(82232) Heuberger

Asteroid
(82232) Heuberger
{{{Bildtext}}}
{{{Bild2}}}
{{{Bildtext2}}}
Eigenschaften des Orbits Animation
OrbittypHauptgürtelasteroid
Asteroidenfamilie
Große Halbachse2,313 AE
Exzentrizität0,135
Perihel – AphelNaN AE – NaN AE
Perihel – Aphel2,0011 AE – 2,6244 AE
Neigung der Bahnebene4,770°
Länge des aufsteigenden Knotens{{{Knoten}}}°
Argument der Periapsis{{{Periwinkel}}}°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs
Siderische Umlaufperiode{{{Periode}}}
Siderische Umlaufzeit3,517 a
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit19,59 km/s
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit-4,74 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesserca. 3 km
Abmessungen{{{Abmessungen}}}
MasseVorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Masse kg
Albedo?
Mittlere Dichteg/cm³
Rotationsperiode? h
Absolute Helligkeit16,222 mag
Spektralklasse{{{Spektralklasse}}}
Spektralklasse
(nach Tholen)
Spektralklasse
(nach SMASSII)
Geschichte
EntdeckerMarkus Griesser
Datum der Entdeckung12. Mai 2001
Andere Bezeichnung2001 JU
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.
Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Umlaufdauer

(82232) Heuberger ist ein Asteroid des Hauptgürtels. Er wurde am frühen Morgen des 12. Mai 2001 von Markus Griesser auf der Sternwarte Eschenberg in Winterthur (Schweiz) entdeckt.

Nach umfangreichen weiteren Beobachtungen gelang es Freunden des Entdeckers, bis dahin unbekannte Spuren dieses kleinen Himmelskörpers in Fotoplatten amerikanischer und australischer Sternwarten aufzufinden.

Nach der Nummerierung schlug Griesser dem zuständigen Komitee der International Astronomical Union den Namen „Heuberger“ vor. Dieser ehrt den mit Griesser befreundeten Winterthurer Unternehmer und Mäzen Robert Heuberger und seine Ehefrau Ruth.

Siehe auch