(704) Interamnia
Asteroid (704) Interamnia | |
---|---|
VLT-SPHERE Aufnahme | |
Eigenschaften des Orbits (Animation) | |
Orbittyp | Äußerer Hauptgürtel |
Große Halbachse | 3,061 AE |
Exzentrizität | 0,151 |
Perihel – Aphel | 2,598 AE – 3,524 AE |
Neigung der Bahnebene | 17,3° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 280,4° |
Argument der Periapsis | 95,9° |
Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 29. Oktober 2017 |
Siderische Umlaufzeit | 5 a 129 d |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 16,9 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | (306,313 ± 1,031) km |
Albedo | 0,074 ± 0,002 |
Rotationsperiode | 8,73 h |
Absolute Helligkeit | 5,9 mag |
Spektralklasse (nach Tholen) | F |
Spektralklasse (nach SMASSII) | B |
Geschichte | |
Entdecker | V. Cerulli |
Datum der Entdeckung | 2. Oktober 1910 |
Andere Bezeichnung | 1910 KU, 1952 MW |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten von JPL Small-Body Database Browser. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
(704) Interamnia ist ein Asteroid des äußeren Asteroiden-Hauptgürtels, der am 2. Oktober 1910 von Vincenzo Cerulli an dessen Privatsternwarte in Teramo (Italien) entdeckt wurde. Benannt wurde er nach dem antiken römischen Namen von Teramo, Interamnia.
Interamnia bewegt sich in einem Abstand von 2,6 (Perihel) bis 3,5 (Aphel) astronomischen Einheiten in 5,35 Jahren um die Sonne; die Bahnexzentrizität beträgt 0,15. Die Bahn ist mit 17,3° vergleichsweise stark gegen die Ekliptik geneigt.
Mit einem Durchmesser von rund 306 km ist Interamnia das sechstgrößte Objekt des Hauptgürtels. Der Asteroid besitzt eine dunkle kohlenstoffreiche Oberfläche mit einer Albedo von 0,074. Beobachtungen haben gezeigt, dass die Oberfläche ungewöhnlich beschaffen, möglicherweise staubfrei ist. In rund 8 Stunden und 44 Minuten rotiert Interamnia um die eigene Achse.
Siehe auch
- Liste der Asteroiden mit Literaturhinweisen und Weblinks (siehe auch Infobox)
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: ESO/J. Hanuš et al., Lizenz: CC BY 4.0
VLT/SPHERE/ZIMPOL deconvolved image of Interamnia taken on 2 September 2017.