(8976) Leucura

Asteroid
(8976) Leucura
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 1. Juli 2021 (JD 2.459.396,5)
OrbittypÄußerer Hauptgürtel
AsteroidenfamilieThemis-Familie
Große Halbachse3,0998 AE
Exzentrizität

0,1439

Perihel – Aphel2,6537 AE – 3,5460 AE
Neigung der Bahnebene2,0963°
Länge des aufsteigenden Knotens111,4026°
Argument der Periapsis340,8701°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs21. Oktober 2023
Siderische Umlaufzeit5,46 a
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit16,93 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser12,702 (±0,298) km
Albedo0,063 (±0,011)
Rotationsperiode5,54 h
Absolute Helligkeit13,43 mag
Geschichte
EntdeckerCornelis Johannes van Houten,
Ingrid van Houten-Groeneveld,
Tom Gehrels
Datum der Entdeckung29. September 1973
Andere Bezeichnung4221 T-2, 1975 BG, 1995 SP29
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.
Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Umlaufdauer

(8976) Leucura ist ein im äußeren Hauptgürtel gelegener Asteroid, der am 29. September 1973 von dem niederländischen Astronomenehepaar Cornelis Johannes van Houten und Ingrid van Houten-Groeneveld entdeckt wurde. Die Entdeckung geschah im Rahmen der 2. Trojaner-Durchmusterung, bei der von Tom Gehrels mit dem 120-cm-Oschin-Schmidt-Teleskop des Palomar-Observatoriums aufgenommene Feldplatten an der Universität Leiden durchmustert wurden, 13 Jahre nach Beginn des Palomar-Leiden-Surveys.

Der mittlere Durchmesser des Asteroiden wurde mit 12,702 (±0,298) km berechnet. Die berechnete Albedo von 0,063 (±0,011) weist auf eine dunkle Oberfläche hin. Lichtkurven von (8976) Leucura wurden 2009, 2014 und 2020 aufgenommen und ergaben eine Rotationsperiode von 5,54 Stunden.

Der Asteroid gehört zur Themis-Familie, einer Gruppe von Asteroiden, die nach (24) Themis benannt wurde. Die zeitlosen (nichtoskulierenden) Bahnelemente von (8976) Leucura sind fast identisch mit denjenigen von zehn kleineren Asteroiden, zum Beispiel (119817) 2002 AY170, (141226) 2001 XJ230 und (204169) 2004 BV32.[1]

(8976) Leucura ist nach dem Trauersteinschmätzer benannt, dessen wissenschaftlicher Name Oenanthe leucura lautet. Die Benennung erfolgte am 2. Februar 1999. Zum Zeitpunkt der Benennung war der Bestand des Trauersteinschmätzers in Europa gefährdet.[2]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Der Familienstatus der Asteroiden in der Datenbank AstDyS-2 (englisch, HTML; 51,4 MB)
  2. Lutz D. Schmadel: Dictionary of Minor Planet Names. Springer, Heidelberg 2003, 5. Auflage, ISBN 3-540-00238-3. Seite 673 (englisch)
VorgängerAsteroidNachfolger
(8975) AtthisNummerierung (8977) Paludicola