(73059) Kaunas

Asteroid
(73059) Kaunas
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 23. Mai 2014 (JD 2.456.800,5)
OrbittypInnerer Hauptgürtel
Große Halbachse2,1728 AE
Exzentrizität

0,0860

Perihel – Aphel1,9859 AE – 2,3597 AE
Neigung der Bahnebene4,1759°
Länge des aufsteigenden Knotens49,4423°
Argument der Periapsis186,6684°
Siderische Umlaufzeit3,20 a
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit20,21 km/s
Physikalische Eigenschaften
Absolute Helligkeit16,3 mag
Geschichte
EntdeckerKazimieras Černis, Justas Zdanavičius
Datum der Entdeckung16. März 2002
Andere Bezeichnung2002 FO5, 1999 KT20
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.
Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Umlaufdauer

(73059) Kaunas ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der von den litauischen Astronomen Kazimieras Černis und Justas Zdanavičius am 16. März 2002 am Astronomischen Observatorium Molėtai im nordostlitauischen Molėtai im Bezirk Utena (IAU-Code 152) entdeckt wurde. Sichtungen des Asteroiden hatte es vorher schon am 18. Mai 1999 unter der vorläufigen Bezeichnung 1999 KT20 an der Lincoln Laboratory Experimental Test Site (ETS) in Socorro, New Mexico im Rahmen des Projektes Lincoln Near Earth Asteroid Research (LINEAR) gegeben.[1]

Mittlere Sonnenentfernung (große Halbachse), Exzentrizität und Neigung der Bahnebene des Asteroiden ähneln grob den Bahndaten der Mitglieder der Flora-Familie, einer großen Gruppe von Asteroiden, die nach (8) Flora benannt ist. Asteroiden dieser Familie bewegen sich in einer Bahnresonanz von 4:9 mit dem Planeten Mars um die Sonne. Die Gruppe wird auch Ariadne-Familie genannt, nach dem Asteroiden (43) Ariadne.

(73059) Kaunas wurde am 25. Januar 2005 nach Kaunas benannt, der zweitgrößten Stadt Litauens.

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Observationen von (73059) Kaunas auf minorplanetcenter.net (englisch)