-grün
Das Suffix -grün als Bestandteil von Orts- oder Flurnamen deutet auf eine Ortsgründung im oder am Wald bzw. auf Grünflächen hin. Die Siedlungen entstanden in der späten Rodungszeit des 12. bis 14. Jahrhunderts.[1]
Grün wird auch alleine stehend als Ortsname verwendet. Siehe dazu: Grün
Besonders häufig wird die Endung im Vogtland und in angrenzenden Gebieten verwendet. Vereinzelt sind Orte auch in Polen und dem Elsass zu finden.
Liste von Orten, die auf -grün enden
† = Wüstung (großteils nach dem Zweiten Weltkrieg, teilweise im Tagebau abgetragen)
Adolfsgrün
Altengrün
- Altmannsgrün (Tirpersdorf)
- Altmannsgrün (Treuen)
Amonsgrün
Arletzgrün
Arnitzgrün (auch Arnetzgrün)
- Arnoldsgrün
- Arnsgrün (Adorf)
- Arnsgrün (Zeulenroda-Triebes)
- Autengrün
- Artesgrün
- Bad Reiboldsgrün
- Baiergrün
Bergesgrün (bis 1911 Bettelgrün)
- Bermsgrün
- Bernsgrün
- Bernitzgrün
- Bischofsgrün
- Bobengrün
Borschengrün
- Brennersgrün
- Burkhardtsgrün (Bösenbrunn)
- Burkhardtsgrün (Zschorlau)
- Carlsgrün
- Carolagrün
- Christgrün
- Christusgrün
- Cossengrün
- † Dechengrün
Doglasgrün
- Dresselsgrün
- †
Dürrengrün
- Ebersgrün
Edersgrün
- Egglasgrün
Endersgrün
Enkengrün
- Erbengrün
Ermesgrün
- Ernestgrün
Fassattengrün
- Fischergrün
- Frauengrün
- Friedrichsgrün (Reinsdorf)
- Friedrichsgrün (Muldenhammer)
Friedrichsgrün (Schubin)
- Froschgrün (Naila)
- Froschgrün (Mitwitz)
- Fröbersgrün
- Gansgrün
- Georgengrün (Auerbach/Vogtl.)
- Georgengrün (Rodewisch)
- Geroldsgrün
Gesmesgrün
- Gettengrün
- Giegengrün
- Gopplasgrün
- Gospersgrün (Fraureuth)
- Gospersgrün (Treuen)
- Gottesgrün
- Gottmannsgrün (Berg)
Grafengrün
Grasengrün
- Groschlattengrün
Gottmannsgrün (Roßbach)
- Göpfersgrün
- Göttengrün
- Götzmannsgrün
- Hadermannsgrün
Hagengrün
- Hahnengrün
- Haidengrün
Halmgrün
- Hannersgrün
Hartmannsgrün (Doupovské Hradiště)
- Hartmannsgrün (Oelsnitz)
- Hartmannsgrün (Treuen)
- Hauptmannsgrün
- Heinersgrün
Heinrichsgrün
- Heinrichsgrün (Gera)
- Heinzlgrün
- Helmsgrün (Bad Lobenstein)
- Helmsgrün (Pöhl)
- Herlagrün
- Herlasgrün
Hermannsgrün
- Hildbrandsgrün
- Herrmannsgrün
- Hoh#ngrün (Auerbach/Vogtl.)
- Hohengrün (Elsterberg)
Honnersgrün
- Hornsgrün
- Hundsgrün
- †
Hüttmesgrün
- Irfersgrün
- Isabellengrün
- Jägersgrün
- Jahnsgrün (Bergen)
- Jahnsgrün (Hartmannsdorf)
Kammersgrün
Katzengrün
Kleingrün
Konradsgrün
- Kottengrün
- Kühlgrün
- Langgrün (Gefell)
Langgrün (Lichtenstadt)
Langgrün (Buchau)
- Lauschgrün
- Leupoldsgrün
- Liebengrün
- Lippertsgrün
Littengrün
- Lottengrün
Maiersgrün
- Markertsgrün
Marklesgrün
Markusgrün (Unter Sandau)
- Markusgrün (Weischlitz)
Marletzgrün
Martinsgrün (1936–1945)
- Marxgrün
- Mechelgrün
Merkelsgrün
- Mönchgrün
- Mühlgrün (Auerbach)
Mühlgrün (Neukirchen)
Müllersgrün
Nallesgrün
- Neubodengrün
- Neuengrün (Wallenfels)
- †
Neuengrün Haslau
Nonnengrün
Nothaftsgrün (früherer Name)
Ober Neugrün
- Ottengrün (Bad Neualbenreuth)
- Ottengrün (Bösenbrunn)
- †
Ottengrün (Haslau)
- Ottengrün (Helmbrechts)
Pechgrün
- Pechtelsgrün (Lengenfeld)
- † Pechtelsgrün (Schöneck)
Permesgrün
- Pfaffengrün (Oberkotzau)
Pfaffengrün (Tepl Stadt)
- Pfaffengrün (Treuen)
- Pillmannsgrün
- Poppengrün (Neustadt/Vogtl.)
- Poppengrün (Schwarzenbach am Wald)
Rabensgrün
- Rappoltengrün
- Raumetengrün
- Rebesgrün
- † Reiboldsgrün
- Reimersgrün
Reißengrün
- Rempesgrün
- Remtengrün
- Reumtengrün
- Rittersgrün (Breitenbrunn)
Rittersgrün (Gießhübl Sauerbrunn)
Robesgrün
- Rodesgrün
Rolessengrün
Ruditzgrün
- Ruppertsgrün (Fraureuth)
- Ruppertsgrün (Pöhl)
- Ruppertsgrün (Weißenstadt)
- Rützengrün
- Römersgrün
- Sachsgrün
- Schneckengrün
- Schneidersgrün
- Schreiersgrün
Silbersgrün
- Sinatengrün
Sittmesgrün
Spittengrün
- Stangengrün
- Steingrün (Berg)
Steingrün (Haslau)
- Steingrün (Gutach)
Steingrün (Kupferberg)
Stelzengrün
- Stemmasgrün
- Stützengrün
- Tiefengrün (Berg)
- †
Tiefengrün
Tüppelsgrün
Ullersgrün
Ulrichsgrün
- Ulrichsgrün (Waldmünchen)
- Unterhermsgrün
- Untermarxgrün
Unter Neugrün
- Unterreumtengrün
- Untertiefengrün
- Uschertsgrün
Vogelgrün
- Vogelsgrün
- Voigtsgrün (Hirschfeld)
- Voigtsgrün (Neuensalz)
Voigtsgrün (Neudek)
- Volkmannsgrün
Waitzengrün
- Wallengrün
Wallisgrün
Waltersgrün (Graslitz)
Waltersgrün (Neugramatin)
- Weidesgrün
Weidmesgrün
Weißgrün
- Wernesgrün
- Wernitzgrün
- Wetzelsgrün
- Willitzgrün
- Windischengrün
Wintersgrün
- Wolfersgrün (Kirchberg)
- Wolfersgrün (Wallenfels)
- Wolfsgrün
Wundingrün
- Zollgrün
Weblinks
Belege
- ↑ vdiv: Interaktiven Einblick in 2000 Jahre Siedlungsgeschichte erleben - ingenieur.de. 17. Juli 2014, abgerufen am 17. Februar 2023 (deutsch).