(7425) Lessing

Asteroid
(7425) Lessing
{{{Bildtext}}}
{{{Bild2}}}
{{{Bildtext2}}}
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 31. März 2024 (JD 2.460.400,5)
OrbittypInnerer Hauptgürtel
AsteroidenfamilieNysa-Familie
Große Halbachse2,4104 AE
Exzentrizität0,1792
Perihel – AphelNaN AE – NaN AE
Perihel – Aphel1,9785 AE – 2,8425 AE
Neigung der Bahnebene3,5266°
Länge des aufsteigenden Knotens86,5364°
Argument der Periapsis343,2048°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs28. März 2023
Siderische Umlaufperiode1366,86 d
Siderische Umlaufzeit3,74 a
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit19,18 km/s
Mittlere Orbital­geschwin­digkeitNaN km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser
Abmessungen{{{Abmessungen}}}
MasseVorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Masse kg
Albedo
Mittlere Dichteg/cm³
Rotationsperiode
Absolute Helligkeit14,31 mag
Spektralklasse
Spektralklasse
(nach Tholen)
{{{Tholen}}}
Spektralklasse
(nach SMASSII)
{{{Smass}}}
Geschichte
EntdeckerEric Walter Elst
Datum der Entdeckung2. September 1992
Andere Bezeichnung1992 RO5, 1981 UW11, 1991 LK1, 1992 SW22
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.
Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Umlaufdauer

(7425) Lessing ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels. Er wurde am 2. September 1992 vom belgischen Astronomen Eric Walter Elst am La-Silla-Observatorium (IAU-Code 809) der Europäischen Südsternwarte in Chile entdeckt.

Der Asteroid wurde nach dem deutschen Dichter der Aufklärung Gotthold Ephraim Lessing (1729–1781) benannt, der durch seine Dramen und seine theoretischen Schriften, die vor allem dem Toleranzgedanken verpflichtet sind, der weiteren Entwicklung des Theaters einen wesentlichen Weg gewiesen hat. Er ist der erste deutsche Dramatiker, dessen Werk bis heute ununterbrochen in den Theatern aufgeführt wird.

Der Himmelskörper gehört zur Nysa-Gruppe, einer nach (44) Nysa benannten Gruppe von Asteroiden (auch Hertha-Familie genannt, nach (135) Hertha).[1]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Der Familienstatus der Asteroiden in der Datenbank AstDyS-2 (englisch, HTML; 51,4 MB)