(95) Arethusa

Asteroid
(95) Arethusa
Berechnetes 3D-Modell von (95) Arethusa
Berechnetes 3D-Modell von (95) Arethusa
{{{Bild2}}}
{{{Bildtext2}}}
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 17. Oktober 2024 (JD 2.460.600,5)
OrbittypÄußerer Hauptgürtel
Asteroidenfamilie
Große Halbachse3,064 AE
Exzentrizität0,153
Perihel – Aphel2,595 AE – 3,532 AE
Perihel – Aphel AE –  AE
Neigung der Bahnebene13,0°
Länge des aufsteigenden Knotens242,9°
Argument der Periapsis152,8°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs25. Juli 2023
Siderische Umlaufperiode5 a 132 d
Siderische Umlaufzeit{{{Umlaufdauer}}}
Mittlere Orbital­geschwin­digkeitkm/s
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit16,92 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser148,0 ± 5,1 km
Abmessungen{{{Abmessungen}}}
MasseVorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Masse kg
Albedo0,06
Mittlere Dichteg/cm³
Rotationsperiode8 h 42 min
Absolute Helligkeit8,0 mag
Spektralklasse{{{Spektralklasse}}}
Spektralklasse
(nach Tholen)
C
Spektralklasse
(nach SMASSII)
Ch
Geschichte
EntdeckerK. T. R. Luther
Datum der Entdeckung23. November 1867
Andere Bezeichnung1867 WA
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

(95) Arethusa ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 23. November 1867 vom deutschen Astronomen Karl Theodor Robert Luther an der Sternwarte Düsseldorf entdeckt wurde.

Der Asteroid wurde benannt nach Arethusa, einer der Hesperiden der griechischen Mythologie. Die Benennung erfolgte durch Johann Gottfried Galle, den Entdecker des Neptun, und Wilhelm Günther in Breslau.

Mit Daten radiometrischer Beobachtungen im Infraroten von 1974 am Cerro Tololo Inter-American Observatory in Chile wurden für (95) Arethusa erstmals Werte für den Durchmesser und die Albedo von 230 km bzw. 0,02 bestimmt.[1] Aus Ergebnissen der IRAS Minor Planet Survey (IMPS) wurden 1992 Angaben zu Durchmesser und Albedo für zahlreiche Asteroiden abgeleitet, darunter auch (95) Arethusa, für die damals Werte von 136,0 km bzw. 0,07 erhalten wurden.[2] Eine Auswertung von Beobachtungen durch das Projekt NEOWISE im nahen Infrarot führte 2011 zu vorläufigen Werten für den Durchmesser und die Albedo im sichtbaren Bereich von 147,9 oder 152,5 km bzw. 0,05.[3] Nach neuen Messungen mit NEOWISE wurden die Werte 2014 auf 148,0 oder 149,1 km bzw. 0,06 korrigiert.[4] Nach der Reaktivierung von NEOWISE im Jahr 2013 und Registrierung neuer Daten wurden die Werte 2015 mit 133,4 km bzw. 0,05 angegeben, diese Angaben beinhalten aber hohe Unsicherheiten.[5] Aus der Beobachtung von Sternbedeckungen durch den Asteroiden konnte in einer Untersuchung von 2020 für (95) Arethusa ein Durchmesser von 147,0 ± 1,4 km bestimmt werden.[6]

Eine spektroskopische Untersuchung von 820 Asteroiden zwischen November 1996 und September 2001 am La-Silla-Observatorium in Chile ergab für (95) Arethusa eine taxonomische Klassifizierung als Caa- bzw. Ch-Typ.[7]

Photometrische Beobachtungen von (95) Arethusa fanden erstmals statt vom 30. Juli bis 3. August 1979 am Table Mountain Observatory in Kalifornien. Aus der gemessenen Lichtkurve wurde eine Rotationsperiode von 8,70 h abgeleitet.[8] Auch eine zeitnah stattfindende Messung vom 17. bis 20. August 1979 am La-Silla-Observatorium in Chile führte zu einem ähnlichen Wert von 8,69 h.[9]

Berechnetes 3D-Modell von (95) Arethusa

Die Auswertung von Beobachtungen einer Sternbedeckung durch den Asteroiden am 7. März 2009 führte dann in einer Untersuchung von 2011 zur Bestimmung eines effektiven Durchmessers von 147 ± 32 km und einer eindeutigen Lage der Rotationsachse mit einer prograden Rotation und einer Periode von 8,70221 h.[10]

Weitere photometrische Beobachtungen erfolgten vom 10. bis 17. November 2012 am UnderOak Observatory in New Jersey. Hier wurde für die Rotationsperiode ein Wert von 8,705 h abgeleitet.[11] Die Auswertung von 15 archivierten Lichtkurven und zusätzlichen Daten der Lowell Photometric Database ermöglichte in einer Untersuchung von 2016 auch noch die Erstellung eines Gestaltmodells für den Asteroiden.[12]

Bei einer Auswertung von Gaia DR2-Daten in 2019 konnte alternativ ein dreiachsig-ellipsoidisches Modell mit einer Rotationsperiode von 8,7015 h und ein cellinoidförmiges Modell (ähnlich einem flachgedrückten Ei) mit einer Rotationsperiode von 8,7049 h bestimmt werden, allerdings gab es keine eindeutige Aussage zur Lage der Rotationsachse.[13] Im Jahr 2021 wurde aus archivierten Daten und photometrischen Messungen von Gaia DR2 erneut eine Rotationsachse mit prograder Rotation berechnet. Die Rotationsperiode wurde dabei zu 8,7022 h bestimmt.[14]

Eine Zusammenarbeit mehrerer Observatorien in Spanien vom 17. Oktober bis 25. November 2022 führte für (95) Arethusa zur Bestimmung einer Lichtkurve und einer Rotationsperiode von 8,705 h.[15]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. D. Morrison: Radiometric diameters of 84 asteroids from observations in 1974–1976. In: The Astrophysical Journal. Band 214, 1977, S. 667–677 doi:10.1086/155293 (PDF; 1,18 MB).
  2. E. F. Tedesco, P. V. Noah, M. Noah, S. D. Price: The Supplemental IRAS Minor Planet Survey. In: The Astronomical Journal. Band 123, Nr. 2, 2002, S. 1056–1085, doi:10.1086/338320 (PDF; 398 kB).
  3. J. R. Masiero, A. K. Mainzer, T. Grav, J. M. Bauer, R. M. Cutri, J. Dailey, P. R. M. Eisenhardt, R. S. McMillan, T. B. Spahr, M. F. Skrutskie, D. Tholen, R. G. Walker, E. L. Wright, E. DeBaun, D. Elsbury, T. Gautier IV, S. Gomillion, A. Wilkins: Main Belt Asteroids with WISE/NEOWISE. I. Preliminary Albedos and Diameters. In: The Astrophysical Journal. Band 741, Nr. 2, 2011, S. 1–20, doi:10.1088/0004-637X/741/2/68 (PDF; 73,0 MB).
  4. J. R. Masiero, T. Grav, A. K. Mainzer, C. R. Nugent, J. M. Bauer, R. Stevenson, S. Sonnett: Main Belt Asteroids with WISE/NEOWISE. Near-infrared Albedos. In: The Astrophysical Journal. Band 791, Nr. 2, 2014, S. 1–11, doi:10.1088/0004-637X/791/2/121 (PDF; 1,10 MB).
  5. C. R. Nugent, A. Mainzer, J. Masiero, J. Bauer, R. M. Cutri, T. Grav, E. Kramer, S. Sonnett, R. Stevenson, E. L. Wright: NEOWISE Reactivation Mission Year One: Preliminary Asteroid Diameters and Albedos. In: The Astrophysical Journal. Band 814, Nr. 2, 2015, S. 1–13, doi:10.1088/0004-637X/814/2/117 (PDF; 1,07 MB).
  6. D. Herald, D. Gault, R. Anderson, D. Dunham, E. Frappa, T. Hayamizu, S. Kerr, K. Miyashita, J. Moore, H. Pavlov, S. Preston, J. Talbot, B. Timerson: Precise astrometry and diameters of asteroids from occultations – a data set of observations and their interpretation. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society. Band 499, Nr. 3, 2020, S. 4570–4590, doi:10.1093/mnras/staa3077 (PDF; 6,52 MB).
  7. D. Lazzaro, C. A. Angeli, J. M. Carvano, T. Mothé-Diniz, R. Duffard, M. Florczak: S3OS2: the visible spectroscopic survey of 820 asteroids. In: Icarus. Band 172, Nr. 1, 2004, S. 179–220, doi:10.1016/j.icarus.2004.06.006 (arXiv-Preprint: PDF; 3,49 MB).
  8. A. W. Harris, J. W. Young: Asteroid rotation: IV. 1979 observations. In: Icarus. Band 54, Nr. 1, 1983, S. 59–109, doi:10.1016/0019-1035(83)90072-6 (Anm.: Im Lichtkurvendiagramm „Figure 11“ ist eine Rotationsperiode von 7,78 h eingetragen. Dies ist offenbar ein Schreibfehler, denn es entspricht weder der Lichtkurve noch dem Eintrag in „Table A2“ auf S. 100).
  9. M. Carlsson, C.-I. Lagerkvist: Physical studies of asteroids IV: photoelectric observations of the asteroids 47, 95, 431. In: Astronomy & Astrophysics Supplement Series. Band 45, 1981, S. 1–4, bibcode:1981A&AS...45....1C (PDF; 54 kB).
  10. J. Ďurech, M. Kaasalainen, D. Herald, D. Dunham, B. Timerson, J. Hanuš, E. Frappa, J. Talbot, T. Hayamizu, B. D. Warner, F. Pilcher, A. Galád: Combining asteroid models derived by lightcurve inversion with asteroidal occultation silhouettes. In: Icarus. Band 214, Nr. 2, 2011, S. 652–670, doi:10.1016/j.icarus.2011.03.016 (arXiv-Preprint: PDF; 551 kB).
  11. K. B. Alton: CCD Lightcurve of 95 Arethusa. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band 40, Nr. 2, 2013, S. 87–88, bibcode:2013MPBu...40...87A (PDF; 244 kB).
  12. J. Hanuš, J. Ďurech, D. A. Oszkiewicz, R. Behrend, B. Carry, M. Delbo, O. Adam, V. Afonina, R. Anquetin, P. Antonini, L. Arnold, M. Audejean, P. Aurard, M. Bachschmidt, B. Baduel, E. Barbotin, P. Barroy, P. Baudouin, L. Berard, N. Berger, L. Bernasconi, J-G. Bosch, S. Bouley, I. Bozhinova, J. Brinsfield, L. Brunetto, G. Canaud, J. Caron, F. Carrier, G. Casalnuovo, S. Casulli, M. Cerda, L. Chalamet, S. Charbonnel, B. Chinaglia, A. Cikota, F. Colas, J.-F. Coliac, A. Collet, J. Coloma, M. Conjat, E. Conseil, R. Costa, R. Crippa, M. Cristofanelli, Y. Damerdji, A. Debackère, A. Decock, Q. Déhais, T. Déléage, S. Delmelle, C. Demeautis, M. Dróżdż, G. Dubos, T. Dulcamara, M. Dumont, R. Durkee, R. Dymock, A. Escalante del Valle, N. Esseiva, R. Esseiva, M. Esteban, T. Fauchez, M. Fauerbach, M. Fauvaud, S. Fauvaud, E. Forné, C. Fournel, D. Fradet, J. Garlitz, O. Gerteis, C. Gillier, M. Gillon, R. Giraud, J.-P. Godard, R. Goncalves, Hiroko Hamanowa, Hiromi Hamanowa, K. Hay, S. Hellmich, S. Heterier, D. Higgins, R. Hirsch, G. Hodosan, M. Hren, A. Hygate, N. Innocent, H. Jacquinot, S. Jawahar, E. Jehin, L. Jerosimic, A. Klotz, W. Koff, P. Korlevic, E. Kosturkiewicz, P. Krafft, Y. Krugly, F. Kugel, O. Labrevoir, J. Lecacheux, M. Lehký, A. Leroy, B. Lesquerbault, M. J. Lopez-Gonzales, M. Lutz, B. Mallecot, J. Manfroid, F. Manzini, A. Marciniak, A. Martin, B. Modave, R. Montaigut, J. Montier, E. Morelle, B. Morton, S. Mottola, R. Naves, J. Nomen, J. Oey, W. Ogłoza, M. Paiella, H. Pallares, A. Peyrot, F. Pilcher, J.-F. Pirenne, P. Piron, M. Polińska, M. Polotto, R. Poncy, J. P. Previt, F. Reignier, D. Renauld, D. Ricci, F. Richard, C. Rinner, V. Risoldi, D. Robilliard, D. Romeuf, G. Rousseau, R. Roy, J. Ruthroff, P. A. Salom, L. Salvador, S. Sanchez, T. Santana-Ros, A. Scholz, G. Séné, B. Skiff, K. Sobkowiak, P. Sogorb, F. Soldán, A. Spiridakis, E. Splanska, S. Sposetti, D. Starkey, R. Stephens, A. Stiepen, R. Stoss, J. Strajnic, J.-P. Teng, G. Tumolo, A. Vagnozzi, B. Vanoutryve, J. M. Vugnon, B. D. Warner, M. Waucomont, O. Wertz, M. Winiarski, M. Wolf: New and updated convex shape models of asteroids based on optical data from a large collaboration network. In: Astronomy & Astrophysics. Band 586, A108, 2016, S. 1–24, doi:10.1051/0004-6361/201527441 (PDF; 493 kB).
  13. A. Cellino, D. Hestroffer, X.-P. Lu, K. Muinonen, P. Tanga: Inversion of HIPPARCOS and Gaia photometric data for asteroids. Asteroid rotational properties from sparse photometric data. In: Astronomy & Astrophysics. Band 631, A67, 2019, S. 1–13, doi:10.1051/0004-6361/201936059 (PDF; 1,17 MB).
  14. J. Martikainen, K. Muinonen, A. Penttilä, A. Cellino, X.-B. Wang: Asteroid absolute magnitudes and phase curve parameters from Gaia photometry. In: Astronomy & Astrophysics. Band 649, A98, 2021, S. 1–8, doi:10.1051/0004-6361/202039796 (PDF; 7,49 MB).
  15. R. G. Farfán, F. G. de la Cuesta, E. R. Lorenz, E. F. Mañanes, J. M. F. Andújar, J. R. Fernández, J. D. Casal, J. de E. Cantalapiedra, P. de la Fuente, J. Collada: Photometry and Lightcurve Analysis of 26 Asteroids. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band 51, Nr. 2, 2024, S. 133–138, bibcode:2024MPBu...51..133F (PDF; 1,19 MB).

Auf dieser Seite verwendete Medien

000095-asteroid shape model (95) Arethusa.png
Autor/Urheber: Astronomical Institute of the Charles University: Josef Ďurech, Vojtěch Sidorin, Lizenz: CC BY 4.0
3D convex shape model of 95 Arethusa, computed using light curve inversion techniques.
95Arethusa (Lightcurve Inversion).png
Autor/Urheber: Astronomical Institute of the Charles University: Josef Ďurech, Vojtěch Sidorin, Lizenz: CC BY 4.0
A three-dimensional model of 95 Arethusa that was computed using light curve inversion techniques.