(7082) La Serena

Asteroid
(7082) La Serena
{{{Bild2}}}
{{{Bildtext2}}}
Eigenschaften des Orbits Animation
OrbittypÄußerer Hauptgürtel
Asteroidenfamilie
Große Halbachse3,1183 AE
Exzentrizität0,1375
Perihel – AphelNaN AE – NaN AE
Perihel – Aphel2,6895 AE – 3,5471 AE
Neigung der Bahnebene15,7918°
Länge des aufsteigenden Knotens141,1681°
Argument der Periapsis160,4403°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs14. Mai 2024
Siderische Umlaufperiode2011,29 d
Siderische Umlaufzeit5,51 y
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit16,88 km/s
Mittlere Orbital­geschwin­digkeitNaN km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser9,497 ± 0,176 km
Abmessungen{{{Abmessungen}}}
MasseVorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Masse kg
Albedo0,235 ± 0,047
Mittlere Dichteg/cm³
Rotationsperiode
Absolute Helligkeit12,69 mag
Spektralklasse
Spektralklasse
(nach Tholen)
{{{Tholen}}}
Spektralklasse
(nach SMASSII)
{{{Smass}}}
Geschichte
EntdeckerE. W. Elst
G. Pizarro
Datum der Entdeckung17. Dezember 1987
Andere Bezeichnung1987 YL1, 1990 HZ
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.
Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Umlaufdauer

(7082) La Serena ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 17. Dezember 1987 durch den belgischen Astronomen Eric Walter Elst und seinen chilenischen Kollegen Guido Pizarro in einem Observatorium der Europäischen Südsternwarte entdeckt wurde.

Der Himmelskörper wurde am 20. November 2002 nach der am Pazifik gelegenen Stadt La Serena benannt, da dort viele Astronomen unterwegs sind. Aufgrund der dünn besiedelten und durch das Wüstenklima begünstigten Umgebung hat man dort gute Sicht, wodurch es viele Observatorien gibt, auch die Europäische Südsternwarte hat in La Serena ein Büro.[1][2]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. https://www.eso.org/public/germany/about-eso/travel/laserena/
  2. Astronomie in Chile (Memento vom 6. Dezember 2015 im Internet Archive)