(7491) Linzerag

Asteroid
(7491) Linzerag
{{{Bildtext}}}
{{{Bild2}}}
{{{Bildtext2}}}
Eigenschaften des Orbits Animation
OrbittypHauptgürtelasteroid
Asteroidenfamilie
Große Halbachse2,783 AE
Exzentrizität0,118
Perihel – AphelNaN AE – NaN AE
Perihel – Aphel2,456 AE – 3,111 AE
Neigung der Bahnebene4,461°
Länge des aufsteigenden Knotens°
Argument der Periapsis°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs
Siderische Umlaufperiode
Siderische Umlaufzeit4,64 a
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit17,854 km/s
Mittlere Orbital­geschwin­digkeitNaN km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser12,935 km
Abmessungen{{{Abmessungen}}}
Masse{{{Masse}}}Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Masse kg
Albedo0,043
Mittlere Dichte{{{Dichte}}} g/cm³
Rotationsperiode?
Absolute Helligkeit13,2 mag
SpektralklasseC[1]
Spektralklasse
(nach Tholen)
{{{Tholen}}}
Spektralklasse
(nach SMASSII)
{{{Smass}}}
Geschichte
EntdeckerOsservatorio San Vittore, Bologna
Datum der Entdeckung23. September 1995
Andere Bezeichnung1995 SD2, 1981 SS3, 1986 TV15, 1986 UJ, 1988 CG6
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.
Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Umlaufdauer
Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Spektralklasse

(7491) Linzerag ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 23. September 1995 am Osservatorio San Vittore in Bologna entdeckt wurde. Anlässlich des fünfzigjährigen Bestehens der Linzer Astronomischen Gemeinschaft wurde der Asteroid im Jahr 1997 „Linzerag“ benannt. Die Nummer der Asteroiden (7491) entspricht dem Gründungsjahr der Linzer Astronomischen Gemeinschaft (1947), rückwärts geschrieben.

Der mittlere Durchmesser von (7491) Linzerag wurde mithilfe des Wide-Field Infrared Survey Explorers (WISE) mit 12,935 (±3,681) Kilometer berechnet, die Albedo mit 0,043 (±0,016).

Der Himmelskörper wird der Spektral Klasse C zugeordnet und die Absolute Helligkeit beträgt 13,2 mag.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Quelle der Lichtkurve. Abgerufen am 14. Februar 2024.