst zu töten. Die Han-Dynastie ist ein zentral gelenkter Beamtenstaat, der auf der Lehre des Konfuzius (Kung-tse) basiert und zu dessen Ämtern jeder aufgrund vorgeschriebener Examina Zutritt hat. Konfuzius erhält den posthumen Ehrentitel Fürst Baochengxuan.
Übersichtskarte Eurasiens mit dem Römischen Reich (rot), dem Partherreich (braun), der chinesischen Han-Dynastie (gelb) und den indischen Königreichen, kleineren Satrapen (hellgelb)

Afrika

Amerika

  • Moxos hört auf, ein bedeutender religiöser Ort in Südamerika zu sein. Moxos (oder Llanos de Moxos) ist eine saisonal überschwemmte tropische Savanne, die im bolivianischen Amazonasgebiet liegt.

Wissenschaft und Technik

Kultur und Gesellschaft

Geboren

Büste Senecas in der Antikensammlung Berlin

Anmerkung: Dionysius Exiguus (um 470–540) berechnete dieses Jahr als das Geburtsjahr Jesu von Nazaret. Heute wird dies zwischen 7 und 4 v. Chr. angenommen. Im Römischen Reich bezeichnete man die Jahre gewöhnlich nach den Konsuln. Die „christliche Zeitrechnung“ wurde erst um das Jahr 1060 von der Kirche in Gebrauch genommen.

Siehe auch

Commons: 1 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

East-Hem 001ad.jpg
Autor/Urheber: Thomas Lessman (Contact!), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eastern Hemisphere in 001 AD.
Gaius Cäsar.jpg
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Thomas Ihle in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gaius Caesar. Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Eigene Aufnahme vom 12.06.2004.
Roman HanEmpiresAD1.png
Autor/Urheber: Gabagool, Lizenz: CC BY 3.0
Map of Eurasia with the Roman Empire (red), Parthian Empire (brown), Chinese Han dynasty (yellow) and Indian Kingdoms, smaller satraps (light yellow). (Partially based on Atlas of World History (2007) - World 250 BC - 1 AD, map.)